Worms

Würmer

Würms[v??ms, im Dialekt v?ms] ist eine eigenständige Stadt im Südosten von Rheinland-Pfalz und liegt direkt am westlichen Rheinufer.

mw-headline" id="geografie[Bearbeiten | < Quelltext bearbeiten]

Würms [v??ms, im Sprachgebrauch v?ms] ist eine eigenständige Großstadt im Südosten von Rheinland-Pfalz und befindet sich unmittelbar am Rhein. Die Mittelzentrale mit der teilweisen Funktion eines oberen Zentrums befindet sich am Rande der Metropolregion Rhein-Neckar und Rhein-Main. In der von den Kroaten gegrÃ?ndeten StÃ?dte konkurrieren die jetzigen Einwohner mit denen von AuÃ?burgern, Triern und Kemptener um den Ehrentitel der Ã?ltesten in Deutschland.

Würmer ist der Vertretungsberechtigte Deutschlands im Netzwerk der Altertumlichen Europäischen Städtchen. Worms ist bekannt als die Stadt des Nibelungen und Luthers und für seinen Turm, der neben dem Mainz und dem Speyer eine der drei romantischen Reichskathedralen ist. Würmer (yidd. Wermajze, ?????????), eine der drei Schumstädte, war auch ein Mittelpunkt der aschkenasischen jüdischen Zivilisation in Deutschland.

Der Standort Worms ist im östlichen Rheinland-Pfalz in der Oberrheinebene gelegen. Sie ist im südöstlichen Teil der rheinhessischen Landschaft zwischen Mainz (ca. 40 Kilometern nördlich) und Ludwigshafen (ca. 20 Kilometern südlich) auf der linksrheinischen Westküste gelegen. Äußerst südöstlich der Großstadt erstreckt sich der untere Teil des Eckbaches, der auch in den Rhein mündet.

Der tiefste Punkt in Worms ist 86,5 Meter über dem Meeresspiegel (NHN) im Norden von Ibersheim auf der einstigen Fluss-Insel Ibersheimer Wörth, der höchstgelegene Punkt ist 167 Meter an der Weststadt-Grenze zwischen dem Kreis Pfeddersheim und dem im Westen an die Westküste grenzenden Nieder-Flörsheim, direkt an der Nieder-Flörsheimer Strasse (Landesstraße 443).

Worms ist als mittelgroßes Zentrum mit den Gemeinden Eich, Monsheim und Waggonbau unmittelbar dem Waggon zugeteilt. Im Einzugsbereich der Landeshauptstadt befinden sich auch Bereiche des Hessenmoores und der nordwestlichen Vorpfalz. Der Standort Worms befindet sich im Nordteil der Metropole Rhein-Neckar bzw. im südwestlichen Teil der Rhein-Main-Region und ist aufgrund seiner geographischen Position auch ein Verbindungsglied zwischen diesen dicht besiedelten Gebieten.

Daher zählt die Hansestadt sowohl zur Planungsstadt Rheinhessen-Nahe als auch zur Planungsstadt Rheinpfalz, die vom Verein Rhein-Neckar unterstützt wird. Würms ist in acht Bezirke mit 19 Bezirken unterteilt. 2 Die 13 eingegliederten Stadtkreise (Unterteilungen der Stadtkreise 4 bis 7), die zugleich Bezirke neben dem Wormser Zentralkreis darstellen, verfügen als Ortsteile über je einen Bezirksbeirat, einen Stadtführer und eine Gemeindeverwaltung.

Worms ist aufgrund seiner geographischen Position in der Oberrheintiefebene zwischen Pfälzer Wald und Donnersberg im West und Bergstraße und Odenwald im Os. einer der wärmste und trockenste Ort in Deutschland. Im Jahr 2008 lag die durchschnittliche Raumlufttemperatur an der Hagenstraße beispielsweise bei 12,2 C,[6] während im selben Zeitabschnitt eine durchschnittliche Raumlufttemperatur von 11,3 C fünf Kilometern weiter westlich im Raum Worms-Leiselheim ermittelt wurde.

Die gegenüber der Witterungsstation Worms-Leiselheim um +1K des Jahresmittelwertes an der Hagenstraße höheren Durchschnittswerte basieren im Wesentlichen auf den überwiegend wärmer gewordenen Innenstadttemperaturwerten. In der Hagenstraße lag der jährliche Niederschlag 2008 bei 492,2 Millimetern, während im selben Zeitabschnitt fünf Kilometern weiter westlich im Raum Worms-Leiselheim ein jährlicher Niederschlag von 529,4 Millimetern ermittelt wurde.

