Deaktivieren Sie in der Kaspersky Internet Security for Android App den Eintrag Tracking photo. Siehe weiter unten für Anweisungen zur Ausführung des Kommandos. Schicken Sie den Suchbefehl für Fotos über das My Kaspersky portal. Siehe weiter unten für Anweisungen zum Versenden des Kommandos. Nach dem Absenden des Kommandos wird Ihr Laufwerk blockiert.
Zum Freischalten des Geräts tragen Sie den geheimen Code ein. Mit Android 4.? und 5.1 wird die zuvor verwendete Bildschirmsperrmethode abgeschaltet. Mit Android 5.0 löst die Anwendung die zuvor definierte Bildschirmsperrmethode durch eine Sperrung mit dem PIN-Code ab, der dem Secretcode zum Diebstahlschutz entspricht. Zur Wiederherstellung der vorherigen Bildschirmsperrmethode muss diese in den Geräteeinstellungen wieder aktiviert werden.
Bei fehlendem oder gestohlenem Endgerät kann der Zugang zu den im Endgerät abgelegten Informationen mit der Remote-SMS-Blockierfunktion unterdrückt werden. Die Entriegelung des Gerätes kann nur durch Eingeben des geheimen Codes erfolgen. Dabei wird das Laufwerk nicht geblockt, sondern eine Möglichkeit zur Fernblockierung eingeschaltet. Wählen Sie Menü > Diebstahlsicherung.
Es öffnet sich das Dialogfenster Diebstahlschutz. Gehe zu SMS-Block. Es öffnet sich das SMS-Blockfenster. Markieren Sie das Auswahlfeld SMS-Block einrichten. Geben Sie im Eingabefeld Blocktext den gewünschten Schriftzug ein, der auf der Anzeige des gesperrten Gerätes erscheinen soll. Eine fehlende Vorrichtung, an der die SMS-Sperrfunktion aktiv ist, kann auf folgende Art und Weise blockiert werden:
Wenn Sie eine SMS mit den Standard-Funktionen eines Mobiltelefons verfassen möchten, versenden Sie eine SMS mit dem Textblock: (wobei der Secret Code des zu sperrenden Gerätes ist) an das zu sperrende Teil. Verwenden Sie die Befehlsfunktion Sende. Dazu ist ein anderes Endgerät notwendig, auf dem Kaspersky Mobile Security 9.0 im Einsatz ist.
Kaspersky Mobile Security 9.0 erzeugt auf dem zweiten Endgerät eine besondere SMS-Nachricht und sendet sie an das verloren gegangene Endgerät. Es beinhaltet die Rufnummer des zu sperrenden Gerätes und seinen geheimen Code. Das Empfangen der Sonder-SMS auf dem zu sperrenden Endgerät wird nicht bemerkt. Zur Fernblockierung eines Gerätes wird die gesicherte Vorgehensweise mit der Befehlsfunktion Send empohlen.
Dabei werden der Auftrag und der Secretcode in einer verschlüsselten Version übertragen. Führen Sie folgende Schritte aus, um einen Auftrag an das fehlende bzw. entwendete Endgerät zu senden: Auf Kommando. Es öffnet sich das Dialogfenster Send Command. Stellen Sie den Funktionsparameter auf Block device ein. Gib im Eingabefeld Rufnummer die Rufnummer des zu blockierenden Gerätes ein.
Tragen Sie im Eingabefeld Remote Code den geheimen Code des Gerätes ein, an das die Mitteilung gesendet wird. Klicke auf Send.