"Mit " Windows PE 2.0 " wurde die erste Microsoft. Sie basiert auf Windows XP. Alle diesbezüglichen Daten wurden nach einiger Zeit von der Microsoft-Homepage gelöscht, da Windows PE alle Sicherheitsrichtlinien von NTFS umfahren konnte. "Wenig später kam Windows PE auf den Markt." Ausgehend von dieser Variante über die Windows Recovery Console wurde diese nicht mehr von offizieller Seite angeboten.
Die vorliegende Fassung ist noch auf Windows XP oder Windows XP SP1 aufgebaut. "Mit " Windows PE 1.2 " wurde die API-Unterstützung erweitert und eine komplette VBScript-Umgebung geschaffen. Microsoft ging mit den nachfolgenden Varianten einen völlig neuen Weg und veränderte neben den Variantennummern auch das Lizenzmodell, so dass Reseller Windows PE auf den gelieferten CD's unmittelbar an den Endkunden weitergeben konnten: "Windows PE 2004 (1. 5)" war erstmalig nur auf Windows XP SP2 aufgebaut.
In diesem Release wurden PnP-Treiberunterstützung und WMI-Funktionen hinzugefügt. "Mit " Windows PE 2005 (1. 6) " werden auch PXE-Startup-Umgebungen anderer Anbieter aufgesetzt. Das 2005er Modell ist auf Windows XP SP2 und Windows Server 2003 aufgebaut, "Windows PE 2. 0" auf Windows Vista und ist Teil des Windows Automated Installations Kit I. 0 für Windows Vista und kann kostenfrei heruntergeladen werden (siehe auch Web Links).
"Das " Windows PE 2.1 " ist Teil des Windows Automated Installations Kits 1.1 für Windows Vista SP1 und Windows Server 2008 und kann auch kostenfrei heruntergeladen werden (siehe auch Weblinks). "Das auf Windows 7 basierende "Windows PE 3. 0" ist Teil des Windows Automated Installations-Kits für Windows 7 und kann kostenfrei heruntergeladen werden (siehe auch Weblinks).
"Die " Windows PE 3.1 " Version ist Teil des Windows Automated Installations Kit (AIK) für Windows 7 SPD. Sie ist auf Windows 7 SPD aufgebaut. "Die auf Windows 7 basierende Version "Windows PE 4.0" ist Teil der Erweiterung Windows Assessments and Deployment Kit (ADK) (Windows Kits 8.0). "Die " Windows PE 5. 0 " ist eine Weiterentwicklung von Windows 7. 2 und ist Teil des Windows ADK Supplements (Windows Kits 8.1).
"Das " Windows PE 4. 2. 1 und " Windows PE 6. 2. 1 Upgrade auf Windows 10 und Windows 10 Version 1511 durch Aktualisierung " Windows PE 6. " Windows PE 10.0. 10586 " ist Teil des Beurteilungs- und Bereitstellungskits (ADK) für Windows 10 V 1511 und steht zum kostenlosen Download bereit (siehe auch Weblinks). "Das " Windows PE 10.0. 14393 " ist Teil des Beurteilungs- und Bereitstellungs-Kits (ADK) für Windows 10 V1. 1607 und kann kostenfrei heruntergeladen werden (siehe auch Weblinks).
"Das " Windows PE 10.0.15063. 0 " ist Teil des Beurteilungs- und Bereitstellungs-Kits (ADK) für Windows 10 V 1703 und steht zum kostenlosen Download bereit (siehe auch Weblinks). "Das " Windows PE 10.0.17134. Die Software für Windows 10 ist Teil des Beurteilungs- und Bereitstellungs-Kits (ADK) für Windows 10 und 1803 und kann kostenfrei heruntergeladen werden (siehe auch Weblinks).
Windows PE ist in erster Linie für Hersteller und Verwalter von Computern gedacht. Sie soll die vollständige automatische Installierung eines Windows-Systems auf einem neuen Rechner erlauben, auf dem noch kein Betriebsystem vorhanden ist. Windows PE stellt einen simplen Befehlszeileninterpreter zur Verfügung und erfordert nur etwa 512 Megabyte Speicherplatz. Sie können nach dem Hochfahren z.B. Partitionen und Formatierungen von Laufwerken vornehmen oder Netzlaufwerke anschließen, von denen aus dann eine WindowsInstallation ausgeführt werden kann.
Mit der Änderung einiger Registrierungseinträge kann eine Änderung von Windows PE, die für Audits und IT forensische Ermittlungen verwendet werden kann, die so genannte VinFE (for Windows Forensic Environment), erstellt werden. Nachfolgend finden Sie eine Liste von Features, die in den üblichen Versionen von Windows unterstüzt werden, aber nicht oder nicht mehr in Windows PE vorhanden sind. Hinweis: Bei der Ausführung 2004 wurde ab einer ISO-Speicherabbildung, die über PXE übertragen wurde, ein Fremdhersteller verwendet.
Bisher war der PXE-Boot nur über einen Microsoft RIS-Server oder eine Alternativlösung mit entsprechendem BINL-Support möglich. Für die Nutzung von Windows XP benötigen Sie eine Vollversion des Betriebssystems (OEM, ISV, VL etc.). Unter Vista ist die Vorinstallationsumgebung (WinPE 2000 ) generell zugänglich,[2] dies trifft auch auf die Variante 5. 0 unter Windows 8.1 zu.
Um zu verhindern, dass Windows PE als freier Austausch für ein kommerzielles Betriebssystem eingesetzt wird, wird die Shell nach 72 Std. Dauerbetrieb abgebrochen und neu gestartet. - In der Folge Windows PE 2. 0 (auch bekannt als Vista WinPE) - Beitrag vom 26. Januar 2006 bei der Firma H. S: S: S: S: S: S: S: S; E: S: S: S. S: S: S: S: S: S: S: S: S: S. S: S: S: S: S: S: S: S.: