Bka Trojaner

Bka-Trojaner

Eine Übersicht über die verschiedenen Sperrbildschirme aller bekannten Versionen von BKA, GEMA, Bundespolizei Trojaner finden Sie hier. Sie müssen das Opfer eines Lösegeld-Trojaners gewesen sein. Besonders der BKA-Trojaner taucht immer wieder auf.

Sogenannte BKA

Durch den Trojaner werden die betroffenen PCs gesperrt und bestehende Dateien z.B. durch Datenverschlüsselung unbenutzbar gemacht. Screenshot des "BKA-Trojaners" Die Schadsoftware ist als Anlage in einer E-Mail verborgen. Bei erneutem Start wird in einem Popup-Fenster die Nachricht angezeigt, dass der PC in eine Straftat verwickelt war.

Aus diesem Grund wurde der Rechner blockiert. Zur Freischaltung des Computers muss der Benutzer innerhalb von 24 Std. eine Geldbuße von 100 EUR über den Digital Payment Service "uKash" bezahlen. Diese Botschaft sieht sehr glaubwürdig aus und täuscht daher viele Benutzer. Beispielsweise beinhaltet es detaillierte Informationen über den betreffenden Rechner, sein Betriebsystem, die IP-Adresse und den Lieferanten.

Falls eine solche Nachricht auf Ihrem Rechner angezeigt wird, ist es ein Versuch zu betrügen. Bezahlen Sie nicht, wenn Sie eine solche Popup-Meldung auf Ihrem Rechner haben. Auch wenn Sie bezahlen, können Sie Ihren Rechner nicht wie üblich benutzen. Sobald die Nachricht angezeigt wird, ist Ihr Rechner bereits mit der Schadsoftware infiltriert.

Downloaden Sie die " DE-Cleaner " von der Website www.botfrei.de Aus heutiger Sicht reinigt "DE-Cleaner" Ihren Rechner (aber die Verschlüsselung der Dateien erfolgt nicht durch die Software).

Trojanische Gallerie

Internetkriminelle nutzen das Logo bekannter Einrichtungen, um Gelder zu erpressen. 2. Wenn das von uns vorgeschlagene Werkzeug HitmanPro.kickstart nicht zum angestrebten Ergebnis führt, wenden Sie sich an unser kostenloses Support-Forum. Es ist zu berücksichtigen, dass das Erscheinungsbild des Schlossbildschirms auf Ihrem Rechner aufgrund der Vielzahl der möglichen Ausführungen von dem hier dargestellten abweichen kann.

Bitte senden Sie uns in diesem Falle einen Screenshots und ein Malware-Muster.

Trojanische Opfer

Manchmal behauptet der Trojaner, die Windows-Lizenz sei ausgelaufen, manchmal wurde ein neuer Virenscanner entdeckt, dann wurden wieder raubkopierte Kopien ausgelesen. Auf jeden Falle wurde der Computer blockiert und der Eigentümer gebeten, dafür zu zahlen. Die Trojaner versuchten immer, ernst und kompetent auszusehen und gaben vor, das BKA oder Microsoft selbst zu sein.

Bei einigen Versionen kann sogar der Computer die Dateien wieder aufschlüsseln. Mit etwas Glück können Sie den Computer mit der Zahlenkombination "1351236" aufschließen. Zuvor sollten Sie ein Sicherungskopie aller wesentlichen Dateien mit einem fremden Zusatzprogramm einrichten. Natürlich ist auch deutlich, dass der Computer immer noch kontaminiert ist.

Nachdem Sie die Sperre aufgehoben haben, müssen Sie alles noch einmal mit einer Antiviren-CD überprüfen. Bei allen anderen Ausführungen gibt es aber auch Hoffnung auf Wiederherstellbarkeit. Einerseits sind die Entschlüsselungswerkzeuge immer besser geworden und ältere Versionen haben beinahe immer eine Anweisung unter www.trojaner-board.de.