Xscan

X-Scan

Mit dem Reflecta xScan steht erstmals ein Diascanner zur Verfügung, der keinen CCD-Zeilensensor, sondern einen CCD-Chip besitzt, d.h. auf Digitalkamerabasis arbeitet.

Bildbearbeitungssoftware X-Scan

Mit der Auswertesoftware X-Scan steht ein "Werkzeug" zur schnellen und komfortablen Dokumentation von Schliffbildern von CRIMP-Verbindungen zur Verfügung. Der X-Scan bietet eine automatische Funktion zur Erkennung von Bildern und die Reportgenerierung erfolgt auf Tastendruck. Die Herstellerangaben unterscheiden sich in Bezug auf die Messaufgaben, so dass es möglich ist, die für die Messungen zu verwendende Messregel vor der Vermessung vorzugeben.

Activity Display xScan 3.2: Günstiger und mehr Funktionalitäten

xScan, früher Checkup genannt, ermöglicht es Ihnen, viele Mac-Prozesse zu beobachten und anzuzeigen. Hierzu zählen der Status der Festplatte selbst ( "Smart-Status"), das Nutzungsverhalten und die Temperaturen der Prozessor, der Speicher der Festplatten und die Bandbreiten, Kommunikationsvorgänge und andere Abläufe im Mac. Es kann auch verwendet werden, um komplette Programm zu entfernen und Reports über deren Status als PDF-Dateien zu exportieren.

Erstmals in xScan 3.2 gibt es weitere Möglichkeiten zur Überwachung des Hauptspeichers und des Betriebssystems, ein Geschwindigkeits-Test für die Festplatte wurde eingebaut und diverse Anzeigen sowie die Verlässlichkeit wurden laut dem Hersteller erhöht. Zudem ist das Werkzeug jetzt 4 EUR günstiger. Systemvoraussetzungen für den Einsatz sind Mac-OS X 10.6, xScan ist auch in englischer Sprache verfügbar.

Das Dienstprogramm im App Store für den Apple Store ist für 4? zu haben.

Prüfbericht Feldbericht Informationen Gerätebeschreibung Auflösung Bildqualität Drehzahl

Das heißt, ein Kleinbild-Dia oder -Negativ wird nicht von einem Zeilensensor gescannt, sondern in einem Durchgang durchlaufen. Der xScan ist im Grunde eine Digitalkamera von stationäre, die den eingebrachten Streifen aufnimmt. Unsere Testberichte sollen aufzeigen, welchen Scan-Qualtät der xScan tatsächlich mitbringt, und ob Gerät mit herkömmlichen Funktionsmodellen mithalten kann; Wir haben den Gerät im Dezember 2007 getestet, also kurz nach dem tatsächlich.

Im Lieferumfang des Reflektor xScan ist eine kleine, aber komplette Ausrüstung enthalten. Somit erhält man mit dem Filmscanner je einen Filmstreifen mit bis zu 6 Fotos und einen Filmentwickler für bis zu 3 gerahmten Kleinbild-Dias. Im Lieferumfang enthalten ist auch eine mitgelieferte Treibersoftware und das Bildbearbeitungs- und Anzeigeprogramm ArcSoft FotoImpression 6 in Deutsch und anderen Sprachversionen.

Es ist kein Netzkabel oder Netzgerät erforderlich, da der USB-Port vom Gerät über mit Spannung gespeist wird. Gemäß der Beschreibung des Herstellers beträgt beträgt die Scan-Geschwindigkeit für ein einziges Foto nur eine einzige Minute. Deutlich spiegeln die technische Ausstattung (Farbtiefe 24 Pixel, Auflösung 5 Megapixel, USB 2. 0-Anschluss) die Sprachen einer digitalen Kamera wider. reflecta hat mit dem xScan eine solche ganzheitliche Komplettlösung auf den Weg gebracht. 2.

Damit ist der reflexion xScan kein Filmscanner zur fachgerechten Archivierung seiner Folien oder Native, sondern ein Gerät, um schnell einige Fotos in den Computer zu holen, z.B. um sie auf dem Computer anzusehen oder im Netz zu veröffentlichen. Der Einbau des Reflektas xScan verläuft wie bei den meisten anderen USB-Geräten.

