G Data Smartphone

Daten-Smartphone G

Mit der Sicherheits-App G Data Internet Security Light können Sie Ihr Smartphone steuern. Ein sicherer Feiertag mit Ihrem Smartphone: Berater Auf diese Weise machen Sie Ihre Ausrüstung für den Feiertag geeignet. Datenverschlüsselung: Mit einfachsten Hilfsmitteln können Sie die Informationen auf Ihren Mobilgeräten chiffrieren. Beim Freischalten Ihres Smartphones oder Tabletts werden Ihre Angaben ebenfalls verschlüsselt und können wie üblich verwendet werden. Für viele Smart-Phones oder Tabletts können Sie die Chiffrierung in den Betriebssystemeinstellungen einschalten.

Notfallruf: Geldbörse oder Smartphone mitgenommen? Es ist ärgerlich, aber lass es nicht deinen Ferien ruinieren. Auch im Ferienaufenthalt ist es hilfreich, ein falsches oder entwendetes Endgerät zu finden und so möglicherweise herauszufinden, was der Verursacher im Sinn hat. Empfindliche Informationen können mit Hilfe spezieller Schutzlösungen komfortabel von einem Smartphone, Tablett oder Notebook gelöscht werden.

Backups: Noch besser ist es, wenn Sie keine kritischen Dateien mit in den Reise. Verwenden Sie ein separates Datenträgermedium wie z.B. eine Harddisk - oder überlassen Sie Ihrer Security-Software die automatische Speicherung Ihrer Messdaten in einer Wolke. Zur Vermeidung potenzieller Sicherheitsschwachstellen sollten Sie alle Anwendungen entfernen, die Sie nicht mehr verwenden.

Stellen Sie sicher, dass Social Media keine Daten über Ihren derzeitigen Aufenthaltsort durchsickern lässt. Zum Beispiel dürfen lokale Grenzbeamte Ihr Smartphone, Ihren Computer und Ihr Tablett überprüfen. Wenn Sie vor dem Betreten Ihres Gerätes Anwendungen wie Facebook, WhatsApp oder Slack von Ihrem Computer entfernen, können die Grenzschutzbeamten nicht auf sie zugreifen. In diesem Fall ist es nicht möglich, die Daten zu speichern.

Holen Sie sich ein Smartphone oder einen Laptop für unterwegs mit nur den notwendigen Zusatzinformationen. Erstellen Sie ein Back-up Ihrer Dateien als verschlüsselte Sicherung in der Wolke und löschen Sie diese dann von Ihrem Speicher. Insbesondere für Geschäftsleute kann es fatal sein, vertrauliche Angaben über ihr Unternehmen zu machen.

Jeder dritte Smartphone-Nutzer kümmert sich um die Sicherung seiner Persönlichkeit.

Zahlreiche Benutzer machen sich Gedanken über die Sicherung ihrer personenbezogenen Portefeuille auf ihrem Smartphone - das beweist das G DATA IT Security Barometer. Lediglich vier von zehn Nutzern sind der Meinung, dass ihre Kontaktdaten, Fotos und andere Angaben auf dem mobilen Gerät vor dem Eindringen Dritter geschützt sind. Dennoch verwenden knapp 42 Prozentpunkte eine Banking-App auf einem Smartphone und erfassen für ihre Finanztransaktionen vertrauliche Angaben.

Bei dem repräsentativen G DATA IT-Sicherheitsbarometer wurden 1.000 Online-Nutzer aus Deutschland erhoben. Lediglich 43% der Befragten halten ihre personenbezogenen Angaben auf ihrem mobilen Gerät für sicher. Knapp sechs von zehn Anwendern stehen dem skeptisch gegenüber oder sind sich über ihre Bewertung nicht einig. Heute werden viele private Dateien auf dem Smartphone aufbereitet.

Dazu gehören unter anderem Rufnummern, Anschriften, Bilder, Anmerkungen oder personenbezogene Mitteilungen. Es ist paradox, dass knapp 42 Prozentpunkte der Bundesbürger beim Online-Banking über Smartphones auf Applikationen zugreifen, obwohl so viele die Datensicherheit ihrer personenbezogenen Nutzer kritisieren. In diesen Applikationen werden auch viele vertrauliche Angaben gemacht.