Apg

appg

Das österreichische Übertragungsnetz wird von der Austrian Power Grid AG (APG) mit Sitz in Wien betrieben. Aktuelle Züge Sämtliche relevante Informationen werden auf dieser Webseite publiziert. über die Deltakontrollzone...

.. Gestalte deine Zukunftsperspektive mit einer Laufbahn bei der Austrian Power Grid AG. Es ist das Bestreben der Austrian Power Grid AG, allen Marktakteuren marktrelevante Informationen über das Elektrizitätsnetz auf transparente und diskriminierungsfreie Art und Weise bereitzustellen.

mw-headline" id="Hintergrund">Hintergrund[Quelltext bearbeiten]/span>/span>

Das österreichische Übertragungsnetz wird von der Austrian Power Grid AG (APG) mit Hauptsitz in Wien betrieben. Die Netze umfassen das Höchstspannungsnetz mit den Spannungsniveaus 380 kW mit dem vorgesehenen 380 kW-Hochspannungsring, 220 kW und 110 kW sowie mehrere Unterwerke und Netzinfrastruktur. Austrian Power Grid ist eine 100 %ige Tochtergesellschaft der Verbundgesellschaft.

Der Netzbereich von Austrian Power Grid stellt eine unabhängige Kontrollzone im vernetzten kontinentaleuropäischen Stromversorgungsnetz dar. Die APG-Kontrollzone beinhaltet auch die Stromnetze in Tirol und Vorarlberg im Rahmen einer Kooperationsabkommen; die APG-Kontrollzone beinhaltet somit alle österreichischen Länder mit Ausnahme eines Korridors in Vorarlberg, der zum dt. Kontrollblock gehört[1] Der Auslösepunkt für die Zusammenarbeit ist das dritte Energiemarktliberalisierungspaket der EU, das die Fernleitungsnetzbetreiber zur Entbündelung ihrer Konzernmutter verpflichtet, was zu hohen Mehrkosten bei Kleinnetzen führt.

Das Unternehmen Austrian Power Grid AG wurde vom Verbund-Konzern entbündelt. Das Leitungsnetz von Austrian Power Grid ist mit einer Streckenlänge von 3.413 Kilometern und darauf verlaufender Streckenlänge von insgesamt 6.777 Kilometern von maßgeblicher Relevanz für die heimische Elektrizitätsversorgung.

mw-headline" id="Unternehmensstruktur">Unternehmensstruktur[