Anschließend können Sie die im Lieferumfang enthaltene ArcSoft FotoImpression 6 herunterladen; dies kann auch durch einen simplen Mausklick auf die entsprechende Menüpunkt im Installationsfenster erfolgen. Vor dem Anschließen des Flammenfühlers an den Computer über USB 2.0 müssen Sie die CDs aus dem Gerät nehmen - ansonsten geht die Scannerinitialisierung nicht, und Sie erhalten eine Warnmeldung.

Wenn Sie die Festplatte aus dem Gerät entfernen und den Flammenfühler anschließen, erhalten Sie ein Dialogfenster mit der Nachricht, dass neue Geräte erkannt wurden. Sobald der Flammenfühler an den Rechner angekoppelt ist, schaltet sich der Strom ein und ist einsatzbereit. Da beim ersten Starten der Scan-Software der Scanner geeicht wird, müssen Sie sicherstellen, dass sich noch kein Bild im Gerät befinden.

Die gerahmten Folien können bis zu drei Folien gleichzeitig in den Folienhalter für eingeschoben werden. Die Filmhalterung macht einen eher instabilen Abdruck, ist aber sonst leicht zu bedienen. Schieben Sie nun den bestückten Träger von der rechten Seite in den Scan. Vorne sind kleine Vertiefungen, an denen der Filmbügel in der korrekten Position eingreift - so ist gewährleistet, dass sich das Bildmaterial in der korrekten Position zum Abtasten befinden kann.

Die Filmhalterung kann nur in eine einzige Drehrichtung, von oben nach unten, bewegt werden. Dies kann das enthaltene Arcsoft FotoImpression oder ein Bildverarbeitungsprogramm wie Adobe Photoshop Elements sein. Auf halbem Weg bequem lässt aber nur mit der bereitgestellten Scansoftware selbst: Nur damit kann man feststellen, ob der eingesetzte Film auch ein Dia, Farbnegativ oder B/W-Film ist, sowie Auflösung und Farbabmessungen feststellen.

Mit dem Twain Import über Photoshop® erhält kann man ein Photo machen, das lediglich den fotografierten Streifen wiedergibt. Wenn es sich um einen negativen Spielfilm handelt, haben wir auch ein Negativbild auf dem Bildschirm. Mit Photoshop® können alle Einstellmöglichkeiten, die mit PhotosImpression vor dem Scannen gemacht werden können, auch unter natürlich vorgenommen werden - dieses Verfahren ist nicht besonders bequem, macht aber keinen qualitativen Unterschied: PhotoImpression korrigiert auch nichts anderes, als das mit einem automatischen Abbild vom Filmausschnitt und wandelt es bei Bedarf in ein Negativ um.

Den hier möglichen Auflösungseinstellungen ( "wählen" zwischen 1800 und 3600 ppi) und Farbtiefen (24 oder 48 Bit): nachträglichen auch nur auf eine interpolierende Weise. Einen Diascan mit FotoImpression läuft wie folgt: zunächst klicken Sie auf "Foto öffnen" und auf " Aufnahme vom Scanner ". Dabei wird das Format gewünschte (TIF oder JPG), wählt der Zielverzeichnis, der Folientyp, die Auflösung und die Farbintensität festgelegt.

Wenn Sie nun auf "Capture" klicken, öffnet sich ein Dialogfenster mit einem Livebild des eingefügten Films. Wenn Sie wissen, dass das korrekte Foto eingefügt wurde, klicken Sie auf "Snapshot" oder drückt den "Copy"-Button auf der Gerät. Die gescannten Bilder erscheinen nun oben im Dialog. Nun können Sie den Halter weiter verschieben und einen Schnappschuss von Nächsten Folien machen, bis alle zu scannende Folien durch sind; Natürlich können Sie den Halter durch neue Folien bestücken ersetzen.

Wenn Sie auf "Übertragen" klicken, werden die Fotos im zuvor definierten Zielverzeichnis abgespeichert, das sich nun im FotoImpression Fenster öffnet und dessen Inhalte als Thumbnails dargestellt werden. Die Filmhalterung für Das Negativ kann einen Streifen mit bis zu sechs Aufnahmen aufzeichnen. Über und unter jedem Foto ist ein Führungsstift, der in die Lochung eingreift und so den Folienstreifen in der korrekten Position hält.

