Was sind Computerviren und welche Typen gibt es? Programmierviren können in vorhandene Programme auf CD oder Harddisk eingefügt werden. Das vorhandene System wird um den Virus ergänzt. Computerviren infizieren den Systembereich von Floppy Disks und Harddisks. Solche Systemgebiete sind der sogenannte Boot-Sektor oder Master-Boot-Sektor (Partitionstabelle).
Es geht um Bootsektorviren. Zahlreiche Schädlinge breiten sich über den Boot-Sektor von Floppy-Disks aus. Wenn der Rechner startet, überprüft er, ob eine Platte in Laufwerk A: einlegt ist. Der Boot-Sektor wird dann von dieser Platte heruntergeladen und durchgeführt. Der Bootsektorvirus auf einer Floppy-Disk wird umgehend durchgeführt.
Wenn Sie die Nachricht erhalten, dass diese Floppy-Disk kein Betriebsystem enthält und Sie die Floppy-Disk aus dem Gerät nehmen und eine solche zum Booten einsetzen sollten, ist der Virus schon lange aktiv und vermutlich schon auf die Platte transferiert, ich habe sie einmal zerlegt und daneben beschrieben, dann tut er das. Ein nicht infizierter Boot-Sektor einer Floppy-Disk mit DOS-Version 5.0 ist wie folgt (im ASCII-Klartext): ....und ein solcher Boot-Sektor, der mit dem Parity-B-Virus befallen ist: Hier einige'technische Daten':'Parity-Check' auf dem Monitor und der Rechner wird über den Maschinen-Befehl hlt lahmgelegt.
Wenn sie infiziert ist, wird der ursprüngliche'Master Boot Record' der Floppy -Disk im Bereich 14 der 0ten Schiene auf S. 0 gespeichert. Das Boot-Programm wird auf 360k-Disketten im Bereich 11 und 1,2 MB-Disketten im Bereich 28 gespeichert. Infektionssequenz: von einer befallenen Discette auf eine Festplatte: Der Virus im Bootsektor wird vom Boots als'echtes' Boot-Programm verarbeitet, d.h. bei Offset 7C00h in den Arbeitsspeicher hochgeladen und ausgeführt:
Der Virus ist speicheresistent -> auf einer nicht infizierten Diskette: ...und dann sprang der bisherige 13h-Vektor an, als wäre nichts passiert.... Ein Bootsektor-Virus, der eine Platte infizieren kann, muss von einer infizierten Floppy-Disk gestartet werden. ist bereits angesteckt. Daher ist es empfehlenswert, die Boot-Reihenfolge, die im BIOS-Setup eines Computers festgelegt werden kann, auf C: und dann auf A: zu setzen.
Falls das Starten von Floppy-Disk notwendig ist, ist es immer noch möglich zu wechseln, aber'vergessene' Floppies im Diskettenlaufwerk sind kein Thema mehr. Die modernen BIOS-Varianten prüfen auch den Boot-Sektor bei jedem Neustart und melden Änderungen.