Ab sofort können die Geräte von Avira über das Security Center in Windows ein- und ausgeschaltet werden und ein Upgrade ist auch über das Windows-Systemprogramm möglich. Die Benutzerkontosteuerung wird nun auch von AntiVir Produkten vollständig abgedeckt. Zurzeit gibt es keine 64-bit AntiVir-Versionen, weshalb nur die 32-bit-Versionen von Windows Vista unterstÃ?tzt werden. Avira empfiehlt außerdem, die neue AntiVir Software unter Windows Vista zu verwenden, da die älteren AntiVir Versionen der 7er-Versionen unter Windows Vista nicht einwandfrei funktionierten und insbesondere die Updatefunktion nicht funktioniert hat.
Vista-Unterstützung beinhaltet: Das UAC Shield Icon wurde zum Menüeintrag "Lizenzdatei laden" hinzugefügt UAC Shield Icon zum Menüeintrag "Manuelles Update" hinzugefügt UAC Shield Icon zum Quarantäne-Manager-Eintrag "Wiederherstellen" und "Wiederherstellen auf" UAC Shield Icon zum Menüeintrag "Check Boot Sectors" hinzugefügt, mit eingebautem UAC Shield in der Symbolleiste des Registers "Check" (ermöglicht die Reparatur von System-Dateien, Registryeinträgen, Überprüfung von Prozessdaten anderer Benutzer/Systeme;
Icon für die Schaltfläche OK, wenn "Sicherheit und Schutz der Konfiguration" oder "Sicherheit und Schutz der Auftragsdateien" aktiv ist. Das Symbol UAC-Schild für die Schaltfläche OK, wenn die Einstellung unter "Verzeichnisse" in der Konfigurierung verändert wird. Symbol für die OK-Schaltfläche im Lizenzmanager. Der Avira Free Antivirus ist ein zuverlässiger und für Einzelanwender kostenloser Viren-Scanner aus Deutschland.
Auf der CeBIT kündigte Avira für den kommenden November Vista-kompatible Varianten der Virenschutzprodukte an. Neben Windows Vista (32 Bit) unterstützt das Antivirenprogramm nun auch Windows XP in der 64-Bit-Version. Laut Avira waren vor allem für die korrekte Unterstützung des Security Centers in Vista, das z. B. den Zustand der Anti-Viren-Software oder der Firewalls prüft und darstellt, große Änderungen vonnöten.
Avira setzt auch auf die Möglichkeit der Benutzerkontensteuerung (UAC): Der Nutzer kann Virenscans entweder von der Benutzeroberfläche aus als laufender Nutzer oder als Verwalter starten. Diese sollten in der Lage sein, heuristische Verfahren zu erlernen und anzuwenden, um ungewollte E-Mails und Phishing-Sites zu entdecken. Ab sofort können alle Geräte auch die aktiven Wurzelkits entdecken und löschen - sofern sie Avira bekannt sind und das Haus dafür besondere Vorzüge hat.