Datensicherheit Internet

Internet Datensicherheit

Sichere Internetnutzung Das Sichern sensibler Informationen wird in einer durch das Internet vernetzten Digitalwelt immer bedeutender. Die missbräuchliche Nutzung von Hacking-Methoden erfolgt in einem gewaltigen Ausmaß durch Wirtschaftsunternehmen, aber auch durch staatliche Apparate, die der Gewalt entzogen wurden, wie unter anderem Whistleblowers und der ehemalige NSA-Mitarbeiter Edward Snowden herausgefunden haben.

McAfee schätzt den globalen durch Datendiebstahl oder Cyberkriminalität verursachten Schäden auf 400 Mill. Unter Datensicherheit versteht man zum einen den umfassenden Datenverlustschutz, aber auch die Wiederherstellung von Dateien bei Zerstörung der Hardware oder defekter Hardware. Diebstahl oder Virenschutz ist auch Datensicherheit.

Datensicherheit im Sinn eines Backups ist zwar verhältnismäßig einfach und in vielerlei Hinsicht zu lösen, die Datensicherheit im Sinn des Schutzes der Daten wird jedoch immer schwieriger zu garantieren. Für viele Menschen ist Datensicherheit Informationsschutz und Datensicherheit, aber auch die Bestrafung und Strafverfolgung von Datenmissbrauch und Diebstahl. Ein schlüssiges und rechtlich verankertes Datenschutzkonzept, das auch weit reichend, vielleicht weltweit verbindlich wäre, gibt es noch nicht.

Globale Unsicherheit und Entrüstung und ein gigantischer Bruch der Datensicherheit wurden durch die globale Datensicherheit der National Security Agency (NSA) verursacht, wo selbst die Mobiltelefone von Staatschefs der demokratischen Länder, darunter Bundeskanzlerin Angela Merkel, abgefangen wurden.

Die Thematik des Datenschutzes erstreckt sich auf juristische, gestalterische und fachliche Fragen. Allerdings müssen auch rechtlich -politische Fragen wie der nationale und internationale Daten- und Informationsverkehr reguliert werden. Dazu gehören Wissenschaft und Praxis, die Verantwortlichen für Datensicherheit und Datensicherheit in Betrieben und Behörden: Von Technikern und Rechtsanwälten, IT-Praktikern und Wissenschaftlern, Softwareentwicklern und IT-Sicherheitsbeauftragten bis hin zu betrieblichen und staatlichen Datenschutzbeauftragten und natürlich jeder Einzelperson, die Datensicherheit z. B. für Cloud oder Droposter möchte und will.

Die Datensicherheit oder Datensicherheit sollte für Informationsverarbeiter und Informationsspeichersysteme gewährleistet sein. Diejenigen, die große Datenmengen ablegen wollen oder müssen und über verschiedene Geräte auf ihre Dateien zugreifen wollen, nutzen oft eine sogen. Die Geräte verbuchen sich gegenseitig durch ein Backup und können somit Dateien einspielen.

Weil diese Informationen dann auf externen oder privaten Rechnern abgelegt werden, muss das Sicherheitsvertrauen der Nutzer und Auftraggeber garantiert sein. Mehr und mehr Firmen gehen dazu über, die gesammelten Informationen nur noch auf den unmittelbaren Geräten ihrer Endkunden und nicht mehr auf der Zwischenstation zu haben. Bei der Übertragung werden die Informationen in verschlüsselter Form übertragen, so dass kein unbefugter Zugang möglich ist.

Eines ist sicher: Es gibt heute keine 100%ige Datensicherheit.