Noch deutlicher waren die Unterschiede in den Jahren 2009 und 2010, + 343,3 Std. oder + 20,1 v. H. (2009) und + 357,3 v. H. oder + 20,9 v. H. Worms und seine Umgebung gehören seit Augustanzeit (31 v. Chr. bis 14 n. Chr.) zur Römerherrschaft.

Auf dem Gelände der jetzigen Stadt Worms gab es eine römische Militärbasis. Im fränkischen Raum beginnt die abgesicherte Läuferliste von Worms mit Läufer Berchtulf, der 614 an der Pariser Bischofssynode teilgenommen hat. Der frühe Läufer Amandus von Worms ( 1927) und der Salzburger Büffel ("Rupert") (" 718) gehören zu den Heiligtümern der römisch-katholischen Gemeinde.

Der Amandus wurde zum Schutzheiligen der Diözese und der Gemeinde Worms. 16 Unter den Karolingern war Worms eines der Herrschaftszentren, so dass seine Läufer im achten und neunten Jahrhundert in der Nähe des Königshofes standen. In Worms fand der Reichstag des fränkischen und ostfränkischen Kaiserreichs 829 und 926 statt. Damals war Worms, das im neunten Jh. eines der karolingischen Herrschaftszentren gewesen war, bereits durch die Frankenteilung des Reiches an einen peripheren Ort gezogen.

Am Gerichtstag in Worms im Jahr 961 hatte Otto der Große seinen 7-jährigen Sohne Otto II. in den Rang eines Mitkönigs erhoben. Otto I. beging am zweiten Tag nach seiner Rückkehr aus Italien den Tag seiner Reichskrönung in Worms und arrangierte im September 966 die Repräsentation in Worms für die Zeit seiner neuen Abwesendheit. 976 empfing Otto von Worms das neu geschaffene und zuvor zu Bayern gehörende Dz....

Der Aufschwung der Großstadt zu ihrer grössten Blütezeit beginnt mit den Salier. Im Jahre 1076 findet hier ein weiteres Hoffest statt, an dem Heinrich IV. Pope Gregor VII. deponiert und sofort aus der Kirche verbannt wird - eine der Konsequenzen dieser Vorkommnisse ist die Überführung nach Kanossa. 1122 wird das nach der Ortschaft genannte Würmer-Konkordat in Worms aufgelöst.

Aber auch die staufischen Städte waren nach dem Fall der Saalier im Jahr 1125 fest mit der Hansestadt verbunden. Im Jahr 1184 gewährte Friedrich Barbarossa der Hansestadt weitreichende Freiheitsberechtigungen, die als Rechtfertigung für die Kaiserstadt angesehen werden können. Jh. war gekennzeichnet durch den Beginn des Streits zwischen dem Läufer und dem Gemeinderat über die de facto herrschende Stellung über die Gemeinde - ein Kampf, der bis ins sechzehnte Jh. andauerte.

Inzwischen hatte die Hansestadt bereits den Gipfel ihres ökonomischen Wohlstands durchschritten. Die Bürgerunruhen von 1512/13 und die Auseinandersetzung mit Franz von Schickingen von 1515-1519 erschütterten die finanzielle Situation der Gemeinde weiter. Tatsächlich war die Hansestadt eine frei regierende Kaiserstadt, aber der Läufer und der Klerus, die nach diversen Einschätzungen zwischen 30 und 50 Prozent der Bevölkerung der Stadt auf sich vereinten (einschließlich Bediensteter und anderer Bediensteter), hatten es in harten Verhandlungssituationen geschafft, so viele besondere Rechte durchzusetzen, dass die Handlungsspielräume des Stadtrats knapp bemessen waren.

Im Verlauf des fünfzehnten Jahrhundert hatte auch der Anteil der Kurpfälzer Rheinherren an der Gesamtstadt deutlich zugenommen. Die Bistümer Worms und Speyer wurden zu Zeiten von Gebrüdern des pfälzischen Grafen eingenommen. In Worms verbreiteten sich wie in vielen anderen Großstädten die neuen Ideen der Reformationszeit rasch und frühzeitig, insbesondere im spirituell freiheitlichen Stadtgebiet.

Dies wurde durch den 1521 in Worms stattfindenden Welttag forciert, in dem Martin Luther seine in Wittenberg publizierten 95 thesen gegen Karl V. vertrat. Würms wurde zum Mittelpunkt und Versuchsfeld der Reformation: 1524 wurde hier zum ersten Mal eine deutsch-protestantische Masse abgedruckt, und 1526 publizierte William Tyndale in Würms die erste englischsprachige Fassung des Neuen Testaments. In Worms wurde die erste englischsprachige Fassung veröffentlicht.

