Gdata Probleme

Probleme mit Gdata

Die Aktualisierung verlief ohne Probleme, ohne Fehler. Jetzt habe ich folgendes Problem: Wann immer ich Spiele von La. > Windows > lösen Sie Windows-Probleme. Wahrscheinlich gibt es Probleme mit GData, bei mir funktionierte der Wechsel zwischen den Bereichen erst nach x maligem Klick.

G-Data Pressemitteilung berichtet über Probleme bei der Sicherung von biometrischen Messdaten..... - Botschum

Bochum: G-Data Bochum Ã| G-Data Pressemitteilung: Die Problematik: Ein heutiger Irrtum hat Folgen für ein ganzes menschliches Leben. Der Fingerabdruck in Pässen soll der Sicherung dienlich sein - aber Regierungsbehörden sind wahrscheinlich nachlässig mit den personenbezogenen Biometriemerkmalen der Mitbürger? Nach einem ARD-Bericht werden biometrische Angaben in Dunkelknet inzwischen in großem Umfang gehandelt.

Allerdings besteht nach Ansicht des Innenministeriums kein Handlungsbedarf: Das Produkt ist "ausreichend sicher". Wenn sich jeder Anbieter auch nur im kleinsten Webshop mit den Themen Datenverschlüsselung, Datensicherheit, DSGVO, Zertifikate und anderem auseinandersetzen muss - warum sollte dann eine Stelle, die sich mit deutlich mehr personenbezogenen Merkmalen befasst, offenbar von der Verpflichtung zur Sicherung von Übertragungsströmen befreit werden?

Einerseits muss sich jemand, der von einem offiziellen Fingermessgerät Informationen erfassen möchte, in direkter Nachbarschaft zum Produkt aufhalten. Selbstverständlich ist es auch möglich, Einsatzszenarien zu konzipieren, in denen ein Endgerät, das die Erfassung von Nutzdaten anstrebt, unbeachtet in die Umgebung gebracht wird. Auch ein solches Scenario ist nicht wirklich gut erweiterbar - wenn ein Hacker auf große Mengen an Informationen zugreifen will, um mit ihnen zu handeln, dann sind die Scannern selbst kein lohnenswertes Angriffsziel, das daher keinen weiteren Schutz benötigt.

Anders verhält es sich bei den Datenspeichern, in denen die biometrischen Informationen abgelegt sind. Häufig sind die Informationen nicht ausreichend geschützt und selbst Unbefugte hatten zeitweilig Zugang zu mehr als einer Million Datensätzen von indischen Bürgern. Allerdings sind die Probleme nach wie vor weitaus gravierender als die x-te "Schwachstelle der Woche" in Flash, Java, Office oder anderen gängigen Anwendungen.

"Es ist nicht leicht, sich in Sicherheit zu bringen". Mit dem zunehmenden Einsatz der Biometrik ergeben sich ähnliche Probleme, wie wir sie bereits von Kennwörtern her kennt. Daß ein simples Kennwort, das an jedem Ort verwendet wird, keine gute Sache ist, ist wahrscheinlich inzwischen jedem bekannt. Wird dagegen für alles die Biometrik verwendet, verlagert sich das Problemfeld nur. Vom Standpunkt eines Rechners aus gesehen gibt es keinen signifikanten Unterscheid zwischen einem oder mehreren Fingerabdrücken und einem Kennwort, so dass ein solcher ebenso geschützt (oder unsicher) ist wie ein Kennwort.

Aber denken Sie daran: Im Gegensatz zu einem Kryptoschlüssel kann ein Fingerschlüssel nicht "widerrufen" und sein "Passwort" nicht so oft geändert werden, wie Sie wollen. Mit den immer häufiger werdenden Berichten über Datenlecks kann man sich nicht ausmalen, dass man bis zum Ende seines Lebens nur noch neunmal ein frisches Kennwort zuweisen kann? Zudem ist es sehr schwierig, den eigenen oder den eigenen oder den eigenen Fingerschutz - im Gegensatz zu einem Kennwort - wirklich geheimzuhalten, da jeder seine Fingersätze auf allem Hinterlassen, was angefasst wird, hat.

Die Spracherkennung hat auch dieses Problem: Wer von nun an nicht auf die gesamte sprachliche Verständigung verzichtet oder nicht verzichtet, wird es schwierig finden, seine eigene Sprache geheimzuhalten. Ob Kennwort + Abnahme oder Kennwort + Abnahme + Hardware-Token mit Einmalkennwort (OTP) oder anderen Kombinationsmöglichkeiten. Anmerkung von Volker Dau: Überall gibt es Deklarationen über den neuen Schutz der Privatsphäre, und wenn G-Data Recht hat, werden die empfindlichsten persönlichen Informationen offenbar "spürbar" aufbereitet?

Dies kann wahrscheinlich zu einem personenbezogenen Daten-Super-Gau werden? Vielen Dank an die Fachleute von G-Data aus Bochum für diesen Teil!