Viele E-Mail-Benutzer ärgern sich darüber, dass gerade eine E-Mail mit dem Absender-Namen NETTO verschickt wird. Der Clou: Die E-Mails werden immer wieder mit ähnlichem Text verschickt und nicht vom Spamfilter ausgelesen. Kürzlich haben die Spam-Welle von angeblichen Kaminfegern und die E-Mails rund um das vermeintliche Online-Banking von HBS Banking für Furore gesorgt.
Immer häufiger beklagen sich Internet-Nutzer über eine E-Mail im Auftrag von Netto. Diese werden nicht an den Adressaten der E-Mail geschickt, sondern an einen Datenkollektor. Der Lebensmittel-Discounter Netto hat mit der Kampagne nichts zu tun. Es ist weder der Absender der Mitteilung noch ist es ein Preisausschreiben für den Händler.
Inwiefern sind die Spam-Mails im Auftrag von Netto? Die E-Mails werden mit stetig sich ändernden Absenderanschriften verschickt, weshalb es fast zwecklos ist, den Sender im Spamfilter zu speichern. Einige der lästigen E-Mails kommen jeden Tag, wird von Anwendern kommen. Der Name des Absenders ist "NET" und die Betreffzeile lautet z.B. "Ihre Angaben zum Präsent hier".
Der folgende Wortlaut wird gesendet: Wir verschenken 10 gratis Paketmuster. HINWEIS: Sie können nur über diese E-Mail und bis zum 25.05.2017, 23:59 Uhr MEZ mitmachen. Glücklicherweise wird nicht nur angedeutet, dass Sie etwas gewinnen, sondern auch, dass Sie bereits vor einiger Zeit eine Mail erhalten haben.
Lass die Finger von diesem Unsinn und klicke nicht auf den Text. Wo führt Sie der in der E-Mail enthaltene Verweis hin? Ein Klick auf den entsprechenden Verweis führt Sie zu zweifelhaften Wettbewerbsseiten. Hier wird Ihnen ein Profit für namhafte Firmen zugesagt oder vorgeschlagen. Zu diesem Zeitpunkt werden Sie nur zu einem Wettbewerb eines Datenkollektors geleitet.
Die Datenerhebung hat zum Zweck, Ihre personenbezogenen Informationen zu erzeugen und an Dritte, so genannte Förderer, zu veräußern. Du selbst erwartest viel Werbematerial per E-Mail, Brief und lästige Werbemittel. Die zweifelhafte Anbieterin mit der kostenlos entwickelten Browser-Umfrage erwirtschaftet mit großer Sicherheit bei jedem User, den er an einen Datenkollektor weiterleitet.
Außerdem bestimmt allein dieser fremde Händler, auf welche Seiten Sie umgelenkt werden. Tatsache ist, dass nur der Urheber der E-Mail und der anonymisierten Website gewann. Natürlich auch der Datenkollektor, der Ihre personenbezogenen Informationen in bares Geld umwandelt. Wie man die geheimnisvollen E-Mails loswird, fragt sich mancher E-Mail-Nutzer.
Sie können die E-Mails so lange aus Ihrem Postfach entfernen, bis der Spam in der Leere liegt. Zu welchem Wettbewerb sind Sie umgeleitet worden? Hast du auf den Verweis in der Netz-Mail geklickt? Veröffentlichen Sie die Kommentare unter dem Beitrag, an den Sie den Wettbewerb geschickt haben.
Wenn Sie uns bei weiteren Recherchen behilflich sein wollen, können Sie uns den entsprechenden Verweis und ggf. einen Screenshots mit Hilfe des folgenden Formulars zukommen lassen. Selbst wenn Sie die E-Mail mit einem anderen Thema, Sender oder SMS erhalten haben, würden wir uns über Ihre Nachricht natürlich gerne informieren.