VIELE VIRENFORSCHER VERWENDEN DEN CUCKOO-SANDKASTEN, UM COMPUTERSCHÄDLINGE ZU ANALYSIEREN - FACHKUNDIGE EMPFEHLEN EIN SOFORTIGES PROGRAMMUPDATE. Das Expertenteam der G DATA SecurityLabs hat eine entscheidende Schwachstelle im Malware-Analysetool Cuckoo Sandkasten aufgedeckt. Zahlreiche Antivirenforscher verwenden die Technologie, um Computerschädlinge zu analysieren. Die G DATA reagierte sofort und meldete die Diskrepanz an die Verantwortlichen von Cuckoo Sandkasten.
Der Sicherheitsexperte von G DATA empfiehlt allen Benutzern der Kuckuckssandbox, das Produkt sofort zu erneuern. Ralf Benzmüller, Chef der G DATA SecurityLabs, stuft die Sicherheitsschwachstelle in Cuckoo Sandkasten als extrem problematisch ein, da sie es ermöglichen könnte, dass Computerschädlinge aus der gesicherten Analyseumgebung ausbrechen. "Kuckuckssandbox wird von vielen AV-Forschern auf der ganzen Welt verwendet.
Durch den von uns entdeckten Fehler kann es vorkommen, dass Schadprogramme aus der gesicherten Analyseumgebung entweichen. Schlimmstenfalls wäre eine Ansteckung des Host-Computers selbst möglich", sagt Ralf Benzmüller, Chef der G DATA SecurityLabs. "Wir haben die Verantwortlichen sofort benachrichtigt und den IT-Sicherheitsforschern empfohlen, mit dem Werkzeug das seit Donnerstag verfügbare Programm-Update sofort zu übernehmen.
Wofür steht der Kuckuckssandkasten? Kuckuck Sandkasten ist ein Open-Source-Programm zur automatischen Malware-Analyse. Mithilfe des Tools wird das Malwareverhalten von Computern bei der Infektion von Windows-Computern untersucht. Darüber hinaus wird die schädliche Software in einer sogenannten Sandkiste, d.h. einem abgeschirmten Netzwerk, platziert. Kuckuck recherchiert dann das Malwareverhalten und protokolliert die Resultate mit Reports und Screenshot.
Anhand dieser Daten können Wissenschaftler ermitteln, welchen Einfluss die Schadsoftware auf das infizierte Gerät hat.
Die G DATA GmbH begründet das niederländische "IT Security Lab" - G DATA AG
Dr. Dirk Hochstrate, G DATA Security Director, gibt heute, den Zuschlag für das holländische "G DATA IT Security Lab", das seine Tätigkeit in der niederländischen Stadt Deutschland bei Rotterdam aufnimmt. Das neue G DATA Security Team unter der Führung von Gertjan Vroon, einem der weltweit renommiertesten Viren-Experten, wird ein Frühwarnsystem für Viren einrichten, neue Sicherheitstechnologien ergründen und Werkzeuge aufstellen.
In die G DATA-Sicherheitsprodukte und in das Informationsportal www.antiviruslab werden die Erkenntnisse aus dem "G DATA IT-Security Lab" miteinbezogen. Die G DATA Sicherheitsprodukte sind dafür bekannt, die besten Sicherheitstechnologien der Welt in ihre eigenen Sicherheitsprodukte zu integrier. Die in Bochum durchgeführte Virusforschung wird nun weltweit ausgeweitet und wird in der holländischen Stadt Dortmund eine weitere Heimat finden, um den findigem Virenautor auch in der Folgezeit einen Vorsprung zu haben.
Gertjan Vroon, IT-Sicherheitsexperte, der bisher für den holländischen F-Secure-Partner JH-Systems und die US-Sicherheits-Spezialisten iDefense und iVerisign gearbeitet hat, kommentierte seinen Schritt ins G DATA-Team: "Mit seinen hochinnovativen und leistungsstarken Entwicklungsteams schafft G DATA Security beste Voraussetzungen für eine rasche und effektive Implementierung der neuesten Forschungsergebnisse im Bereich Sicherheit.
Gertjan Vroon will mit seinem neuen holländischen G DATA Forschungsteam ein Warnsystem für E-Mail-Viren und neue Techniken zum Schutze von Desktop-PCs und -Netzwerken vorantreiben. Das Dutch AntiVirus Research Lab wird zunächst in Kooperation mit dem in Bochum ansässigen G DATA Research Team für den Inhalt des Infoportals www.antiviruslab verantwortlich sein.
In der Informationsdatenbank, die Angaben und Darstellungen aller bekannter Schädlinge beinhaltet, wird das Forschungsteam um Gertjan Vroon weiterarbeiten. und tragen zur leichteren Handhabung der G DATA-Produkte bei. So kann G DATA mit seinen Sicherheitslösungen die aktuellen Gefahren noch besser und rascher abtöten. AntiVirusKit-Kunden werden zweimal von der Vergrößerung des Forschungsteams von G DATA profitieren:
Dr. Dirk Hochstrate, Director G DATA Security, sieht dem Launch des Dutch Research Lab erwartungsvoll entgegen: "Durch die Erforschung von neuen Sicherheitstechnologien werden wir unsere AntiVirusKit-Produkte, die derzeit marktführenden Anti-Virus-Lösungen in Deutschland, weiter verbessern. "Ralf Benzmüller, Chef des G DATA AntiVirusLab in Bochum, ist begeistert: "Mit Gertjan Vroon und seinem Gespann konnten wir unseren Wunschkandidaten für den Ausbau der Forschungsarbeit gewonnen.
Anwender und Produkte profitieren von nun an von der exzellenten Kompetenz in allen Fragestellungen der IT-Sicherheit".