Worms war von 1792 bis 1814 Teil der Ersten Französichen und des Ersten Reiches, seit 1815 Teil des Großherzogtums Hessen als Teil des Landes Deutschland.

Zwischen 1809 und 1810 erstellte der Vermesser Konrad Schredelseker den ersten Grundbuchplan von Worms "Atlas geometrique de la ville de Worms". "18 ] 1835 wurden die vier Landkreise Mainz, Burgenland, Sachsen-Anhalt, Alzey und Worms als Landesbezirke in Hessen gegründet. Seit mehr als sechs Jahrzehnten besteht die damals entstandene Aufteilung des Landes Hessen in fünf Landkreise (Alzey, Burgen, Mainz, Worms, Oppenheim).

Die Kreise Oppenheim und Bensheim um Worms wurden aufgelassen. In den neu entstandenen Stadtteil Worms, der aus dem Stadtteil Worms hervorgegangen ist, wurden die am rechten Rheinufer gelegenen Kommunen Lampertheim, Bürgerstadt, Hofheim und Biblis integriert. Als Stadtteile wurden die beiden Großstädte Mainz und Worms unabhängig gemacht. In der Zeit von April 1945 wurde die Hansestadt größtenteils vernichtet.

Auch der Würmer Münster wurde in Flammen aufgehen lassen. Zweiunddreißig Menschen kamen ums Leben. Die Anschläge ließen rund 15.000 Menschen heimatlos werden. Worms war von 1968 bis zur Aufteilung der Rheinland-Pfälzischen Landkreise im Jahr 2000 Teil des Landkreises Rheinhessen-Pfalz. Aus den Bezirken Bürstadt, Hofheim und Lampertheim wurde im Okt. 1937 der rechte Rheinufer-Rosengarten gegründet und in die Gemeinde Worms integriert.

Etwa 1500 Worms hatten in ihrer Glanzzeit etwa 6.000 Menschen. Die Zerstörung während des 30-jährigen Krieges (1618-1648) und eine Seuche in den Jahren 1666/67 reduzierten die Bevölkerung auf nur noch 3.000. Mit der fortschreitenden Technisierung im 192. Jh. nahm das Wachstum der Bevölkerung zu. Während 1800 nur 5000 Menschen in der Hansestadt wohnten, waren es 1900 bereits über 40.000. 1969 brachte die Gründung mehrerer Dörfer einen Anstieg von rund fünfzehntausend Menschen auf rund achtundzwanzigtausend Ew.

Der Gemeinderat in Worms setzt sich aus 52 Ehrenratsmitgliedern zusammen, die bei den Kommunalwahlen am 26. Juni 2014 in einem persönlichen Verhältniswahlrecht und dem hauptberuflichen Bürgermeister als Vorsitzenden ausgewählt wurden. Michael Kissel (SPD) ist seit 2003 unmittelbar zum Bürgermeister von Worms gewähl.

Zu dieser Zeit wurde auf der Grundlage der Befugnisse, die der damals königliche und später kaiserliche Maximilian 1488 der Gemeinde verlieh, ein neuer Stadtbrief geschaffen. Mit sieben Großstädten unterhält die Gemeinde Worms freundliche Beziehungen: In Worms und am Stadtrand gibt es folgende Parks: Der Wörmser - kulturelles Zentrum und Gasttheater für Theater, Konzert, Operette, Musical, Ballet und Kindstheater. Die Hansestadt Worms ist Mitbegründer des " Lutherstädtebundes " seit 2006 Mitbegründer des Weltklimabündnisses " seit 2012 mit dabei.

Sie wurde nach einer Sanierung und Ergänzung am 28. Februar 2011 unter dem Namen "Das Wormser", ehemals unter dem Namen Städtische Spiel- und Festhaus Worms, wiedereröffnet. Würmser Rückfischfest, das größte Wein- und Volksfest am Rhein, mit jährlichem Umzug und Abendfeuerwerk. Wörmser Fasttag, mehrere Wörmser Fasttag, mehrere Wörther Segelvereine präsentieren dem Zuschauer die törichten Seite aus Wirtschaft und Verwaltung mit Politikvorträgen und Kokolores: Wörmser Navarrhalla von 1840 e.V..

Würmer Geliederkranz 1875 e. V. Karnevalsverein Worms 1974 e. V. Worms Whitsun Market, die traditionsreichste Konsumgütermesse der Stadt. Würmser Nibelungenfestspiele, Theatermusik mit verschiedenen Produktionen des Nibelungenliedes (seit 2002). Worms: Jazzmusik & Freude, alljährliches 3-tägiges Jazzfestival mit fünf Stationen rund um die Kathedrale. Wörmser Felsennacht, jährliche Rocknächte mit Bands aus Worms und der näheren und weiteren näheren Stadt.

