Wenn Sie sich durch die Anzeige in Spammer gestört fühlen, können Sie eine kostenlose Jahres-Lizenz für 25 ? bestellen.
Mailprovider haben mit einer Vielzahl von Spam-Mails zu kämpfen, große Provider haben mittlerweile sehr gute Erkennungsquoten. Die Spam-Quote lag laut Kaspersky Labs im Jahr 2016 bei 58,31% aller versendeten Emails. Unerwünschte Botschaften sind nicht nur ärgerlich, sie können auch zu einer Gefahr werden. Sichern Sie daher Ihren Posteingang auf Ihrem Computer mit Filterprogrammen ab.
Mailboxen in Outlook, Twitter und anderen E-Mail-Clients werden mit den nachfolgenden Werkzeugen bereinigt. Am besten schützen Sie sich vor unerwünschten Mitteilungen, indem Sie Ihre E-Mail-Adresse gar nicht erst im Internet bekannt machen. Anbieter vertrauen bei der Bekämpfung von Spam auf Bayes-Filter, die Spam nach einer kurzen Schulungszeit mit einer Eintrittswahrscheinlichkeit von 90 % aufspüren.
E-Mail-Programme wie Outlook und Twitter können auch von Hand gefiltert werden. Bei jeder E-Mail, die Sie als Spam markieren, erfährt das Programm mehr. Die typischen Spam-Mails können oft leicht identifiziert und aussortiert werden. Überprüfen Sie die Mitteilungen in Ihren Mailboxen mit der folgenden Prüfliste. Darüber hinaus gibt es spezielle Tools zur Bekämpfung von Spam.
In der Regel werden die Werkzeuge als Proxy-Dienst in der Taskleiste abgelegt. Die Mail-Server werden über IMAP oder POS3 angesprochen Die Programmierung muss zunächst geschult werden und Sie müssen neue E-Mails einlesen und zuweisen. Zwischen dem Anbieter und dem zu installierenden Mailprogramm ist die Spamihilator-Software aktiviert, Webmail-Services können nicht überprüft werden.
Das Setup ist einfach, dann verwendet das Programm mehrere Filterverfahren und legt als Spam erkannte E-Mails in den Mülleimer. Zuerst sollten Sie es jeden Tag überprüfen und ggf. notwendige Meldungen auslesen. Das Programm wird mit jeder Post wirkungsvoller. SPAMHILATOR entfernt 98% aller Spam-Mails aus Downloads. Das Programm bietet eine gute Einbindung in Outlook und andere E-Mail-Clients sowie eine schnelle Konfigurierbarkeit.
Alle Nachrichten werden geprüft, aber am Anfang müssen Sie die als Spam gekennzeichneten E-Mails sorgfältig überprüfen und zum Teil aus dem Spam-Ordner austragen. Die Schulung des Werkzeugs ist jedoch komplex: Die Anwendung funktioniert nicht als Vollmacht und erfordert verhältnismäßig viele Mittel, um im Hintergund zu arbeiten. Die Mailboxen werden in regelmässigen Zeitabständen auf Spam geprüft und können gelöscht werden.
Mit dem E-Mail-Wäscher werden Betrügereien, Spam und andere ungewollte E-Mails gestoppt. SuperSpamKiller filtern Spam, bevor er vom E-Mail-Provider herunter geladen wird. Hierzu prüft das Programm in regelmässigen Intervallen die Mailboxen und entfernt Spam-Mails. Außerdem können Sie - wie bei den anderen Werkzeugen - einen Pop3-Proxy zwischen Mailbox und Mailprogramm umschalten.
Bei Tests war die Fehlerkennung von E-Mails als Spam-Mail relativ hoch - überprüfen Sie den Spam-Ordner immer wieder. Mit SuperSpamKiller werden Spam-Mails eliminiert, bevor Sie sie selbst wiederfinden. Das vorgestellte Tool muss zunächst geschult werden, erkennt dann aber Spam-Mails immer mehr. Wenn Sie Feineinstellungen machen wollen, haben Sie die meisten Optionen mit Hilfe von SPAMHILATOR.