Webseite Prüfen Virus

Website-Check-Virus

Die Vorabprüfung auf Malware reduziert das Risiko von Viren. Der einfachste Weg, um Ihre Internet-Auslastung im Router zu überprüfen. Der Dienst überprüft eine Website auf Viren, Malware und Tojaner. Springe zu Wie überprüfe ich eine Website? - Auch kann VirusTotal URLs scannen.

mw-headline" id="Was_ist_VirusTotal.3F">Was ist VirusTotal?

Und was ist VirenTotal? Mit dem kostenlosen Online-Service von Google Inc. können individuelle Daten von 63 verschiedenen Antivirenprogrammen in derzeit 28 verschiedenen Sprachversionen heruntergeladen und analysiert werden. Ein guter Ausgangspunkt, denn dieser Service funktioniert mit vielen Scans. So prüfen Sie die einzelnen Daten? Damit die einzelnen Daten von VirenTotal geprüft werden können, müssen sie unter VirenTotal geladen werden.

Natürlich müssen sich die zu überprüfenden Daten zuerst auf Ihrem Computer befanden. Auch bei bösartigen Daten, solange Sie keine Daten geöffnet haben, können sie keinen Schaden verursachen, selbst wenn Sie auspacken. Um zu VirusTotal hochzuladen, klicken Sie zuerst auf die Registerkarte "Datei" und laden Sie dann jede der zu überprüfenden Daten mit der Schaltfläche "Eine auswählen" hoch und überprüfen Sie sie dann mit der Schaltfläche "Scannen".

Wurde die angeforderte Seite bereits überprüft, wählen Sie erneut "Analysieren". Für den Browser mit NoScript muss VirenTotal aktiviert sein. Sobald VirenTotal die Dateien erhalten hat, prüft es diese mit mehreren Antiviren-Scannern und zeigt die Resultate an. So wird eine Website überprüft? VirenTotal kann auch Adressen durchsuchen. Um dies zu tun, klickt man auf den Reiter "Adresse/URL" und gibt die zu überprüfende Website-URL ein.

Klicke auch in diesem Falle immer wieder auf "Analysieren", wenn die betreffende Stelle als bereits ausgewertet deklariert ist, so dass ein aktueller Befund erscheint. Wird die Website als "sauber" deklariert, können Sie sie sicher aufrufen. Falls es sich um eine Meldung von Angriffen auf die Website handelt, sollten Sie diese nicht aufsuchen.

Häufig gestellte Informationen über Computerviren, Malware und Spam

Wenn in einer E-Mail ein Virus entdeckt wird, wird die E-Mail nicht an den Adressaten weitergegeben, sondern direkt aus der E-Mail entfernt. Virusinfektionen, trojanische Pferde und Computerwürmer sind Programme, die dazu bestimmt sind, ungewollte und möglicherweise gefährliche Aufgaben zu erfüllen. Alle diese Schädlinge zählen zum Genre der Malware. Wenn ein Rechner mit Malware infiziert ist, ist es möglich, dass lokale Speicherdaten nicht mehr vor unberechtigtem Zugriff gesichert sind.

Malware kann über E-Mail, Verknüpfungen zu Webseiten oder USB-Sticks verteilt werden. Niemals Kennwörter oder vertragliche Daten per E-Mail oder telefonisch preisgeben. Kann ich mich vor Malware absichern? Achtung: Niemals auf einen Link in einer Spam-Mail tippen. Wenn Sie gebeten werden, einem Herunterladen oder einer Einrichtung auf einer Ihnen unbekannten Website zu zustimmen, wählen Sie > "Abbrechen".

Falls Sie dennoch eine unbekannte Website als Download verwenden, überprüfen Sie diese mit Ihrem Viren-Scanner, bevor Sie sie aufsuchen. Sie können Anlagen in E-Mails sichern und prüfen, wenn Sie sich nicht vergewissern, dass sie vor dem Start nicht befallen sind. Löscht sofort alle verdächtigen E-Mails, ohne angehängte Dokumente zu lesen.

Lösche auch die Mitteilung aus dem Mülleimer deines E-Mail-Fachs. Wie kann ich bösartige E-Mails erkennen? Malware kann als unscheinbare Akte in E-Mail-Anhängen gefunden werden, z.B. als Reißverschluss, pdf oder jpg-Datei. Nach dem Öffnen dieser Dateien wird die bösartige Anwendung auf dem Rechner automatisch gestartet. E-Mails von namhaften Versendern können auch Malware beinhalten, da diese sich über das örtliche Adreßbuch der Betreffenden nicht auffällt.

Mitteilungen mit bösartiger Schadsoftware im Attachment beinhalten in der Regel einen Kurztext in englischer Sprache, oft ohne Begrüßung. In der Regel ist der Inhalt eine Bitte, den Dateianhang zu lesen. Hier sind zwei verdächtige E-Mails: Was ist, wenn ich eine bösartige E-Mail oder E-Mail oder Datei öffne?

Scannen Sie Ihren Rechner mit Ihrem Antivirenprogramm. Er kann prüfen, ob Ihr Antivirenprogramm die zugehörige Malware entdeckt. Vergewissern Sie sich, dass die bösartige Attachment-Nachricht nicht auf einem anderen Rechner angezeigt wird. Benachrichtigen Sie alle an den Arbeitsplätzen arbeitenden Mitarbeiter und entfernen Sie die Meldung aus allen E-Mail-Konten.

Eine Filterung von E-Mails auf gewisse Begriffe ist nicht empfehlenswert, da gerade im Medizinbereich normale E-Mails auch Wörter wie z. B. Virus beinhalten können. Es wird nur bestätigt, dass die E-Mail eingetroffen ist und von Ihnen eingelesen wurde. Außerdem sollten Sie niemals auf einen Link in einer Spam-Mail drücken. Auf Web-Seiten, klicke nicht auf Verweise wie:

"Empfehle diese Seite einem Freund", eventuell mit der E-Mail-Adresse eines Freundes.