Netzwerkmanagement

Netzmanagement

Unter Netzwerkmanagement versteht man die Verwaltung und Überwachung von Computernetzwerken. Netzmanagement-Anwendungen sind die erste Verteidigungslinie gegen kostspielige Ausfallzeiten. Netzmanagement (Andrea Gesell, Prof. Dr. Märle Poser).

mw-headline" id="Software">Software[a class="mw-editsection-visualeditor" href="/w/index.php? title=Network Management&veaction=edit&section=1" title="Edit Section: Software">Edit< class="mw-editsection-divider"> | | | Sourcecode bearbeiten>]>>

Netzmanagement ist die Steuerung, Betriebsführung und Kontrolle von IT-Netzen und Telekommunikationsnetzwerken. ISO hat das FCAPS-Modell erstellt, das die funktionellen Aufgabenstellungen des Netzwerkmanagements beschreibt: Andere Kommunikationsprotokolle wie SAA oder Netflow werden auch in grösseren Netzwerken eingesetzt. Für nationale und internationale Telekommunikationsnetze werden eigene leistungsfähigere Kommunikationsprotokolle eingesetzt, z.B. QD2 in Deutschland und Transaktionssprache 1(TL1) in den USA.

Aufgrund der im Gegensatz zu Privatnetzwerken deutlich größeren Zahl von Netzwerkelementen können keine auf Abfrage basierenden Übertragungsprotokolle eingesetzt werden. Auch in Europa werden so genannte Osiprotokolle eingesetzt. The Telecommunications Management Network (TMN) ist die Vereinigung von ITU-T-Standards für die Steuerung großer Telekommunikationsnetze. Netzwerk-Monitoring ist die Beobachtung und regelmässige Steuerung von Netzwerk, deren Hard- und Software (z.B. Webserver, Routern, Switches) und Services (z.B. Webserver, DNS-Dienste, E-Mail-Dienste).

Fachverlag Springer, Berlin/ Heidelberg 1996, ISBN 3-540-58960-0 Peter Bocker: Internet. Digital-Netzwerke für Sprach-, Text-, Daten-, Video- und Multimedia-Kommunikation; 4th edition, Springer-Verlag Berlin / Heidelberg 1997, ISBN 3-642-64360-4 Klaus Garbe: Verwaltung von Computernetzwerken. Der B. G. Tübner Verlagshaus, Stuttgart 1991, ISBN 3-519-02418-7 Jochen Dinger: Netzwerk- und IT-Sicherheitsmanagement. Einleitung, Hochschulverlag Karlsruhe, Karlsruhe 2008, ISBN 978-3-86644-209-2 Bernd Lindemann: Rechnerverbund.

Einleitung und Praxisbeispiele, VDI Verlagshaus, Düsseldorf 1991, ISBN 3-642-95829-X.

mw-headline" id="Software">Software[a class="mw-editsection-visualeditor" href="/w/index.php? title=Network Management&veaction=edit&section=1" title="Edit Section: Software">Edit< class="mw-editsection-divider"> | | | Sourcecode bearbeiten>]>>

Netzmanagement ist die Steuerung, Betriebsführung und Kontrolle von IT-Netzen und Telekommunikationsnetzwerken. ISO hat das FCAPS-Modell erstellt, das die funktionellen Aufgabenstellungen des Netzwerkmanagements beschreibt: Andere Kommunikationsprotokolle wie SAA oder Netflow werden auch in grösseren Netzwerken eingesetzt. Für nationale und internationale Telekommunikationsnetze werden eigene leistungsfähigere Kommunikationsprotokolle eingesetzt, z.B. QD2 in Deutschland und Transaktionssprache 1(TL1) in den USA.

Aufgrund der im Gegensatz zu Privatnetzwerken deutlich größeren Zahl von Netzwerkelementen können keine auf Abfrage basierenden Übertragungsprotokolle eingesetzt werden. Auch in Europa werden so genannte Osiprotokolle eingesetzt. The Telecommunications Management Network (TMN) ist die Vereinigung von ITU-T-Standards für die Steuerung großer Telekommunikationsnetze. Netzwerk-Monitoring ist die Beobachtung und regelmässige Steuerung von Netzwerk, deren Hard- und Software (z.B. Webserver, Routern, Switches) und Services (z.B. Webserver, DNS-Dienste, E-Mail-Dienste).

Fachverlag Springer, Berlin/ Heidelberg 1996, ISBN 3-540-58960-0 Peter Bocker: Internet. Digital-Netzwerke für Sprach-, Text-, Daten-, Video- und Multimedia-Kommunikation; 4th edition, Springer-Verlag, Berlin / Heidelberg 1997, ISBN 3-642-64360-4 Klaus Garbe: Verwaltung von Computernetzwerken. Der B. G. Tübner Verlagshaus, Stuttgart 1991, ISBN 3-519-02418-7 Jochen Dinger: Netzwerk- und IT-Sicherheitsmanagement. Einleitung, Hochschulverlag Karlsruhe, Karlsruhe 2008, ISBN 978-3-86644-209-2 Bernd Lindemann: Rechnerverbund.

Einleitung und Praxisbeispiele, VDI Verlagshaus, Düsseldorf 1991, ISBN 3-642-95829-X.