Zahlreiche E-Mails, die heute in unseren Mailboxen landet, sind ungewollt. Immer öfter erhalten wir jedoch bösartige E-Mails wie Phishing-E-Mails, die uns Informationen entziehen wollen oder E-Mails, die uns auf kontaminierte Websites leiten sollen. Die meisten dieser E-Mails sind bereits durch den Spam-Filter des LRZ gekennzeichnet, so dass das E-Mail-Programm sie automatisiert aussortiert - das Entfernen der Spam-E-Mails am LRZ ist aus gesetzlichen GrÃ?nden nicht möglich.
Es wird empfohlen, im eigenen E-Mail-Programm einen Spamverdacht " anzulegen und die markierten E-Mails nach ihrem E-Mail-Programm sortiert zu haben. Diese Mappe sollte regelmässig geprüft werden, da nicht garantiert ist, dass regelmäßige E-Mails fehlerhaft gekennzeichnet sind. Im Outlook 2013 befindet sich unter der Registerkarte "Start" die Schaltfläche "Regeln":
Auf die Schaltfläche "Regeln" tippen. Über die Schaltfläche "Regeln und Meldungen verwalten" gelangen Sie in ein Menu, in dem Sie eine "Neue Regel...." einrichten. In der Kategorie "Regel ohne Vorlage erstellen" wähle die Funktion "Regel auf erhaltene Mitteilungen anwenden": Klicke auf "Weiter".
Der blaue Schriftzug "certain words" wird durch "X-Spam-Flag: YES" ersetzt (bitte kopiere den Schriftzug mit Groß-/Kleinschreibung, Leerstellen und ohne Apostroph. Mit einem Klick auf den blau markierten Bereich erscheint ein neues Dialogfenster, geben Sie den oben genannten ein, drücken Sie auf "Hinzufügen" und schliessen Sie das Dialogfenster mit "OK".
Auf " Weiter " tippen. Jetzt wähle die Funktion "In den Zielverzeichnis verschieben". Tauschen Sie in Punkt 2 den Unterordner " Zielverzeichnis " gegen den Unterordner " Junk-E-Mail " oder einen anderen von Ihnen zu diesem Zwecke erstellten Unterordner. Dazu auf " Zielverzeichnis " und dann den gewünschten Verzeichnis auswählen:
Auf " Weiter " drücken, im folgenden Dialogfenster keine Exceptions setzen, sondern erneut auf " Weiter " drücken. Sie sehen nun eine vollständige Darstellung der Regel: Auf " Fertigstellen " klick. Zukünftig werden vom LRZ gekennzeichnete Spam-Mails automatisiert in den Bereich "Junk-E-Mail" eingelesen. Überprüfen Sie diesen Folder bitte regelmässig, da in Ausnahmefällen auch nicht gefährliche E-Mails hier aussortiert werden können.