Usb Stick Antivirus

US-Stick-Virenschutz

Mit einem USB-Stick - so erstellen Sie einen Antiviren-USB-Stick. Eine Virenschutzsoftware sollte auf einem bootfähigen USB-Stick installiert werden, der auf genau zwei Arten genutzt werden kann:

Zweites Mini-Laufwerk von Rohos: Chiffrierung für USB-Sticks - Antivirus & Firewall

RoHS Mini Drive erzeugt einen chiffrierten Behälter auf einem USB-Stick, der unter Windows problemlos als neuer Datenträger eingebunden werden kann. Die Vorteile gegenüber Veracrypt: RoHS Mini Drive erfordern keine Administrationsrechte, um den chiffrierten Behälter einzubinden. Damit kann der Stick auch auf anderen PC's verwendet werden, die Ihnen nur mit simplen Zugriffsrechten Zugang gewähren.

Der Vorgang ist einfach: Sie können auf Ihrem Computer den Rohos Minidrive aufstellen. Schließen Sie einen USB-Stick an und beginnen Sie mit dem Start von R&S. Im Werkzeug "USB-Laufwerk verschlüsseln" auswählen. R&S stellt die aktuell eingestellten Einstellungen für die Verschlüsselung dar. Die auf dem Stick befindlichen Informationen werden nicht ausgelesen. Der fertige USB-Stick enthält dann zwei Programmdateien: Start "Rohos Mini. exe", um die chiffrierten Dokumente als separates Laufwerk unter Windows zu mounten.

Hinweis: Unter Windows 10 hat dies im Testfall mit Rohros Version 1. 3 nicht funktioniert. Alternativ können Sie unter Windows 10 die Konfigurationsdatei "Rohos Mini Drive (Portable). exe" auf dem USB-Stick verwenden. Er mountet den Behälter nicht als Antrieb, sondern stellt die entzifferten Informationen in einem separaten Fenster dar. Mit dem Programm PROXYCRIPP werden Akten und Verzeichnisse über die Windows-Eingabeaufforderung kodiert.

Dies kann klassischerweise per Batch-Datei, über die Windows-Aufgabensteuerung oder über eines der vielen Automatisierungswerkzeuge erfolgen. Für die Funktion von Propxycrypt ist ein internes Festplattenlaufwerk erforderlich. Mit dem virtuellen Antrieb wird die Imdisk Virtual Disk Driver Version des Programms vollautomatisch erzeugt. Zuerst muss der Imdisk Virtual Disk Driver installiert werden. Mit dem folgenden Kommando wird ein 100 MB großer Behälter mit dem Dateinamen "secret" im ausgewählten Verzeichnis angelegt.

Schließlich mountet das Programm den neuen Behälter unter Windows in Form eines Laufwerks ein. Das Windows kennt es und schlägt vor, es zu bearbeiten. Sobald das erledigt ist, können Sie das Laufwerk für einen gesicherten Dateispeicher verwenden und wie üblich darin abspeichern. Falls Sie das Laufwerk deinstallieren und alle darauf gespeicherten Informationen in den kodierten Behälter verpacken wollen, gehen Sie wie folgt vor:

Im Windows Explorer mit der rechten Maustaste darauf rechtsklicken, Imdisk Virtual Disk entfernen auswählen und eine Warnung mit Ja abschließen. Falls Sie den Behälter wieder als Antrieb einbauen wollen, tragen Sie den nachfolgenden Kommando in die Kommandozeile ein: Der Behälter wird nach der Passworteingabe im Windows Explorer als neuer Datenträger angezeigt.