Wörmser Honky Tonk, Kneipenfest im Frühling. Wurmstock, jährliches Rockfestival, meist im Julie. Der V. Ski Club Worms-Wonnegau e. V. Altertumsverein Worms, 1879 in Worms gegruendet, ca. 500 Sitze. Es gibt in Worms 2100 Unternehmen mit 26.600 Arbeitnehmern (Stand 06.2001). Der Pendleranteil aus dem näheren und weiteren Umfeld beträgt 45 Prozent der Mitarbeiter in Worms.

In der verarbeitenden Wirtschaft hat Worms die Chemie- und Kunststoffproduktion, die Metallproduktion und den Maschinen- und Anlagenbau, die Produktion von EDV-Anlagen und Optiken sowie die holzverarbeitende Wirtschaft. Allerdings ist die ehemals wichtige Lederkunst in Worms heute nicht mehr von Bedeutung. Vor allem im Logistiksektor, vor allem im Gewerbegebiet Worms-Nord,[40] haben sich aufgrund der günstigen Verkehrslage viele Unternehmen niedergelassen.

In und um Worms ist der traditionsreiche Weinanbau durch die Würmer Liebfrauenmilch weltweit bekannt. In Worms steht auch eines der grössten Malzhütten Europas. Per Ende Juni 2010 war die Arbeitslosenquote in der Hansestadt Worms um 9,0 Prozent über dem übrigen Bundesgebiet und über dem Landesdurchschnitt.

45% der erwerbstätigen Bewohner von Worms pendeln in die angrenzenden Wirtschaftsgebiete, vor allem nach Ludwigshafen und Mannheim, aber auch nach Mainz und in den Großraum Frankfurt. Die Stadt Worms befindet sich am linken Rheinufer an der Hauptlinie Mainz-Worms-Ludwigshafen/Mannheim. Zusätzlich zum dicht befahrenen regionalen Verkehr fahren auch die einzelnen Fernzüge nach Köln, Stuttgart und München am Westbahnhof.

In Worms befinden sich auch die Endstation der Rhönhessenbahn nach Birmingham und der Nürnberger Bürgerbahn nach Bensheim. Worms ist über die Rheinspritze Worms und die Rheindbahn mit Frankfurt am Main verknüpft. Für den Zeitplanwechsel im Dez. 2021 ist eine Verbindung von Worms an das S-Bahn-Netz Rhein-Neckar vorgesehen. 43 Die neue S-Bahn-Linie wird von Heidelberg über Mannheim/Ludwigshafen nach Mainz über Worms führen.

Auf der Strecke zwischen Ludwigshafen am Rhein und Mainz wurden die weiteren Stationen Frankenthal (Pfalz) Süden und Dienstagheim gebaut. Seit 1956 ist die Strassenbahn in Worms geschlossen. Würms ist in das Verkehrsnetz Rhein-Neckar eingebunden. Der Stadthafen Worms gehört der Hansestadt Worms mit mehreren Hafentanks für den Umschlag oder die Erholung sowie einem Flusshafen bis Rheinisch-Rheinischenheim am linken Rheinufer.

Im Süden der Landeshauptstadt befindet sich der Flughafen Worms, der hauptsächlich für die Sportflugindustrie genutzt wird. Die Welmser Zeitungen erscheinen als regionale Ausgabe der Hauptzentrale Allgemeine Zeitungen. Darüber hinaus werden die Anzeigenblätter Nürnberger Kurier und Würmser Wochenblatt (jeweils zweimal pro Woche) an alle Würmser Haushalten verschickt. THE Worms City Magazin. Ein weiteres Institut ist die Open Channel Worms; ihr bekanntestes Programm ist wohl das Würmser Montags-Magazin, das aufgrund seiner langjährigen Existenz und Zukunftsfähigkeit oft mit dem Open Channel gleichgesetzt wird.

Die Klinik Worms (ehemals Stadtkrankenhaus Worms), ein Universitätsklinikum der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Mainz, ist mit 696 Pflegebetten eine der fünf grössten Krankenhäuser in Rheinland-Pfalz, ebenso wie eine Kindertagesstätte des DKR. In Worms haben mehrere überregionale Verwaltungen ihren Sitz: Im Stadtnorden wird die B 9 nach und nach auf vier Spuren erweitert und zugleich durch eine parallele Entlastung im Industriegebiet erweitert.

