Welcher ist der beste Virenschutz für Computer? Zehn Tips
Ein erfahrener Internetnutzer weiss, wie rasch ein Virus oder andere Malware den Computer auslöschen kann. Deshalb ist es besonders hilfreich zu wissen, wie Sie sich und Ihre sensiblen Informationen vor einem Cyber-Angriff bewahren können. In 10 Abschnitten werden wir Ihnen kurz und knapp aufzeigen, welche Massnahmen zur Erhöhung der Computersicherheit beizutragen haben.
regelmässige Aktualisierungen! Zuerst sollten Sie Ihre Programme auf Ihrem Computer so auf dem neuesten Stand wie möglich gehalten werden, und regelmässige Aktualisierungen werden Ihnen dabei behilflich sein. Wir empfehlen, die Automatikfunktion zur Softwareaktualisierung zu aktivieren. Aktualisierungen beheben eventuelle Sicherheitslöcher. Beachten Sie die regelmäßigen Aktualisierungen Ihrer Webbrowser und E-Mail-Programme.
Sichern Sie Ihren Computer mit Antivirenprogrammen! Es wird ein aktueller Virenschutz empfohlen, der Ihren Computer vor Computerviren und Computertrojanern schützt. Solche Progamme durchsuchen den Computer - ob von Hand oder vollautomatisch - und berichten über auftretende Probleme. Es gibt drei verschiedene Arten des Scannens: den Echtzeit-Scanner, den Handscanner und den Online-Scanner: Dieser arbeitet im Hintergrund als Systemservice und steuert alle Daten, Applikationen & Service.
Hat der Virenschutz etwas Auffälliges entdeckt, wird der Anwender in der Regel zuerst nach dem weiteren Ablauf befragt, so dass er die Entscheidungsbefugnis hat. Online-Virenscanner: Online-Scanner überprüfen über das Netz den gesamten Computer oder Daten. Allerdings wird Ihr Computer nicht vor neuen Infektionskrankheiten geschützt, sondern nur während des Scans erkannt.
Empfohlen werden auch so genannte Vollscans, die den Rechner vollständig scannen und testen. Anti-Virus-Programme sollten für alle obligatorisch sein, da dies die generelle Computersicherheit erheblich steigert. Auf den ersten Blick scheint dies zwar gesichert zu sein, aber sie können Malware oder mit Viren verseuchte Daten enthalten. Tip: Schließen Sie keine Fremdgeräte an Ihren eigenen Computer an, da Sie nie wissen, was sich darauf befindet.
Auch sollte man Fremden keine eigenen GerÃ?te leihen, da hier eine Ã?bertragung von Virenmöglichen ist. Achten Sie auf unbekannte Daten im Netz! E-Mail als das wichtigste Kommunikationsmittel ist ein besonders großes Phishingrisiko: Sie sollten daher insbesondere E-Mails mit Attachments prüfen, da sich dort Malware abspielen kann.
Darüber hinaus können Sie verschiedene E-Mail-Verschlüsselungen wählen, um mögliche Virenangriffe durch Malware zu verhindern. Damit Sie sich wirksam absichern können, sollten E-Mail-Nachrichten per se die gespeicherte Korrespondenz und die Anbindung an Ihren E-Mail-Provider bereitstellen. Vigilanz bei der Softwareinstallation! Es ist sehr wahrscheinlich, dass jeder, der im Netz unterwegs ist, bereits eine bestimmte Version der Programme hat.
Beim Herunterladen von Software auf Ihren Computer kann Malware ein ungewollter Gefährte sein. Sechs. Reguläre Backups! Ungeachtet aller Sicherheitsmaßnahmen kann Ihr Computer mit Trojanern oder anderen bösartigen Anwendungen befallen sein. Es empfiehlt sich daher eine regelmässige Sicherung auf externe Datenträger, damit Bilder, Filme und Unterlagen rechnerunabhängig gespeichert werden können.
Sicherheit des Browsers: Verwenden Sie Aktualisierungen! Überholte Webbrowser sind das Ziel Nr. 1 für bösartige Hacker-Angriffe. Sie können auch für andere Services andere Webbrowser verwenden. Das hat den großen Vorteil, dass alle Plugins, Extensions & Kekse in einem einzigen Webbrowser deaktiviert werden können, da diese besonders anfällig sind. Das macht es für Cyber-Angreifer schwieriger, sie zu erspähen.
Nun stellt sich die Fragen, wie man sich vor solchen Attacken bestmöglich absichern kann. Ein optimaler Virenschutz muss nicht immer kostspielig sein! Trainieren Sie sich und Ihre Mitarbeitenden mit unserem Lehrgang "IT-Sicherheit für alle Mitarbeitenden".