Bei anderen Werkzeugen, die Volumes und Master-Boot-Records bearbeiten, müssen Sie dagegen wissen, was Sie tun. Bei vielen Dienstprogrammen gibt es keine Undo-Funktion. Es ermöglicht die Bearbeitung der Registrierung und die Definition neuer Kennwörter für Konten, ohne das vorherige Kennwort wissen zu müssen. Für alle Windows-Versionen bis einschließlich Vista wählen Sie in der Regel die Bootpartition, die das Produkt übersichtlich ausgibt.
Seit Windows 7 wird das Betriebsystem nicht mehr auf der Boot-Partition gespeichert. Es wird eine Benutzerliste angezeigt. Wir empfehlen, ein ungültiges Paßwort zu benutzen, da NT-Passwd mit einem US-Tastaturtreiber abläuft. Dann setzen Sie unter Windows ganz unkompliziert ein frisches Paßwort. Wenn Sie Ihre Harddisk oder Windows-Partition vollständig gesichert haben, können Sie das Tool nicht nutzen.
Seit Windows XP wird der Dateischlüssel zudem mit dem Windows-Passwort kodiert. Mit dem Trinity Rescue Kit (TRK) steht mehr als nur ein Passwort Reset zur Verfügung. Danach können Sie z.B. einen Samba-Server einrichten. Bei Hardwareproblemen auf der Harddisk kann ein "Dying Disk Evaluation Tool" verwendet werden, das die Rekonstruktion defekter Bereiche vornimmt. Wurde das Progamm von einem USB-Stick oder einer CD gestartet, kann es auch in einen PXE-Server umgewandelt werden.
Partted Magic ist eine Mini-Linux Live-CD, die Werkzeuge und Dienstprogramme für die Arbeit mit Volumes und Datensystemen beinhaltet. Diese CD konzentriert sich neben dem Speichern eines defekten Rechners auch auf das Nachahmen und Klonen von Teilbereichen. Eine startfähige Windows-Installation mit Clonezilla kann z. B. auf eine andere Harddisk transferiert werden.
Partted Magic kennt nicht nur den Textmodus, sondern auch einen X.Org-Server, so dass auch Grafikwerkzeuge ausgeführt werden. Dies sollte jedoch nicht darüber hinweg täuschen, dass nahezu alle Werkzeuge nur von Fachleuten bedient werden können. Parted Magic ähnelt auf den ersten Blick einer Linux-Live-CD für Endanwender. Partted Magic kann auch als PXE-Bild installiert werden.
Dafür benötigen Sie einen vorhandenen PXE-Server unter Linux. UBCD ( "Ultimate Boot CD") ist eine Sammlung von verschiedenen anderen bootfähigen Werkzeugen, die über ein Auswahlmenü aufgerufen werden können. Dazu gehört unter anderem die Teilmagie. Zusätzlich gibt es viele Dienstprogramme, die nur im realen Modus des Rechners ausgeführt werden, wie z.B. ein Passwort-Wiederherstellungstool für BIOS-Setups und Anwendungen für diverse Laufwerke, die ein Low-Level-Format ausführen können.
Die Werkzeuge werden verwendet, wenn Windows den Masterboot-Record eines Computers mit mehreren BS übersteuert hat und dann nur Windows gestarte. Eine weitere interessante Anwendung ist netboot.me. Genau wie Parted Magic ist UBCD eine Rettungs-CD für Absolutprofis. Anfänger werden mit den meisten Werkzeugen nicht zurechtkommen.
Unter Windows XP lÃ?uft die Ultimative Boot CD fÃ?r Windows (UBCD4Win) und verfÃ?gt Ã?ber eine Vielzahl von Werkzeugen. Die meisten Anwendungen für die Arbeit mit Volumes und Master Boot Record sind nicht so leistungsstark wie ihre Linux-Pendants. Es gibt jedoch mehrere Grafikprogramme zum Editieren der Windows-Registrierung. Die CD kann zwar unter Windows XP ausgeführt werden, kann aber auch zur Wiederherstellung von Vista- und Windows7-Systemen verwendet werden - sofern die Festplatte nicht unverschlüsselt ist.
Für die Erstellung dieser CD benötigen Sie eine Original-CD von Windows XP mit LS1a (SP2 unbedingt empfohlen) oder Windows Server 2003, dies nur aus rechtlichen Gründen, da Windows kein Open-Source- oder Freeware-Betriebssystem ist.