Antivirus test Chip

Virus-Testchip

Willkommen im Chip Antivirus Handbuch. Wir sind zertifizierter F-Secure Gold-Partner und empfehlen die Antivirenlösungen von F-Secure. Wir sind zertifizierter F-Secure Gold-Partner und empfehlen die Antivirenlösungen von F-Secure.

Einbauanalysen

Unsere Analyse-Plattform ermöglicht es Werbetreibenden, ihre Information auf verschiedene Weise zu untersuchen, um ein genaues und übersichtliches Gesamtbild ihres Traffics zu erhalten und so ihre Werbekampagnen zu optimieren. Indem wir große Mengen an Messdaten verarbeiten, können wir jede einzelne Aktion in Realzeit untersuchen, um ihren Nutzen und ihre Wirksamkeit zu eruieren. Vielfältige Reporting-Parameter ermöglichen eine detaillierte Betrachtung jeder einzelnen Aktion und liefern aussagekräftige Einblicke in die Zielgruppen, die anhand der erhobenen Werte zerlegt werden können.

Die Kundenbetreuer helfen Ihnen, den angestrebten Datentransfer zu erreichen und nehmen im Laufe der Kampagne Korrekturen vor.

F-Prot Antivirus - H+M Buchdata Systemwerkstatt

Die F-PROT Antivirus wurde von FRISK International, Reykjavik, Island, USA, erstellt. F-PROT Antivirus bietet darüber hinaus folgende Merkmale Der F-PROT Antivirus entdeckt und beseitigt (soweit möglich) Datei-, Boot-, Skript- und Makroviren, Viren, Trojaner und Backdoors. Die F-PROT Antivirus kann beim Kauf einer Mehrplatzlizenz in PC-Netzwerken, z.B. mit Windows-Servern, eingesetzt werden.

Teil von F-PROT Antivirus unter Windows ist der automatisierte Dateisystem-Schutz, ein sogenannter On-Access Scanner. F-PROT Antivirus wird durch zahlreiche Testberichte bestätigt: Die F-PROT Antivirus hat in den Prüfberichten der Zeitschrift "Virus Bulletin" mehrere "100% Awards" erhalten. Der F-Prot Antivirus ist als eigenständige Version und in unterschiedlichen Benutzerskalen erhältlich.

Neuester AV-Test in der Chip-Bewertung

Die 24 Viren-Scanner haben nur ein Ziel: den bereits installierten Windows Defender von Windows 8.1 zu ersetzen. Unter Windows 7 schneiden die Sicherheitsmerkmale in letzter Zeit schlecht ab. Ist der Microsoft-Scanner unter Windows 8.1 besser? Erstmals werden die Prüfungen nicht unter Windows XP oder Windows 7, sondern unter Windows 8.1 durchgeführt. Da Windows Defender mit einem Virusschutz ausgestattet ist, erscheint die nachträgliche Installation eines Fremdprogramms nicht notwendig - aber der Test erweist sich als nicht notwendig.

Windows Defender in Windows 8.1 basiert auf der Technologie der einzeln verfügbaren Microsoft Security Essentials. In früheren Versuchen unter Windows 7 und XP haben sie bereits sehr schlecht abgeschnitten und machen unter Windows 7 keinen guten Eindruck. 1: Der Windows Defender in der Variante 4. 3 erzielt nur 11 von 18 erreichbaren Punkte und liegt damit auf dem fünften Rang.

Lediglich die Viren-Scanner von Norman, K7, King' Soft und AdLab stehen noch hinter der Windows eigenen Lösungen - mit einem wesentlichen Unterschied: Selbst der zuletzt platzierte Internet Security Server erreichte noch 1,5 Prozentpunkte in der bedeutendsten Detektion. Mit einer durchschnittlichen Erkennungsquote von 70 Prozentpunkten erzielt Windows Defender hier keinen einzigen Bonus.

Pandawolke Antivirus: Verbesserte Detektion als AVG und Awast. Pandawolke Antivirus, der Wolke Virus-Scanner, setzt siebente (15,5 von 18 Punkten) als die besten freien Lösung. Der bewährte kostenlose Scanner von AVG und AVG (Plätze 10 und 14), der in diesem Test nicht ganz so gut abschneidet wie in der Vorgeschichte.

BiteFender 2014: Wie Caspersky, aber billiger. Wenn Sie eine vollständige Lösung zum Schutz Ihrer Daten wünschen, müssen Sie zwischen den Versionen für die Sicherheit von Caspersky International 2014 und für die Sicherheit von Microsoft Windows 2014 wählen. Die Sicherheitssuite muss sich diesen Bereich nun wieder mit der Firma BiteDefender teilen.

Die beiden Testprogramme erzielen im Test die volle Punktzahl von 18. Zur Zeit ist es billiger: Für drei Computer kosten die Lizenzgebühren für Amazon nur 12 EUR plus Versand. Das Programm beinhaltet auch den kostenpflichtigen Service für das Programm Caspersky Mobile Security 2014, allerdings für mind. 29 EUR.

Die selbe Technologie gibt es auch in der kostenlosen Version von Aviras E-Commerce. Etwas hinter der Decke. Ein Insider-Tipp ist das Programm AntiVir (ehemals AntiVir): Nicht der kostenlose Scanner wurde selbst geprüft, sondern seine Premium-Version Aviras Online Security 2014 er liegt nur einen halben Prozentpunkt hinter den beiden Testsiegern, die er in der Rubrik "Performance" verlässt.

Weil Avira und Avira Free Antivirus die selbe Erkennungs-Engine nutzen, kann davon ausgegangen werden, dass der kostenlose Scanner auch bei der Erkennungsleistung sechs von sechs Möglichkeiten hat.