Smartphone-Benutzer sollten den Anwendungen nicht mehr blindlings zuhören. Sie erhalten von uns kostenlos Hinweise, wie Sie Ihr Handy absichern können. Gegenwärtig sind die größten Gefahren für Android-Smartphones Anwendungen, die sich zu viele Rechte erlauben. Viren-Scanner dienen dem Abreißschutz. Sie erkennen nicht nur Banktrojaner und andere Malware, sondern oft auch betrügerisch und zu neugierig gewordene Anwendungen.
Sie können auch Backups für die Sicherung der Daten anfertigen oder das verloren gegangene Handy lokalisieren. Damit landet das kostenfreie Trust-Go Antivirus & Mobile Security auf dem dritten Platz auf dem Podium. Der vierte Platz im Testfeld, auch kostenloser Bestandteil von Awast Mobile Security, geht bei der Suche nach Malware nicht ganz so weit, aber zumindest vor riskanten Zugriffsrechten der installierten Anwendungen.
Trust-Go entdeckt ebenso sicher wie F-Secure Mobile Security. Ganz besonders praktisch: Trust-Go bietet weiterhin eine Backup-Funktion, entweder vollständig für alle Dateien oder getrennt für SMS, Kontakt- und Ruflisten. Aber es gibt auch freie Sicherungswerkzeuge wie das ultimative Sicherungswerkzeug. Dabei werden alle von Ihrem Handy über ein sekundäres System wie Windows und Mac OS gesichert.
Trust-Go und Awast können verloren gegangene Endgeräte lokalisieren, blockieren und entfernen - aber auch einzelne Anwendungen wie Android Lost Free sind für diese Aufgabe erhältlich. In puncto Ressourcen-Verbrauch liegen wir im Vergleich vorne: Sie benötigen nur ein bis zwei Prozentpunkte CPU-Leistung. Trust-Go bewilligt mehr Rechenleistung, hält sich aber mit weniger als zehn Prozentpunkten auf.
Sogar im amtlichen Google Play Store findet man fälschungssichere Apps, die zwar vertraute Namenserweiterungen aus der PC-Szene wie Antivirus oder Verteidiger enthalten, aber überhaupt keinen Schutz anbieten. Ungeachtet einer Sicherheitsanwendung sollten Android-Benutzer ihr Handy vor unberechtigtem Zugriff bewahren. Möglicherweise ist es auch möglich, alle Informationen auf dem Handy zu chiffrieren.
Danach werden die sensiblen Informationen kodiert, was eine ganze Std. oder sogar mehr Zeit in Anspruch nehmen kann. Eine Rückgängigmachung der Chiffrierung ist jedoch nur möglich, wenn das Gerät auf die Werkseinstellung umgestellt wird. Weitere Praxistipps zum korrekten Einsatz von Anwendungen haben wir im Safe Guide für Smartphones zusammengefasst.