Kaspersky, der Hersteller von Antivirensoftware, hat bei den Kartellbehörden Deutschland und europäischen eine Klage gegen Microsoft erhoben. Der Hintergrund dafür ist der Verdacht, dass Microsoft seine Stellung als Marktführer ausnutzt. Die Mitgründer des russische Softwareunternehmens Kaspersky, Eugen Kaspersky, gab in einem Blogeintrag bekannt, dass man sich nun auch bei der Bundes- und europäischen Kartellbehörde über Microsoft.
Kaspersky hatte bereits im vergangenen Jahr gegen Microsoft - oder besser gesagt gegen die eigene Antivirensoftware von Windows 10 namens Windows Defender - gekämpft. Hier liegt das Hauptproblem für Kaspersky, denn die Anwendung wird dem Anwender praktisch auferlegt. Mitgründer Laut Kaspersky lässt wird Windows Defender vollÂstà weder disaktivieren noch de-installieren. Allerdings musste die Behörde nicht einschreiten, denn Microsoft hat sich verhandlungsbereit gezeigt und soll auch an seinem Betriebssystem Windows 10 noch ein paar Änderungen vornehmen.
Gleichzeitig zeigte Microsoft aber auch verschiedene Vorwürfe auf den Teil Kaspersky zurück, wie Eugen Kaspersky Kaspersky in einem weiteren Blogbeitrag ausführt. Das Unternehmen versteht sich als Distributor einer unabhängigen Sicherheitslösung, die noch immer nachteilig ist. Der Einsatz eines Antivirenprogramms, das nicht von Microsoft kommt, ist zwar möglich, jedoch bei den Windows-Versionen von älteren bei Weitem nicht so benutzerfreundlich wie immer.
Ob unsere Kartellbehörden ähnlich wie Eugen Kaspersky das erkennen, wird sich zeigen. Zu diesem Zeitpunkt verdrängte Microsoft mit seinem Internet Explorer den aktuellen MarktÂfà Netscape Navigator.
Über 32 Mio. Menschen downloaden zusätzliche Anwendungen auf ihr Handy. Sei vorsichtig bei der Installierung von neuen Anwendungen. Die kostenfreien Varianten von Antivirenprogrammen enthalten bereits eine unter fung installierte Anwendung für Sicherheitslücken. Anwendungen sind nicht allein die Quelle allen Übels! Welche sind die größten Gefahren für Smartphones? Ungeübte Android- und Windows Phone-Anwender sollten APK- oder XAP-Dateien nicht manuell installieren.
Anwendungen sind nicht allein die Quelle allen Übels! Schützen Sie selbst so, wie sie es auch mit ihrem Computer für selbstverständlich betrachten. Aber auch auf Mobiltelefonen ist Phishing ein Thema. Manche Anwendungen sorgen für die nötige Stabilität beim Navigieren, indem sie die Websites von gefährliche blockieren. Nur für Android bietet das in Bochum ansässige Unternehmen eine kostenfreie Light-Version seiner IP Security App an.
Anschließend wird für ein Jahr lang 18,99 EUR sein fällig. Anschließend überprüft die Applikation Anwendungen vor der eigentlichen Installierung, Phishing-Schutz im Standard- und Chrome-Browser, Jugendschutz zum Filtern ungeeigneter Inhalte und Anwendungen, umfassender Schutz vor Diebstahl, Anruf- und SMS-Filter, Kontaktverbergen und Anwendungskennwort. Schlussfolgerung: Die Gratisversion der App für Internetsicherheit von Google Data hat die geringsten Leistungsmerkmale.
Weil Sie die Funktionalitäten der Premiumversion 30 Tage lang kostenlos ausprobieren können, können Sie sich selbst ein eigenes Urteil bilden. Bei 18,99 EUR für ein Jahr, für wird dieses Projekt einen stolzen Betrag verlangen. In der kostenlosen Variante schützt die Aussichts-App in Echtzeit vor schädlichen-Programme und SMS-Spam, lokalisiert die Gerätes oder sendet den Standort kurz bevor die Batterie verbraucht ist und spielt eine Alarmsirene, um das Finden zu vereinfachen.
