Facebook de

Die Facebook-Seite

Fast alle Unternehmen haben inzwischen eine Facebook-Seite. Die " wie ich " Schaltfläche von Facebook findet man in immer mehr Blogs, Websites und Online-Shops. Wie findest du es, Sieg oder Niederlage?

F Facebook

Beschlussfassung der Tagung der unabhängigen Datenschutzverantwortlichen von Bund und Ländern zum EuGH-Urteil vom 05.06.2018: Anbieter von Facebook-Fanpages sind datenschutzrechtlich verantwortlich! ULD: "Facebook ärgert - Einwand ist noch notwendig" ULD zum Facebook-Audit des IRA: "Erkenntnisse unterstützen das weitere Handeln des ULD" Facebook: "Es ist jetzt eine Frage der rechtlichen Klarheit, nicht des Dogmatismus" 12.03.2013: Erklärung der Beschwerdegründe im Prozess gegen Facebook Inc. 12.03.2013: Erklärung der Beschwerdegründe im Prozess gegen Facebook Ireland Ltd. 22.04.2013: Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Schleswig über die ULDAnklamation gegen Facebook Inc. 22.04.: Entscheidung

2013: Entscheidung des OVG Schleswig, gegen die Sperre von Benutzerkonten durch Facebook Inc. beim ULD Berufung einzulegen und die Benutzer aufzufordern, reale Daten einzugeben. Sperre von Benutzerkonten durch Facebook Inc. und Anfrage an die Benutzer, reale Daten einzugeben. 31.08.2012 Brief des ULD an Facebook Inc. über das Rechtsgutachten des ULD zur "datenschutzrechtlichen Beurteilung der Spannweite-Analyse durch Facebook" Wer ist für Facebook-Fanpages und soziale Plugins nach Datenschutzrecht zu verantworten?

Arbeitsdokument "Facebook- und Reichweite-Analyse".

Copyright: Bekämpfung der Monopole von Facebook und Google

Mit Google und Facebook werden Visionen von genialen Unternehmern erfunden. Google und Facebook haben es wie viele andere Unternehmen vorzuziehen. Aber diese feindlichen Bilder sind Streifenhörnchen im Vergleich zum Duopol Google (Geld: 102 Mrd. USD; Marktkapitalisierung: 351,4 Mrd. USD) und Facebook (Geld: 44 Mrd. USD; Marktkapitalisierung: 390,8 Mrd. USD). Aus diesem Grund verhängte die EU-Kommission im Monat Juni eine Höchststrafe von 4,3 Mrd. EUR wegen Marktmachtmissbrauchs, im Vorjahr hatte es bereits eine Geldbuße von 2,4 Mrd. EUR gegeben.

Deshalb haben marktgerechte Sachbearbeiter in der EU-Kommission, im EU-Rat und im EU-Parlament nun gefordert, dass das Urheberrechtsgesetz auch in der unendlichen Weite des Internet gilt - vor allem dort, wo Google und Facebook Millionen damit machen. Die geringe Intuition eines Riesen wie Facebook war im Cambridge Analytica Dataskandal zu bewundern.

Das, was die Besten auch beschlossen haben zu tun. Fazit: Alle Werbeeinnahmen fließen in Google und Co. ein, es geht um den fairen Austausch von Konzepten und Content.