Eine Vielzahl von Untersuchungen und Befragungen zeigt, dass Menschen nur dort im Netz shoppen, wo ein Geschäft Vertrauen schafft. Gleiches gilt in zunehmendem Maße für den Offline-Markt, insbesondere dort, wo besonders sensible Informationen z.B. von Medizinern oder Anwälten genutzt werden. Oberste Priorität in Deutschland hat das BDSG, das durch eine Vielzahl von Landesdatenschutzgesetzen erweitert wird, sich aber auf Sonderregelungen für die zuständigen Landesbehörden konzentriert.
Daneben gibt es Einzelregelungen in speziellen Gesetzen sowie Richtlinien aus EG-Richtlinien, die letztendlich zu einer Fragmentierung der Datenschutzbestimmungen führen. Ein Überblick über die wesentlichen rechtlichen Anforderungen: Diese haben eigene Datenschutzbestimmungen und kontrollieren diese selbst. Das kirchliche Regelwerk basiert jedoch auf dem BDSG, womit eine Vielzahl von für den Kirchenbetrieb notwendigen Sonderregelungen zur Verfügung stehen.
In der Rubrik "Urteile" auf dieser Website findet man eine Auswahl aktueller Entscheidungen. Zur Thematik gibt es eine Vielzahl von Literatur: Auf dieser Website habe ich Ideen zum jeweiligen Themengebiet und Literaturhinweise zusammengefasst. Sie haben als Betroffene unverzichtbare Rechte, d.h. Rechte, die Ihnen nicht durch Vertrag entzogen werden können. Wenn Sie von einer Verarbeitungsstelle wissen möchten, welche Informationen über Sie vorliegen, können Sie hier eine Schablone einfügen.
Kamera-Überwachung: Zum Stichwort Kamera-Überwachung biete ich hier einen Überblick über ausgewählte Jurisdiktionen sowie ein Informationsblatt als PDF. Google: Hier findest du einen Abschnitt über Google und Datenschutz. Sollten Sie weitere Informationen zum Datenschutz haben, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.