Ebenfalls davon sind auch die Modelle von ArcoS und ZTE betroffen: Advast mahnt vor Smartphones mit Malware
Avasts Security-Experten haben die Werbesoftware Cosiloon auf mehr als tausend unterschiedlichen Android-Geräten gefunden, die bereits seit drei Jahren bekannt ist und ungewollte Anzeigen im Webbrowser anzeigt. Die Problematik: Die Werbesoftware war nicht nur auf den Geräten von Archeos, myPhone und ZTE voreingestellt, sondern wurde auch nach dem Entfernen immer wieder von neuem aufgesetzt.
Hierfür ist ein so genannter "Dropper" zuständig, der immer wieder neue Anwendungen im Hintergund lädt, sich aber kaum entfernen lässt, da er fest in die Firmwares der Handys eingebettet ist. Das Mobiltelefon hat eine permanente Verwundbarkeit, die es Dritten erlaubt, ungewollte Anwendungen zu installieren", sagt Awast. Bisher wurde nur ein Neuladen der Werbesoftware festgestellt, aber auch die Installation von Spionage- bzw. Lösegeldprogrammen war möglich.
Es ist nicht bekannt, wie der Tropfer in die Software eingeführt wurde. Das Sicherheitsteam von Google, das z.B. "Google Play Protect" adaptiert hat, wurde von der Firma Awast konsultiert, aber auch mit den Firmware-Entwicklern in Kontakt gebracht. Laut Angaben von Awast sind die meisten Modelle nicht Google-zertifiziert. Außerdem werden weiter Produkte mit vorinstalliertem Tropfer angeboten.
Diese ist in den "Einstellungen" unter "Apps" zu sehen und heißt üblicherweise "CrashService", "ImeMess" oder "Terminal" und hat ein generelles Android-Icon. Wir raten Ihnen, es durch Klicken auf "Deaktivieren" zu aktivieren, weisen Sie jedoch darauf hin, dass dies nicht für alle Geräte funktionieren kann.
Sollte das Netz auf einmal eine ungewöhnliche Anzahl von lästigen Pop-ups und Bannern für Voucher, Wettbewerbe und unbekannten Online-Händlern anzeigen, kann das ganze mit AdChoices ausgestattet sein. So kann das Progamm beispielsweise durch das Herunterladen von infizierten Programmen aus Filesharing-Netzwerken oder auch durch Fahrlässigkeit ganz unauffällig auf die Heimatfestplatte gelangt sein. Das ist AdChoices?
Bei AdChoices handelt es sich um ein System, das lästige Anzeigen aufzeichnet und Informationen über den Benutzer erhebt. Benutzer in der Regel nicht völlig willkürlich installiert diese Arten von Programme, aber sie kommen auf den Computer unbeachtet mit der Einrichtung von freien Werkzeugs. In den meisten Fällen besteht in der Regel bereits in der Routine des jeweiligen Programmes die Option, unbeliebte Zusatzprogramme wie z.B. AdChoices zu deaktivieren.
Weil der Benutzer jedoch nicht sicher sein kann, welches der Programme sich hinter anscheinend harmlosen Titeln verbirgt, beschließen viele, es zu installieren - es kann von Bedeutung sein. Vielfach wird jedoch auf eine Rückmeldung durch den Benutzer vollständig verzichtet. 4. Zusammen mit einem anscheinend nützlichen Hilfsprogramm landen AdChoices auch auf dem Computer.
So wie AdChoices befindet sich die Lösung in einer grauen Zone zwischen Malware und legaler Basis. Es wäre eine übertriebene Bezeichnung für einen Viren- oder Schadcode. Es ist aber potenziell ungewollte Werbung, deren Hauptziel es ist, den Nutzer mit Werbung zu nerven. Hat AdChoices einen Rechner infiziert, manifestiert es sich durch mehrere eindeutige Vorzeichen.
Bei Webseiten, die der Nutzer aufruft, wird zusätzlich Werbeeinblendungen eingeblendet, die an dem Schriftzug "Brought to you by AdChoices" ersichtlich sind. AdChoices erfasst laufend Daten über das Verhalten seiner Nutzer, um ihnen Anzeigen zu präsentieren, auf die sie auch klicken. Es werden alle Webseiten aufgezeichnet, die der Benutzer aufruft - genau wie Hacker und Spyware-Tools.
So wird AdChoices oft unbeabsichtigt zusammen mit freier Musik eingesetzt. Es gibt gute Argumente, sie zu entfernen: Aufgrund des Wunsches, Daten zu sammeln, stört das Softwareprogramm in unzulässiger Art und Weise den Datenschutz der Computerbenutzer. Der Benutzer wird an potentiell bedrohliche Stellen weitergeleitet, die den Rechner mit anderer Malware infiltrieren. AdChoices fügt sich außerdem nahtlos in das Gesamtsystem des Benutzers ein und benötigt aufgrund seiner ständigen Aktivitäten im Hintergund Speicherplatz, Rechnerleistung und Internetzugriff.
Am einfachsten ist es, AdChoices mit einem guten Antiviren- oder Anti-Malwareprogramm zu deinstallieren. Benutzer, die ein solches System ohnehin installieren, sollten einen kompletten System-Scan durchführen. Idealerweise erkennt Ihre Sicherheits-Software die lästige Werbe-Schleuder und nimmt sie auf. Die ebenfalls kostenlose Variante des Programms AdChoices wird von Schadprogrammen sicher gelöscht.
Falls die maschinelle Entfernung nicht funktioniert, ist es trotzdem möglich, das lästige Löschprogramm von Hand zu löschen: Zuerst müssen AdChoices komplett aus dem Netz genommen werden. AdChoices verschachtelt sich aber auch im Browse. AdChoice kann wie jede andere Applikation von Ihrem Computer gelöscht werden.