Also, wie angekündigt, ein etwas detaillierteres Feed-back zu D-DATA. Über G-DATA: Die Programmstruktur ist sehr klar, ich konnte mich sofortrechthalten. Gegenüber der zuvor geprüften ESET Suite arbeitet die Lösung sehr reibungslos, die Systemleistung ist nicht geringer, sondern fühlt sich noch etwas an. Es ist jedoch auch zu berücksichtigen, dass ESET unmittelbar nach dem Internetzugang ein automatisch durchgeführtes Upgrade durchführt und dass dies den Rechner immer erheblich gebremst hat.
Nichtsdestotrotz ist die gute Leistung von G-DATA überraschend. Lediglich das große Dialogfenster, das bei jedem Upgrade erscheint, wurde bisher nicht besonders auffällig. Dies liegt jedoch an der Testversion, bei der erworbenen Variante wird dies wahrscheinlich nicht so aussehen. Dies war die erste detailliertere Schlussfolgerung zu G-DATA IS 2014, wenn etwas Neuartiges auftaucht, werde ich es hier aktualisieren.
Der perfekte Rundumschutz für Ihre PCs, Notebooks, Tablets und Mobiltelefone. Bei den G Data-Produkten ist der Datenschutz- und Personenschutz so vielfältig wie Sie. Egal, ob Sie Ihre Dateien vor Ort auf einem Rechner, Notebook oder Heimserver sichern wollen, wir haben die richtige Zeitungssoftware. Wenn Sie auch ein Mobiltelefon oder Tablett mit Android-Betriebssystem haben, werden wir es während der Dauer Ihrer Lizenzierung ebenfalls kostenlos sichern.
Das G DATA SecurityLabsDas G DATA Expertenteam aus Malware-Analysten und -Softwareentwicklern gibt Ihnen hier Auskunft über alles, was Sie über Rechnersicherheit wissen sollten. Anhand von Daten über Malware, Betrug und die dahinter stehenden verbrecherischen Praktiken, Zahlen und Weblogs sowie nützlichen Hilfsmitteln und Ratschlägen zeigt wir Ihnen, wo die Risiken liegen und wie Sie sich, Ihre Endgeräte und Ihre Identitätsdaten vollständig absichern können.
Auch beim Online-Banking beugt ein besonderer Browser-Schutz Manipulationen vor. Die G-Datentools für Windows-Systeme.
Mehr als 3 Mio. neue Android-Malware im Jahr 2017
Mehr als 3 Mio. neue Android-Malware im Jahr 2017 oder im Durchschnitt 8.225 pro Tag - das ist das Resultat der von G DATA-Analysten durchgeführten Malwarezählung für das Android-Betriebssystem. Damit ist die Zahl der Android-Malware zwar im Vergleich zum Jahr zuvor leicht gesunken, liegt aber immer noch auf einem sehr hohem Level.
Viele Menschen betrachteten ihr Tablett oder Smart-Phone mit Android lange Zeit als weniger risikobehaftet als Windows-Systeme, aber die Zunahme der Android-Malware in den vergangenen Jahren hat deutlich gemacht, dass dies nicht der Fall ist - daher wird nachdrücklich empfohlen, geeignete Security-Software auf dem entsprechenden Endgerät zu installiern.
Ebenfalls drastisch ist die Tatsache, dass Google- und AV-Hersteller über 700.000 "schlechte" Anwendungen in Google Play gezählt haben, d.h. Anwendungen, die gegen die Google-Richtlinien verstossen, es aber in irgendeiner Weise in den Google Play Store geschafft haben. Dazu gehören nicht nur Malware-Programme, sondern auch Anwendungen mit unzulässigem Content, aber neben einer geeigneten AV-Software für Android sollte man auch bei der Wahl der Anwendungen, die auf einem Tablett oder Smartphone installiert sind, Vorsicht walten lassen.
Bei vielen Geräten mit Android ist es ein großes Hindernis, dass nicht alle Modelle der Hersteller Aktualisierungen anbieten, auch nicht gegen schwerwiegende Sicherheitslöcher. Die Android-Entwickler verfolgten damit das Bestreben, Aktualisierungen rascher und nachhaltiger an die Anwender zu verbreiten. Wenn Sie sich für die Einzelheiten interessieren, finden Sie weitere Angaben im folgenden G-Daten-Artikel.