Zu den Premium-Funktionen, die in den ersten 30 Tagen kostenlos sind, gehören das Senden einer E-Mail-Benachrichtigung mit einem Foto von einer Frontalverteidigung, das sichere surfen in Androids Chrome oder Standardbrowser, das Ã?berwachen von App-Zugriffsrechten, Remote-Sperren und -Entsperren sowie Sicherungsfeatures.
Schlussfolgerung: Der aktiver Bedrohungsschutz in der Gratisversion gibt Lookout unseren dritten Rang. Bedauerlicherweise ist die Applikation mit den Premium-Features in unserer Liste die teurere mit einem Monatswert von 2,49 EUR auf Gebühr und für Zudem bieten wir auch keinen speziellen Mehr-Wert. Kaspersky für ist der einzige Provider in unserer Liste, der mindestens den âSafe Browserâ zum Surfschutz anbietet.
Sie ist nur unter für Android verfügbar. Anschließend sind 10,95 EUR als In-App-Kauf erforderlich. In der kostenlosen Variante besteht die Möglichkeit, nach dem Ende der Testperiode weiter die Möglichkeit, das Gerät per Hand zu durchsuchen, den Einbruchschutz, die Sperrung von Gesprächen und die SMS- und Passwortverriegelung für zu überprüfen und zu ergänzen. In der Premiumversion ist ein aktives Bedrohungsscannen des Betriebssystems und ein Echtzeit-Schutz beim Browsen mit dem Chrome- oder Standardbrowser von Android enthalten.
Schlussfolgerung: Kaspersky stellt in der Gratisversion ein umfassendes Sicherheitspaket zur Verfügung. Allerdings ist der Premium-Schutz für für PCs, Macs und Androiden kostenpflichtig für 3 Geräte 59,95 E. Erfreulich ist das âSafe Browserâ Safe OS und Windows Phone anzuführen. Deshalb liegt Kaspersky auf dem zweiten Rang. Die AVG-Applikation wird nur unter für angeboten. Sie können hier mit der kostenfreien Variante Ihr Handy auf Gefahren aus Anwendungen oder anderen Datenquellen scannen, Ihr verloren gegangenes oder geklautes Handy finden, es aus der Entfernung löschen, mit einem Plugin für im Android-Standard-Browser besser sicher navigieren, die Betriebsweise Ihres Harddisk-Systems mit einem Auftragsverwaltungssystem und Sperranrufen sowie SMS unerwünschter potenziellen Kunden und Kunden vorantreiben.
Mit der Premium-Version für Einmalige 10,99 EUR lässt Sie beginnen zusätzlich gewisse Anwendungen erst nach Passworteingabe, können ein Back-up Ihrer Anwendungen auf der SD-Karte abspeichern, ein Bild mit der Vorderkamera derjenigen machen, die mehrfach versuchen, Ihr Handy zu entriegeln und Ihnen die Aufzeichnung per E-Mail zusenden, Ihr Handy sperren, wenn die SIM-Karte herausgenommen wird und keine Werbeeinblendungen vornehmen.
Schlussfolgerung: AVG hat auch in der kostenlosen Version ein tolles Programm. Auch die Funktionen der Premium-Version können 30 Tage lang kostenlos ausprobiert werden. Die sich auf mehreren Platformen schützen, für, die sich PRO schützen können, möchten, mit denen man die Genehmigung für alle seine PC und mobile Endgeräte für 44.99 im Jahr 44. 99 erlangt.
Mit kostenlosem Echtzeitschutz beim Navigieren und Herunterladen unseres Platzes 1. Was sind die größten Gefahren für Smartphones?