Wird kein Wandhalter geliefert, gibt es preiswerte Varianten wie den VW 7210 von One For All für 25 EUR. Wenn Sie sich für ein Sound-Deck entscheiden, sollten Sie zunächst die Weite und Höhe des Ständers am TV-Gerät messen. Manche TV-Hersteller haben in der Vergangenheit Produkte mit vorstehenden Füßen auf den Markt gebracht die nicht auf alle Sound-Decks paßten (z.B. das LB700V).
Wenn Sie Ihre Tonleiste über ein HDMI-Kabel an den Bildschirm anschließen, sollten Sie keine Schwierigkeiten mit der Bildsynchronisation haben, da diese hier in der Regel automatisiert nachgestellt wird. Falls es noch eine Verspätung oder eine andere Verknüpfung zwischen dem Fernsehgerät und der Tonleiste gibt, kann der Klang in den Einstellmöglichkeiten verbessert werden. Dabei sollten die Klangstäbe während einer Nachrichtenübertragung mit einem Wert zwischen 10 und 30 ms abgespielt werden, bis die Synchronisation von Bildern und Tönen erreicht ist.
Für den bestmöglichen Sound von Soundbars und Soundprojektoren sind Reflektionen im Zimmer unabdingbar. In Klangstäben wird Virtual Surround Sound nur durch gezieltes Reflektieren des Klangs im Zimmer erzeugt. Selbst nach der Wahl des richtigen Klangstabes gibt es noch viel zu bedenken, vor allem bei der Installation des Kompaktlautsprechers:
Erstens ist es von Bedeutung, dass der Klangstab zentral unter dem TV-Gerät liegt. Wenn der Klangstab über einen äußeren Tieftöner verfügen sollte (bei einigen Typen ist dieser auch eingebaut ), sollte er so zentral wie möglich neben dem Zentrallautsprecher positioniert werden. Ebenso entscheidend ist die Sitzhöhe des Klangstabes.
In vielen Soundbarren gibt es verschiedene Betriebsarten für Filme, Musiktitel, News, etc. Soundbar, Sound-Deck oder Sound-Projektor? Es werden die unterschiedlichen Ausführungen vorgestellt und die Differenzen zwischen den Klangstäben aufgezeigt.