Schwachstellenanalyse

Schwächenanalyse

Schwachstellenanalyse ist eine Methode, um potenzielle Ziele im Netzwerk zu identifizieren und Gegenmaßnahmen zu definieren. Wir sind ein führender Anbieter von Managed Security Services und verfügen über umfangreiche Erfahrung in der Durchführung von Schwachstellenanalysen. mw-headline" id="General" id="General" id="General Schwachstellenanalyse in einer Organisation (Unternehmen, Öffentliche Verwaltung) ist die Erforschung eines Verfahrens und/oder Verfahrens zur Identifizierung von Schwachpunkten und Fehlern. Am Anfang steht eine Analyse der aktuellen Situation, in der Schwachpunkte aufgedeckt werden. Im zweiten Teilschritt wird die Ist-Analyse mit dem Soll-Zustand, dem Soll-Zustand, dem Ziel der Schwachstellenanalyse verglichen. In einem dritten Arbeitsschritt geht es um die Risikoabschätzung der einzelnen Sicherheitslücken und -träger, so dass nur die Sicherheitslücken verbleiben, die eine potentielle Gefahr von Verlust oder Beschädigung sind.

mw-headline" id="General" id="General" id="General

Schwachstellenanalyse in einer Organisation (Unternehmen, Öffentliche Verwaltung) ist die Erforschung eines Verfahrens und/oder Verfahrens zur Identifizierung von Schwachpunkten und Fehlern. Am Anfang steht eine Analyse der aktuellen Situation, in der Schwachpunkte aufgedeckt werden. Im zweiten Teilschritt wird die Ist-Analyse mit dem Soll-Zustand, dem Soll-Zustand, dem Ziel der Schwachstellenanalyse verglichen. In einem dritten Arbeitsschritt geht es um die Risikoabschätzung der einzelnen Sicherheitslücken und -träger, so dass nur die Sicherheitslücken verbleiben, die eine potentielle Gefahr von Verlust oder Beschädigung sind.

Schwachstellenanalyse definieren

Ziel der Schwachstellenanalyse ist es, Mängel in den einzelnen Bereichen des Unternehmens und der Prozesse zu identifizieren, zu bewerten und alternative Möglichkeiten zu ergründen. Im Falle starker (negativer) Schwankungen gibt es einen Schwachpunkt, der mit diversen Hilfsmitteln (z.B. SWOT-Analyse) näher untersucht werden muss. Fehlbeträge können durch das eigene Haus, aber auch durch exogene Einflussfaktoren wie den Wettbewerb entstehen.

Das Controlling eines Betriebes ist in erster Linie für die Ausführung solcher Auswertungen zuständig. Besonders bedeutsam sind hierbei Angaben von Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die direkt in die jeweiligen Betriebsprozesse eingebunden sind.

Schwachstellen-Analyse - Wirtschaftlexikon

Mit Hilfe dieser Leistungsdaten können Schwachpunkte und Unwirtschaftlichkeiten im Betrieb (insbesondere im Bereich der Gemeinkosten) identifiziert und geeignete Kontrollmaßnahmen ergriffen werden. Das Identifizieren von Schwachpunkten wird somit zu einer der Aufgabenstellungen der Leistungsabrechnung. Schwachstellenanalyse ist eine Ermittlung von Elementen oder Zusammenhängen, die in einem bestimmten Prozess oder einem bestimmten Bereich nicht richtig funktionieren, mit dem Zweck, die identifizierten Schwachpunkte zu korrigieren.

Die Schwachstellenanalyse ist ein Sammelbegriff für Verfahren, um in einem bestimmten Bereich eines Unternehmens die für dieses Unternehmen unzureichenden Bestandteile und Elementverhältnisse zu identifizieren, mit dem Zweck, die identifizierten Schwachstellen zu ändern. Die Schwachstellenanalyse kann für eine Vielzahl von Systemen durchgeführt werden. Schwachstellenanalyse können bestehende Anlagen (z.B. Ist-Prozesse) oder projektierte Anlagen (z.B. Soll-Prozesse eines Kommunikationssystems) sein.

Andere Bereiche wie computergestützte Buchführungssysteme, Informations- und internes Kontrollsystem können ebenfalls erfasst werden. Die Schwachstellenanalyse kann trotz der verschiedenen Gegenstände in drei Stufen durchgeführt werden: Lösungsvorschläge zur Änderung der Schwachpunkte. Offene Transaktionen Verfahren zur Identifizierung von Schwachpunkten in bestehenden Systemen basieren auf einer Ist-Analyse. Es ist davon auszugehen, ob die Erfüllung der Aufgabe gemäß den Zielsetzungen erfolgt, ob alle zur Erreichung der Ziele erforderlichen Maßnahmen getroffen werden oder ob Maßnahmen getroffen werden, die nicht zur Erreichung der Ziele beiträgt (primäre Mängel).

Diese Schwachpunkte können sich bereits aus einer vereinzelten operativen Sicht auf der einen Seite und nur im direkten Abgleich mit anderen konventionellen Anlagen oder deren idealen Konzepten auf der anderen Seite zeigen. Als Hilfestellung werden Prüflisten (Testfragenkataloge) verwendet, die entweder aus der Aufgabenstellung des jeweiligen Problemsystems gezielt hergeleitet werden und/oder die bisherigen Erkenntnisse aus der Schwachstellenanalyse wiedergeben.

Für jedes Unternehmen ist die Fragestellung zu klären, ob eine erste Analyse der Ist-Situation oder die Schaffung von neuen bzw. die detaillierte Ausgestaltung bestehender Prüflisten durchgeführt werden soll. Schwachpunkte bilden Ausgangspunkte für Rationalisierungsmassnahmen. Das Auffinden der Gründe, das auch mit Hilfslisten systematisch erfasst werden kann, ist die Basis für die Entwicklung möglicher Lösungen. Fehlerursachen in Organisationssystemen sind daher die Inputfaktoren, die Verknüpfung von Inputfaktoren und die Steuerung von Prozessen.

Das Problem der Schwachstellenanalyse besteht darin, dass trotz umfassender Systematisierung der Vorarbeit an den Erlebnissen und der Einsicht derer, die eine solche Schwachstellenanalyse vornehmen, nicht wegzudenken ist. Die Kennzahlen- bzw. Bilanzbetrachtung wird auch zur Schwachstellenanalyse verwendet.