Mit Ad-Aware 9.5 (zum Download) wird die Entwicklung des Programmes fortgesetzt, das zunächst nur für die Erkennung von Spyware und Adware bekannt war und mit der V8. Lavasoft lizensiert nun die Virenschutzlösung von der Firma Sonnengürtel, dem Produzenten von VoIP, und entwickelt das Programm mit weiteren spannenden Produkten. Grundsätzliche Veränderungen in der Verteidigungstechnologie von Lavasoft wurden mit der Vorstellung von "Genotype" in 8.1 eingeführt Die auf Heuristik beruhende Maschine soll es erlauben, gleiche Code-Schnipsel in unterschiedlichen Bedrohungsmutationen zu identifizieren.
Mit der neuen Variante wurde " Generation 2" für die "Dedicated Detection" unterstützt. Lavasoft ist davon überzeugt, dass eine gezielte Detektion die Anzahl der Fehlalarme verringert, indem mehr Vergleichsstellen geschaffen werden. Die entsprechenden Ergebnisse ermöglichen es der Anwendung, auf mögliche Gefahren rascher zu reagieren. 4. Die Ad-Aware 9.5 Free ist leicht zu installier.
Gegenüber Ad-Aware 9 Free ist das Installations-Programm der derzeitigen Fassung von rund 130 auf nur noch 12 Megabyte gesunken, obwohl weitere 80 Megabyte unmittelbar geladen werden. Die Ad-Aware Software wird keine unerwünschten Symbolleisten installieren und nicht versuchen, die Standard-Suchmaschine im Webbrowser zu ersetzen, was einige freie Konkurrenten vorziehen.
Der Installationsvorgang selbst ist recht langwierig und benötigt inklusive Neustart mehr als fünf min. Die Benutzeroberfläche von Ad-Aware hat sich seit der 8. Ausgabe kaum geändert und muss unbedingt aktualisiert werden. Unten links befindet sich auch eine Taste zum Wechseln zwischen einem normalen und einem fortgeschrittenen Mode.
Im einfachen Mode sind nur einige Einstellungen ausgeblendet, die durch den Wechsel in den Extended Mode wieder ersichtlich werden. Bis auf absolute Anfänger sollten sich alle Nutzer gut mit dem Extended Mode von Ad-Aware auskennen. Unglücklicherweise ist es nicht möglich, zwischen den in Ad-Aware zur Verfügung stehenden Scanmethoden zu wählen.
Die intelligenten Scans ("Smart Scans") oder benutzerdefinierten Scans ("Profile Scans") können nur vom Scheduler aus durchgeführt werden. Prozess-Schutz ist standardmässig aktiviert, während Datei-, Netzwerk- und Registrierungsschutz nur in der kostenpflichtigen Version von Ad-Aware zur Verfügung stehen. Manche Wettbewerber, wie z.B. die Firma Awast, stellen diese Features bereits in ihren freien Varianten zur Verfügung. Mit den beiden neuen Motoren "Dedicated Dectection" und "MagmaShield" gibt es die bedeutendsten Neuerungen seit Ad-Aware 9 Free, auch wenn ein Benutzer nicht in direkten Kontakt mit ihnen kommt.
Die Lavasoft hat das Erscheinungsbild des Schedulers in der neuen Programmversion leicht geändert, die erst in der freien Programmversion ab 8.3 aufrufbar ist. Mit beiden Varianten ist es möglich, einen intelligenten, vollständigen und benutzerdefinierten Scan zu planen und entweder tages-, wochen-, monats- oder zeitgesteuert durchzuführen. Neben Viren- und Malware-Scans enthält Ad-Aware 9.5 Free auch eine Lösch-Funktion für Surf-Tracks, den " SpurSweep ".
In einer " Werkzeugkiste " sind weitere Möglichkeiten enthalten, die nur in der Zahlungsversion zur Verfügung stehen, z.B. Zusatzfunktionen zur Prozessabsicherung. Wegen einiger Beschränkungen ist es schwierig, Adware direkt mit seinen freien Konkurrenten zu vergleichen. Sogar Netzwerklaufwerke können mit Ad-Aware Free nicht gescannt werden. Bei Ad-Aware fehlt es auch an weiteren wichtigen Features wie dem Internet-Schutz und einem Schlafmodus, der eine Unterbrechung aktiver, zeitkritischer Anwendungen, wie zum Beispiel Spielen, ausschließt.