Das Verfahren für das Negativ-Scannen weicht nicht vom Scanvorgang ab, außer dass der Filmschnitt auf "negativ" eingestellt ist, wenn vor dem eigentlichen Scanvorgang ein Fotoabdruck verwendet wird. Der Filmstreifenhalter ist ebenfalls mit Kerben auf der Frontseite ausgestattet, die die korrekte Platzierung im Gerät ermöglichen. Das Software-Equipment des Reflektas xScan beschränkt basiert auf der Treiber-Software und ArcSoft FotoImpression 6. Dieses kleine aber feine Werkzeug zur komfortablen Handhabung, Ansicht und Editierung Ihrer Bilder.

In der Rubrik "Zwischenablage" befinden sich Selektionswerkzeuge, mit denen Sie Bildausschnitte kennzeichnen, in die Zwischenablage und wieder in ein anderes Image einfügen hochladen können. Mit ArcSoft FotoImpression 6 ist es leicht zu handhaben und es macht Spaß, Ihre Bilder mit dieser Anwendung aufzumischen. Mit Adobe® Photoshop® Elemente kann man es hinsichtlich der FunktionalitÃ?t nicht Ã?bereinstimmen natürlich, aber schlieÃ?lich kostet diese Anwendung allein schon beinahe so viel wie der Reflektor xScan mit Photoeffekt.

Welche Aufnahmen bietet der Reflektor xScan? Erstens: Man kann nicht davon ausgehen, dass ein Filmscanner, der nach dem Grundsatz einer simplen digitalen Kamera funktioniert, also nur das Original fotografiert, so gute Resultate erzielt wie ein richtiger Filmscanner, der die Filmzeile für scannt. Die Reflektor xScan verhält sieht aus wie eine Kamera.

Das Kontrastverhältnis des Reflektor xScan ist sehr klein. Dies führt zu einer mittleren Auflösung von ca. 1500ppi. Wenn man bedenkt, dass die Nominalauflösung von 1800ppi ohnehin schon sehr niedrig ist, wäre war es aber schön, wenn der xScan mindestens diese Auflösung hat hätte Wenn man mit dem Reflektor xScan mit der höchsten Auflösung 1800 dpi scannt, so macht man unter erhält tatsächlich ein Foto mit einer Auflösung von 1500 dpi.

Die Abwesenheit einer Staub- und Kratzkorrektur ist systemabhängig und betrifft Bildqualität natürlich ebenso negativ: Auch bei einer Reinigung von Schachtleitungen mit sorgfältig sind viele störende Staubkörner und Flusen auf dem Bilde zu erkennen. Wer möchte seine Folien vor jedem Scannen mit einem Laserscanner gründlich säubern, mit dem man besonders rasch und unkompliziert zurechtkommt?

Ausgehend von den hier dargestellten Bildern können Sie sich ein eigenes Bild von der von xScan erreichten Qualität machen. Sie sehen, der Reflektor xScan eignet sich daher nicht zur Archivierung Ihres wertvollen Bildmaterials oder zur Erstellung von Scans für hochwertiger Fotoabzüge. Weil der Reflektor xScan das Original sofort fotografiert und nicht die Linie für scannt, ist die Scan-Geschwindigkeit von Natur aus viel höher als bei herkömmlichen Lesegeräten.

Das Erstellen eines Snapshots nimmt, wie von Reflecta angezeigt, nur ca. 1 Sek. in Anspruch. Allerdings erfolgt die Erzeugung einer fertiggestellten Bild-Datei, die nach einem Mausklick auf "Übertragen" im Scan-Fenster, abhängig der Computerleistung sowie der eingestellte Auflösung und Farbintensität, dann wieder ca. eine halbe Minute. Verbunden war der USB 2.0 Port des Scanners über

Dass dieser " Filmscanner " nicht für die Archivierung von Filmmaterialien oder für die Erzeugung von Bilddaten für für qualitativ hochstehende Fotoausdrucke in Frage kommt, hat das Chapter über des Reflektas xScan bewiesen. Es ist eher ein netter Kniff für Menschen, die unkomplizierte Fotos des Films zum E-Mail-Versand, zur Einsicht in eine Internetseite oder zur Bilderauswahl in den Rechner mitbringen wollen, oder ganz nebenbei Spaß an ungewöhnlicher Technologie haben wollen.