Der Spam-Filter im Test: Mit diesen Werkzeugen wird die Mailbox sauber gehalten.
Auch wenn Spam weniger verbreitet ist - große Mail-Anbieter wie 1&1 (Gmx, Web. de), T-Online, Gmail, Hotmail oder Yahoo haben inzwischen sehr gute Entdeckungsraten - stören die ungewollten Emails. Immer häufiger wird Spam durch Spyware und andere Schadprogramme kontaminiert. Am besten ist es, die eigene Anschrift gar nicht erst bekannt zu machen.
Einige Anbieter stellen auch Zweit- und Einwegadressen zur Verfügung (z.B. für Yahoo oder GMX). Dies verhindert keinen Spam, da es nach wie vor der Fall ist, dass Webservices Daten von Kunden vertreiben. Spam-Mails werden von den Anbietern mit einer Vielzahl von Filterverfahren bekämpft. Weil dieser Rechenfilter Spam mit einer Eintrittswahrscheinlichkeit von mehr als 90 Prozentpunkten nach einer kleinen Trainingsphase erkennt, hat er alle anderen Verfahren deutlich zurückgeworfen.
Ein weiteres Verfahren zur Bekämpfung von Spam ist die Blockierung ganzer IP-Bereiche im Falle einer Spam-Welle. Die Freeware-Versionen von fünf Standalone-Lösungen unter Windows wurden verglichen: Spambayes, Superspamkiller, Spamfighter and Postwasher. Spambayes und Spambayes sind Open Sourcen, alle anderen Programme werden als kostenlose und bezahlte Pro-Versionen verkauft.
Mit Superspamkiller und Spammer können Sie auch Live-Mails oder Yahoo-Konten von außerhalb einsehen und bereinigen, so dass Sie Ihre E-Mails weiter im Internet bearbeiten können. Spambayes setzt ausschliesslich auf die Statistikmethoden des Bayes-Filters, Superspamkiller hingegen auch auf die Suche nach klassischen Begriffen in der Kopf- und Betreff-Zeile einer E-Mail. SPAMHILATOR, SPAMWASHER spamhilator, spamwasher und -fighter vereinen mehrere Verfahren und inokulieren sich zudem aus der Wolke mit Unterzeichnungen.
Sie müssen in der ersten Phase die neuen E-Mails nach jedem Aufruf einsehen und zuweisen. Als Quasi-Standard auf privaten Computern hat sich mittlerweile die Software durchgesetzt. Die Software funktioniert als lokale Proxy-Dienste zwischen dem Anbieter und einem beliebigen Postprogramm. Mit dem Setup-Assistenten von SPAMHILATOR können Sie Ihre E-Mail-Clients zum ersten Mal einrichten. Es müssen nur die Angaben für den empfangenden Server über SPAMHILATOR umgelenkt werden.
Die Emails werden von uns geprüft, bevor sie an das Emailprogramm gesendet werden, und zwar mit verschiedenen Filterverfahren, die als Plugins integriert sind. Die als Spam identifizierten Nachrichten gelangen in einen separaten Mülleimer, aus dem die falsch gekennzeichneten Nachrichten wiederhergestellt werden können. Im Schulungsmodus unterstützt Sie SPAMHILATOR bei der Klassifizierung der Emails. Auf diese Weise wird die Software kontinuierlich gelernt und mit jeder Verbesserung weitergebildet.
Dabei hatte das Testprogramm bereits im zweiten Lauf keine Spam-Mails vergessen, aber dennoch 10 Prozentpunkte der Nachrichten als Spam erkannt. SpamBayes wird auch als Vollmacht eingerichtet und ist daher weitestgehend unbemerkt. Es wird entweder durch Senden geeigneter Emails an eine eigene Mail-Adresse oder durch Einfügen des Mailtextes in ein Web-Formular erlernt.
Wir sind bestrebt, so leicht wie möglich zu sein. Die Software lässt sich problemlos in Outlook und alle anderen gebräuchlichen Mailprogramme integrieren. Die Software basiert auf der Erfahrung der Wolke. Weit über 80 Mio. Anwender haben das Produkt erfolgreich eingesetzt und geben ihre Erfahrung an die Zentralserver weiter.
Spammerfighter überprüft jede E-Mail, ob sie bereits von anderen Benutzern empfangen oder als Spam gemeldet wurde. Das Erkennungsergebnis war von Beginn an gut, es musste nur mehrfach aus dem Spam-Ordner geholt werden. Die Tatsache, dass es in der freien Standard-Version zahlreiche Beschränkungen gibt und auch die Pro-Version sehr offensiv beworben wird, hat sich im Testfall etwas beunruhigend ausgewirkt.
SuperSpamKiller ermöglicht es Ihnen, Werbe- und Phishing-E-Mails aus Ihrem E-Mail-Posteingang zu eliminieren, bevor Sie E-Mails von Ihrem Anbieter erhalten. Die Mailboxen werden in regelmässigen Zeitabständen überprüft und können automatisiert gelöscht werden. Der SuperSpamKiller funktioniert mit einem umfassenden Wortfilter, der auch Suchbegriffe und Platzhalterzeichen verarbeiten kann. Auch Bayes-Filter und eine weiße Liste zum Schützen vor Fehlinterpretationen sind im Lieferumfang enthalten.
Obwohl das Progamm alle Spam-Elemente entdeckt hatte, produzierte es auch die meisten Fehlermeldungen mit über 25 Prozentpunkten False Positives. Durch das sorgfältige Training des Bayes-Filters hat sich dieser Effekt auch nicht verbessert, da die regelmäßigen E-Mails immer wieder in den Netzwerken der Wort-Filter stecken geblieben sind. Die Struktur von MilanWasher ist recht aufwendig. Für die Inbetriebnahme und den laufenden Betrieb benötigt das System viele Leistungsreserven: 60 MB Arbeitsspeicher, die sich bereits auf 95 MB erhöht haben.
Es sperrt sich in der Task-Leiste, nimmt aber keine Proxy-Funktion an. Andererseits überprüft es in regelmässigen Intervallen die Mailboxen und kann dann Spam-Mails in POP3- und IMAP-Postfächern auslesen. Allerdings konnte MilanWasher in den ersten Testläufen noch nicht überzeugt werden. Er hat keinerlei Spam entdeckt. Außerdem sind die Programme SPAMhilator, SuperSpamKiller und Spam, leicht und kostengünstig zu bedienen.
Zur Feineinstellung kommt noch ein paar knifflige Einstellschrauben hinzu und ist ganz klar die Anweisung der Redaktion.