Die Bevölkerung beklagt auf Twitter, dass sie entweder gar kein Netzwerk hat oder sich permanent einmischt. Telekom verdaechtigt Einzelfaelle. "Es gibt keine größeren Störungen", sagt Presse-Sprecher Stephan Broszio. In manchen Fällen, so seine Vermutung, könnte es sein, dass ein Interessent Probleme hat, eine gewisse Anschrift zu ereichen. Andernfalls ist das Untenehmen nun auf das Feedback von problematischen Anwendern abhängig (Telefon 0800 3301000).
Der pensionierte Pfarrer aus Auhäg, Josef Kalkusch, ist unter den Erkrankten. "Nach eigenen Aussagen sprach er mit 15 bis 20 Personen, die zunächst in Warteschlangen bei der Deutschen Telekom standen und dann verschiedene Informationen erhielten. Er selbst wurde am Dienstag um 15.00 Uhr über eine weit verbreitete Störung informiert.
"Um 18 Uhr hieß es, mein Wecker sei kaputt", sagt Kalkusch. Die Pfarrer klagen über eine "katastrophale Informationspolitik". "Ich hätte mir eine Nachricht von der Telekom gewünscht", sagt er mit Hinblick auf die DSL-Ausbauarbeiten in Sachen DSL in Sachen Mobilfunk in Sachen Deutschland. Wedemeier vermuten auch einen Anschluss an die DSL-Arbeit.
"Und ich habe gedacht, dass es nur unsere Verbindung ist", sagt zum Beispiel Jessica Klupsch. Manchmal kommen Bewohner anderer Gemeinden wie Bückeburg. Manche haben jedoch keine Probleme bemerkt.
Hier erläutern wir, wie die Deutsche Telekom sofort Maßnahmen einleitet. Stürme und Wirbelstürme sowie Überschwemmungen, Grundwasserspiegel und fließendes Grundwasser machen vor unseren Anlagen und Rohrleitungen im Erdreich nicht halt. Bei Eindringen von Leitungswasser kommt es zu Interferenzen auf der Strecke oder einem Totalausfall von Handy und Internetzugang.
Wenn Sturmböen und Wirbelstürme über unsere hölzernen Masten fegen und umgestürzte Baumkronen oder gebrochene Zweige unsere überirdischen Rohre zerkleinern, versagen manchmal das Netz und das Handy mehr. Vor allem die Technologie- und Service-Einheiten müssen sich rasch und gut abstimmen. Das Hauptaugenmerk liegt auf der Fehlersuche. Ein Misserfolg in unserer Digitalwelt und angesichts des Strebens nach permanenter Verfügbarkeit fordert unsere Auftraggeber auf eine schwere Zeit.
Doch auch unsere Monteure können nicht immer gleich mit der Störungsbeseitigung beginnen: Aufgrund von Gefahren für das Leben, zum Beispiel nach einem Sturmschaden, dürfen nicht ganze Waldflächen durchfahren werden. Es ist sehr hilfreich, die Kundinnen und Kunden über die Lage zu unterrichten. Wo wir die Handynummern des Auftraggebers haben, versenden wir die Kundeninformationen per SMS und machen sie so über die nächsten Arbeitsschritte auf dem Laufenden.
Zusätzlich bietet sie allen Anwendern die Option, das feste Netz auf ihr Mobiltelefon umzuleiten. Darüber hinaus verfügt die Deutsche Telekom über ein Team von Spezialisten, die besonders rasch eingreifen, wenn die Netzinfrastruktur erheblich geschädigt ist. Er informiert die Community über das Ausmass der Störung und bietet auch direkte Ansprechpartner für Nachfragen. Um dies zu verhindern, werden Massnahmen zum Schutz der Technologie getroffen, bevor es zu spät ist und der Anwender eine Wertminderung verspürt.
Infolgedessen ist über eine Leckage der Leitungseinführung ein Betriebspunkt erreicht. In kürzester Zeit wurde eine Wasserpumpe aufgestellt, um das Abwasser abzupumpen. Eines steht fest: Nach dem Gewitter ist vor dem Gewitter. Die Funkentstörung, also die Instandsetzung von Leitungen, ist sehr aufwendig. Weil sich die Leitungen im Erdreich befinden und nicht ungehindert erreichbar sind, muss die Fehlerstelle zunächst durch Messung ermittelt werden, da es nicht möglich ist, bei Misstrauen mehrere km Strassen und Pfade aufzureißen.
Es ist nicht möglich, in Spülgruben zu fahren, zumal die Gefahr besteht, dass die Arbeiter kollabieren. Nach dem Freilegen des Kabels kann das defekte Teil entnommen werden. Hier muss auch die Leitungslänge des beschädigten Kabels gemessen werden. Im nächsten Arbeitsschritt wird das neue Seil dann beidseitig gespleisst, d.h. es müssen mehrere hundert Kupferdrähte beidseitig angeschlossen werden.
Nach Abschluss aller Bauarbeiten werden die Verbindungen individuell angehoben, kontrolliert und der Straßenbelag bzw. die Fahrbahn wieder geschlossen. Diese Arbeit hängt von einer Vielzahl von Einflussfaktoren ab: So können beispielsweise beginnende Niederschläge und fließendes Regenwasser die Arbeit erschweren oder gar verunmöglichen. Es muss eine Baubewilligung ausgestellt, Strassen, Kreuzungen oder Pfade blockiert oder abgezweigt werden.