Virenschutz Windows 10

Antivirenschutz Windows 10

die Teil des Windows 10 Creators Updates war. Benötigt Windows 10 eine Antivirensoftware? Macht ein Virenschutz Dritter Sinn oder reicht der Onboard-Verteidiger von Windows 10 aus? Gratis Download der besten Antivirensoftware für Windows 10 zum Schutz Ihres PCs vor Viren, Malware, Trojanern und anderen Online-Bedrohungen. Ich möchte Windows Defender reaktivieren, aber leider funktioniert es nicht.

Wird unter Windows 10 ein zusätzlicher Virenschutz benötigt?

Reicht der Verteidiger von Windows 10 für den Virenschutz aus? Vgl. auch: Sind Personal-Firewalls noch Sinn machend? Erstens: Ich bin kein IT-Spezialist, sondern benutze Windows seit 20 Jahren. Dabei geht es auch nicht darum, ob Virenschutz prinzipiell Sinn macht - er ist es -, sondern ob Sie unter Windows 10 noch (kostenpflichtige) Fremdprodukte benötigen.

Über die Jahre habe ich mit Virenscannern von mindestens 4 Herstellern gearbeitet, natürlich nicht zur gleichen Zeit. Früher waren sie durchaus einleuchtend. Wie bekannt, hat Windows 10 bereits einen Virenschutz namens Verteidiger an Board. Seit der Veröffentlichung von Windows 10 (Juli 2015) habe ich mich darauf verlassen. Ich habe noch nie eine Virusinfektion entdeckt.

Kein Wunder, wenn die Antivirenhersteller angesichts des freien Windows-Verteidigers Lobbying treiben, sei es mit gut getarnten Forumsbeiträgen oder der Beeinflussung von Testresultaten. Profi Windows-Defender: Contra Windows-Defender: Hier habe ich auf einer Webseite ohne Virenwerbung keine Stellungnahme gefunden. Schlussfolgerung: Wenn Sie sich im Netz sorgfältig bewegen, nicht alles anklicken oder herunterladen, wenn Sie nicht alles in E-Mails öffnen, ist der Windows Defender völlig ausreichend.

Viren-Scanner anderer Anbieter können auch neue Schwierigkeiten bereiten, insbesondere wenn die Fremdsoftware nach einer weiteren Entwicklung von Windows nicht rechtzeitig umgestellt wird. Und dann wird wieder mein Lieblingssatz wahr: "Unnötige Technologie verursacht nur überflüssige Probleme". Hinweis: Der Windows Defender entdeckt auch Schadprogramm.

Erhebliche Optimierung des Antivirenschutzes von Microsoft für Windows 10 Defender

Microsoft wird im Laufe des bevorstehenden Creators Update die Funktionalität seines bereits installierten Antivirenprogramms massiv ausweiten. In Windows 10 ist das Antivirenprogramm von Defender bereits installiert, um Ihren Computer vor Netzwerkbedrohungen zu schützen. Durch das Creators Update, das im Laufe des Monats veröffentlicht wird, verbessert und ergänzt Microsoft die Programmfunktion. Während der Windows-Verteidiger bisher noch in einem herkömmlichen Windows-Fenster präsentiert und nur begrenzte Einstellmöglichkeiten anbietet, wird das IT-Unternehmen im Kontext des Creators Update eine umfassende Neuorientierung durchführen.

Zunächst wird in der Defender-Anwendung eine Übersichtsseite eingeblendet, die über mit dem jeweils gültigen Sicherheitszustand versorgt. Beispielsweise teilt das Armaturenbrett über die zuletzt verwendete Virenprüfung, die Update-Definition und den "Health"-Scan mit. Die Subpage zeigt an, wie viele Files beim letzen Scanprozess geprüft erkannt wurden und ob eine defekte File erkannt wurde. Über die Schaltfläche Quick scannen kann der Anwender einen Schnellscan unter durchführen durchführen, wahlweise ist auch ein erweitertes Prüfvorgang durch Anklicken des Textes Run a new advanced scannen möglich.

Hier kann der Nutzer auch auswählen, ob er einen so genannten Offline-Scan möchte auswählen Die Überprüfung sollte erst nach einem Restart durchgeführt werden, aber die Funktion hat in unserem Testfall nicht funktioniert. Überblick über die verschiedenen Bereiche des Systems In der neuen Fassung will Windows Defender mehr sein als nur ein simpler Viren-Scanner.

Beispielsweise wird der Benutzer über den Status von Windows-Updates, den Speicherverbrauch, Gerätetreiber und den Batteriestatus im Untermenü Gesundheitsbericht Gerätetreiber aufgeklärt. Unter dem Systemzustandsbericht wird die Funktion Fenster aktualisieren eingeblendet. Bei der Erstinbetriebnahme teilt Microsoft dem Benutzer mit, dass die aktuelle Defenderversion noch nicht die endgültige ist.

Trotzdem konnten wir bei unseren Versuchen, mit dem neuen Windows Verteidiger zu laufen, einen ersten Eindruck bekommen, was sehr gut ankam. Während ist der Verteidiger in der öffentlichen Fassung von Windows, vielmehr zweckmäÃ, der neue Windows Verteidiger wird im Rahmen des Creators Updates bezüglich des Funktionsumfangs freigeschaltet. Die IT-Gruppe wird das kommende Creators Update nicht nur sicherheitstechnisch ergänzen.