Cyberschutz

Internet-Schutz

Warum brauche ich CyberProtection? Die Cyber Protection Insurance for Business bietet Ihnen umfassende Unterstützung bei virtuellen Problemen. Cyber-Schutz Warum brauche ich CyberProtection? Netzwerke machen Firmen anfälliger als je zuvor für Cyber-Angriffe, Datenverluste und Datenverluste. Dass Cyber-Schutz so bedeutend ist, zeigt zwei Beispiele: Oliver M.

betreibt ein Outdoor-Geschäft mit einem eigenen Online-Shop, der rund 100.000 Besucher hat. Er ist nach einem Streit mit einem Angestellten aus der IT-Abteilung so wütend, dass er dem Betrieb schaden will.

Übernahme der anfallenden Betriebskosten im Schadensfall im eigenen Unternehmen: Schadenersatz für Dritte: die anfallenden Gebühren für: und körperlich, wenn z.B. gedruckte Unterlagen entwendet werden, durch Hacker-Angriffe auf die Rechner Ihrer Kundschaft, in der elektronischen Übermittlung, Konventionalstrafen, die von Kreditkartenunternehmen im E-Payment verhängt werden. Der CyberSchutz - wie wird er vervollständigt? Speziell für: mittelgroße Firmen, besonders Online-Händler, Hotel- und Fertigungsbetriebe mit vernetzten Maschinensteuerungen, z.B. durch SCADA.

Finanzdienstleistungsunternehmen, z.B. Kreditinstitute, können aufgrund ihrer besonderen Risikolage keinen Cyberschutz in Anspruch nehmen. 2. Diesen Firmen und Betrieben mit einem Umsatzvolumen von mehr als 150 Mio. Euro stehen separate Lösungsansätze zur Verfügung. Gezielte und nicht gezielte Angriffe: Sie sind sowohl als Betroffene eines Angriffes auf Ihr eigenes oder auf eine Unternehmensgruppe, zu der Ihr Betrieb gehört, als auch gegen Massenangriffe, z.B. Phishing-E-Mails oder einen willkürlich abgefangenen Virenbefall im Netz, abgesichert.

Intellektuelles Eigentum: CyberProtection trägt keine Verantwortung für die Verletzungen des eigenen intellektuellen Eigentümers, wie z.B. von Patenten oder Geschmacksmustern und Modellen. Allerdings werden keine Schadensfälle angenommen, die von Vertretern, z.B. Geschäftsführer, Eigentümer oder Vorstandsmitgliedern absichtlich verursacht wurden.

Cyber Protection | Versicherungen gegen Datendiebstahl

Da Sicherheitsverletzungen ein hohes Maß an Reputation und finanziellem Aufwand verursachen können, wird ein umfangreicher Cyberschutz empfohlen. Spezialversicherungen sichern mit einzelnen Bausteinen gegen die Auswirkungen der Internetkriminalität ab. Stets im Netzwerk, immer im Internet - der Datenaustausch findet permanent statt, E-Mails werden verschickt und SMS verschickt. Im privaten Bereich, aber auch in Firmen.

Aber auch durch rasche Kommunikationswege, schnellen Austausch von Daten, vernetzten Produktionsprozessen und Social Media Plattformen zur Unternehmenspräsentation ist ein Betrieb dem Risiko der Cyberkriminalität unterworfen. Weil der Austausch von Daten über den Cyberspace heute das häufigste Kommunikationsmedium ist, steigt die Drohung, einem Hackerangriff zum Opfer zu fallen. Ob Cyber-Spionage zur Beschaffung interner Daten oder Cybersabotage zur Bekämpfung von Erpressungen - solche Cyber-Angriffe werden mit Malware durchgeführt, die über E-Mail-Anhänge oder Internet-Seiten in das Gesamtsystem gesendet wird.

Weil heute fast jedes Unternehemen auf moderne Informationstechnologie angewiesen ist, kann ein Cyberangriff den Geschäftsbetrieb komplett lahmlegen und weit reichende und äußerst kostenintensive Konsequenzen haben: Aber nicht nur böswillige Attacken von außerhalb sind eine alltägliche Bedrohung, auch versehentlich geraten oft Informationen in die falschen Hände. 2. Bei der Weitergabe der geschützten Unternehmensdaten nach aussen ergibt sich auch die Verbindlichkeit.

Sicherheitslöcher können rasch sehr kostspielig werden, weshalb sich jedes einzelne Untenehmen mit IT-Sicherheit beschäftigen sollte. In jedem Fall sieht das BDSG vor, dass persönliche Angaben besonders geschützt werden müssen. GeschÃ?ftsfÃ?hrer und GeschÃ?ftsfÃ?hrer können daher persönlich verfolgt werden, wenn es keinen angemessenen Cyberschutz fÃ?r das Unternhemen gab. Dies bedeutet im Klartext, dass, wenn mehr als zehn Mitarbeiter in einem Betrieb elektronische Verarbeitung von Verbraucherdaten vornehmen, ein Beauftragter für den Datenschutz bestellt werden muss.

In kleinen und mittleren Betrieben wird der Cyberschutz aus Unwissenheit und Zeitnot oft auf der Strecke bleiben - aber gerade sie sind rasch von einem Cyberangriff oder fehlendem Datensicherheitsschutz betroffen. Daher sollten sich die Verantwortlichen ausführlich mit dem Thema des Schutzes persönlicher Informationen beschäftigen und regelmässig überprüfen, ob ausreichend Schutzmassnahmen im Betrieb ergriffen wurden.

Ein sinnvolles Investment in Cybersicherheit ist die Cyberrisikoversicherung. Dieser deckt Ertrags- und Geldverluste durch Hacker-Angriffe sowie Datenverluste und den daraus resultierenden Imageverlust ab. Die cyber-risk Lösung der for makler ag ist ein Rundumschutz gegen Online-Straftat. Der Rundumschutz sichert das gesamte System gegen einen Fehler während einer Cyber-induzierten Störung, einschließlich IT-Forensikkosten, Datenrettungskosten, Gebühren für behördliche Datenschutzmaßnahmen, finanzielle Verluste Dritter, Pausenreaktionskosten und Multimedia-Haftung.

Die Absicherung des "menschlichen Faktors" ist besonders bedeutsam - denn oft zirkulieren aufgrund von Mitarbeiterfehlverhaltensdaten.