Auch die fortgeschrittenen Möglichkeiten zum Löschen von Rootskits sind nur in der kostenpflichtigen Variante vorhanden, so dass Ad-Aware 9.5 Free als Ganzes die gleichen Features hat wie die Vorgängerversion: die Grundfunktionalität ist schlecht. Das Funktionsspektrum hat sich zwischen der neuen Fassung nur geringfügig geändert. Grundsätzlich wurden in der jetzigen Fassung keine neuen Funktionalitäten hinzugefügt.
Der erste vollständige Suchlauf von Ad-Aware 9 Free dauert auf einem gewöhnlichen Rechner beinahe zwei Autostunden und ist daher recht zeitaufwendig. Die rasche, "intelligente" Überprüfung, die nur betrieblich relevante Ordner und Daten auf Infektion durchsucht, dauert in dieser Variante etwa 4 min und ist damit etwas länger als die Schnellprüfung in der Variante 8.3. Die hier festgelegte mittlere Ausführungszeit ist der Durchschnitt von drei Einzelprüfungen, die jeweils unmittelbar nach einem Neustart des Rechners durchgeführt werden.
Bei der neuen Variante 9.5 dauert der selbe Vorgang durchschnittlich 5 min und 37 sec und ist damit im Gegensatz zu Lavasoft erheblich zeitaufwendiger. Das ist etwas überraschend, denn nach Unternehmensangaben soll die neueste Programmversion viel kürzer sein als ihre Vorgängermodelle.
Lavasoft hat dieses Phänomen nun offenbar bemerkt und eine Fehlerkorrektur in der neuen Release 9.51 bekannt gegeben, die vermeintlich das Phänomen der sehr langen Scanvorgänge aufhebt. Allerdings kann nur die aktuelle Fassung 9.50 von der Lavasoft-Website heruntergeladen werden. Lavasoft hat Ad-Aware noch nicht bei externen Testlaboren angemeldet, um die Wirksamkeit seines Programms zur Erkennung und Entfernung von Bedrohungen zu erproben.
Im CNET-Labor wurde Ad-Aware getestet, um festzustellen, ob es sich nachteilig auf die Leistung eines Computers auswirkt, und es wurde herausgefunden, dass das System im Durchschnitt weniger Systemressourcen als andere aufwendet. Die Resultate beweisen aber auch, dass keines der in diesem Jahr geprüften Geräte in seinen Aufnahmen so träge war wie Ad-Aware 9.5 *Alle Messungen in Sekundenschnelle außer für ihn.
Sie sehen aus der oben stehenden Übersicht, dass der relativ kleine Einfluß von Ad-Aware auf das Ein- und Ausschalten des Computers ist. Verglichen mit der Konkurenz bremst die Anwendung den Computer bei diesen Prozessen am wenigsten. Dabei ist jedoch zu berücksichtigen, dass Ad-Aware-Scans im Wettbewerbsvergleich mit großem Vorsprung am längsten sind.
Auch das zweit langsamste Gerät tastet noch ca. 200 Sek. früher ab als das Lavasoft-Programm. Durchschnittlich ist die Konkurenz ca. 700 Sek. kürzer als bei Ad-aware. Die geringen Auswirkungen auf die Leistung der Computer können als sehr gut bewertet werden, aber die meisten Benutzer neigen dazu, mehr auf die Scangeschwindigkeit zu achten - und nach unseren Berechnungen muss dies in Ad-Aware noch deutlich besser werden.
Das ist besonders deshalb von Bedeutung, weil Lavasoft weniger bedeutsam ist als seine Konkurrenten und verbessert werden muss, um mit der bestehenden Konkurrenzsituation Schritt zu halten. Langzeitfans werden die Änderungen, die an Ad-Aware gemacht wurden, sicherlich mitbekommen. Ad-Aware 9.5 Free weist ebenfalls einige Vorteile auf und stützt sich nicht auf seinen Erfolgen im Hinblick auf die Entfernung von Malware.
Verglichen mit den Mitbewerbern ist die freie Variante jedoch immer noch recht uneffektiv und hat noch viel Aufwärtsspielraum.