Auf dem Areal des kommunalen Spiel- und Festspielhauses entstand von 2007 bis 2011 das Kultur- und Konferenzzentrum Das Wormers. "Meine Würmer erfreuen mich von weitem, wie wird die Freude zuerst sein, ich verwandle mich in seine Heide und juble mit der Herrlichkeit der Abendhimmel. "Danach blieben wir fünf Tage in Worms.... Wir waren witzig.

"Wie könnte ich jemals Worms und seine geliebten Einwohner vergessen?" "Die Stadtgeschichte von Worms. Ed. i. A. der Gemeinde Worms von Gerold Bönnen. Theiß, Stuttgart 2005, ISBN 3-8062-1679-7, darin: Fräulein Grünewald: Würmer von der Vorgeschichte bis zur Karolingischen Zeit, S. 44-101. Jörg Koch: 100 Sachen über Würmer sollten Sie wissen, Gudensberg-Gleichen 2017, ISBN 978-3-8313-292424-3. Fritz Reuter: Würmer zwischen Reicheisenstadt und Industriestadt 1800-1882. Observationen und Materiallinien.

Städtearchiv, Worms 1993. Hermann Schlösser (Ed.): Wormser gefundenstücke - Ein literature isches Lesen. Michael Rademacher: Die Geschichte der deutschen Verwaltungen von der Reichsvereinigung 1871 bis zur Vereinigung 1990, ISBN 978-3-944380-16-2 Michael Rademacher St adt- und Kreis Worms. Wohnbevölkerung nach Art der Wohnung der Gemeinde Worms (Memento vom 16. Januar 2013 im Internetarchiv) (PDF-Datei; 15 kB) Stand am 11. Januar 2012. Gemeinde Worms, Domäne 1 - Interne Administration, Referat 1. 01 Gemeindeverfassung, Session Service / Statistiken und Wählerschaft.

Die Bezirksgrenzen unterscheiden sich zum Teil deutlich von den Bezirksgrenzen. Reuter: Warnmaisa. 1000 Jahre, S. 68 f. Friedhelm Jürgensmeier: Das Diözese Worms von der römischen Zeit bis zur Aufhebung 1801. Äußerst wichtig für den Würzburger Frühling. Ältere und ältere Menschen. Ältere und ältere Menschen, die zwischen dem Reichshaus und der Industriestadt 1800-1882 leben. Würmer 1993, S. 57 und S. 166 Anmerkung 139

. Die Atlas-Geometrique befindet sich im städtischen Archiv Worms unter der Bezeichnung 002 Gemeinde Worms, Gemeinde XXI. Lfd. ? Gerold Bönnen: Würmer vom Ersten bis zum Zweiten Weltkonflikt. Darin: Gerold BÖNNER ( "Hrsg."): Stadtgeschichte von Worms. Conrad Theis, Stuttgart 2005, ISBN 978-3-8062-1679-0, S. 605. 11 abbcde Zvi Avneri: Worms. Fritz Reuter: Der Wormsgau - Nachtrag 32. Würmer zwischen Friedrichsstadt und Industriestadt 1800-1882. Stadtregister Worms, 1993, S. 76 f.

Kategorien: Historie der Gemeinde Worms. Ed. i. A. der Gemeinde Worms von Gerold BÖNNER. Überprüfen Sie den Verweis nach den Anweisungen und entfernen Sie dann diesen Verweis.@1@2Template:Webachiv/IABot/www.statistik.rlp. de Verweis auf allgemeinbildende und allgemeinbildende Fächer, Status: schulpflichtiges Jahr 2012/2013. Die Verweisliste lautet http://www.statistikportal.de/Statistik-Portal/kita_regional. pdf page 41. Status: I. Mrz. 2015. Der Verweis erfolgt nach Religionszugehörigkeit: 31.12.2016. Die Bewohnerinnen und Bewohner von Speyer-Worms haben einen 800-jährigen Stadtvertrag: die Kooperationsvereinbarungen erreichten Speyer-Aktuell, die sie am 28.Januar 2011 erreichten. jänner 2011. ? Kunstverein Worms.

Im: worms.de. Zurückgeholt am 16. Januar 2017. 11. Januar 2016. Zurückgeholt am 16. Dezember 2018. 11. Januar 2018. 11. Februar 2017. Handel und Industrie Entwicklung Worms-Nord. Gemeinde Worms, Sept. 2014, abrufbar am 24. April 2014. ? Statistik über den Wirtschaftsstandort Worms. Zurückgeholt am 24. Juli 2017. Radfahren & Biken > Worms erobert.

1893 in Stuttgart, S. 8-11 (Erstdruck im Auftrag eines Wormser in Dichtungen. 1745).