Die Bakterien, auch Bakterien oder Bakterien bezeichnet, sind ein einzellige Mikroorganismen (Mikroorganismen) ohne Zellenkern. Die Bakterien werden nach ihrer Gestalt unterschieden: kugelförmig, Stäbchen oder spiralförmig. Bakterien vermehren sich durch Teilung. Nur ein kleiner Teil der auf unzähligen vorhandenen Bakterienspezies ist bekannt und erforschen. Zahlreiche Bakterien sind für den Menschen unbedenklich, manche von ihnen sind auch in Lebensgemeinschaft.
Das bekannteste sind die Bakterien, die der Mensch zur Nahrungsaufnahme benötigt, aber auch auf unserer eigenen Körperhaut und im Munde. Weitere Bakterien führen zu Erkrankungen des Körpers wie Organentzündungen, Blutvergiftungen und Infektion. Hygienemaßnahmen wie Entkeimung und Entkeimung verhindern Bakterieninfektionen.
Bakterieninfektionen werden durch die Gabe von antibiotischen Mitteln unter hauptsächlich therapiert, in manchen Fällen muss Entzündungsherd auch chirurgisch beseitigt werden. Einige Bakterien haben im Lauf der Zeit gewisse antibiotische Mittel gebildet.
Sollte die Musikwiedergabe nicht kurzfristig beginnen, empfiehlt es sich, das System erneut zu aktivieren. Eine Online-Videothek mit Kurzfilmen für den Schulunterricht ist die Schule selbst. Sämtliche Spielfilme wurden nach dem derzeitigen deutschen Lehrplan neuproduziert. Auf dieser Seite finden Sie einige Beispiele und Kurzfilme von anderen Kurzfilmen.
In unserem Online-Shop können Sie die Rechte zur Nutzung Ihrer Hochschule im Rahmen eines Abonnements oder als Lizenz für individuelle Spielfilme erworben werden.
Die Bakterien sind unsichtbare Organismen, die noch vorhanden sind. Ein Mensch hat etwa 10.000 Bakterien. Inwieweit können Bakterien tatsächlich älter werden? Wir antworten: Im Prinzip können Bakterien sehr stark altern. Denn viele Bakterien sind sehr resistent. Dies ist auch bei einem Erreger der Fall, der seit dem Jahr 2000 als der aelteste lebende Organismus der Welt angesehen wird.
Sie ist etwa 250 Mio. Jahre und wurde bei einer Bohrung in einer Grotte in New Mexico/USA entdeckt. 25-40 Mio. Jahre sind dagegen die bakteriellen Sporen aus dem Bauch einer Imkerei, die 1995 von Forschern in der Dominkanischen Republik entdeckt wurden. Seit fünf Jahren können diese Bakterien den Ruf als älteste lebende Kreatur der Erde aufrechterhalten.
Auch tiefgefrorene Bakterien können durchhalten. Im Jahr 2007 zum Beispiel fanden Forscher Bakterien in einem 8 Mio. Jahre altem Eis. Auch diese Bakterien sind aus dem Dornröschenschlaf erwacht und haben sich vermehrt, obwohl ein Teil ihres Genoms schwer geschädigt wurde. Eine perfekte Stelle für Bakterien, um zu leben, sind anscheinend Salzablagerungen.
Beim Bohren und Sprengen werden immer wieder alte Bakterien entdeckt, die in Nährstofflösungen wieder aktiviert werden und sich zu spalten anfangen. Das ist für die Forschung immer ein aufregender Prozess, da es einige wenige bis ein Jahr dauert, bis die Bakterien wieder aktiviert werden. Einem Bakterium wurde wegen seines alten Lebens ein besonderer Name gegeben: