In den nachfolgenden Abschnitten wird erläutert, wie dies zu tun ist und wie Sie festlegen, ob die Firewall aktiviert oder deaktiviert werden soll. Kann man die Windows-Firewall einschalten? Über das generelle Windows-Informationsfeld können die Firewall-Einstellungen rasch ermittelt werden. Tragen Sie den Begriff'Firewall' ein und markieren Sie die Option'Windows Firewall'.
In Windows 10 die Windows-Taste betätigen. Selektieren Sie dann den Punkt'Einstellungen' und tragen Sie hier den selben Begriff in das Eingabefeld ein. In manchen Fällen ist es durchaus möglich, ein von der Firewall blockiertes und noch nicht automatisiert hinzugefügtes Produkt zu verwenden. Dazu gibt es in den Firewall-Optionen den Punkt'Erweiterte Einstellungen'.
Die Windows-Firewall deaktivieren? Die Firewall sollte in der Regel nur abgeschaltet werden, wenn bereits eine Variante vorhanden ist. Eine Betriebssystemlösung ohne Firewall stellt eine große Bandbreite für Attacken von außerhalb dar. Um die Firewall zu deaktivieren, werden die selben Arbeitsschritte wie bei der Freischaltung ausgeführt. Die Windows-Firewalloptionen wie oben beschrieben öffnen.
Im Menüpunkt'Windows Firewall ein- oder ausschalten' können Sie die gewünschten Werte einstellen und die Auswahl mit'OK' bestätigen. Das Deaktivieren der Firewall kann auch auf gewisse Anwendungen begrenzt werden. In manchen Fällen ist dies erforderlich, da die automatische Konfiguration der Firewall die Funktionalität einiger Anwendungen beeinträchtigen kann. Öffnen Sie dazu den Abschnitt Erweiterte Optionen wie oben beschrieben.
Ansonsten kann Malware durch Öffnen der Firewall eindringen. Aktualisieren Sie Ihre Programme und Ihr Betriebsystem.