Virus Reinigen

Viren-Reinigung

Menschliche Viruserkrankungen: unter spezieller Beachtung der.... - Eugene Hagen

Es ist das erste seit 25 Jahren erschienene deutschsprachige Kompendium über menschliche Viruserkrankungen, das als solches gelten kann. Sie wurde als }>"Ein-Mann-Buch" verfasst, da die Erfahrung aus früheren Werken vergleichbarer Natur zeigt, dass ein von mehreren Autorinnen und Autoren verfasstes Exemplar in Bezug auf Inhalte und Meinung vielfältiger und damit vielleicht auch spannender ist, aber den großen Vorteil - besonders wenn es um sehr große ineinandergreifende Forschungsbereiche geht - relativ wenig homogen und auch sehr unterschiedlich umfassend in der Durchführung der Einzelkapitel hat.

Im letzten Quartal eines Jahrhunderts haben die virale Forschung und das Wissen über Viruserkrankungen so stark zugenommen, dass wir heute fast von einer unabhängigen wissenschaftlichen Arbeit, der virologischen Forschung, reden können. Keine andere Krankheitserregergruppe bildet heute in vielerlei Hinsicht eine in sich abgeschlossene Gesamtheit, spielt aber auch in der Humanpathologie eine so große Bedeutung wie die Erregergruppe.

Diese Arbeit beansprucht nicht, besonders originell zu sein; eine solche Ursprünglichkeit wurde weitestgehend unterlassen. In vielen Fällen werden die Beschreibungen der Verfasser auch nach ihrem eigenen Wortlaut referenziert und reproduziert, um ihre Ansichten so treu wie möglich zu wiederzugeben.

Fortschritt in Botany - Erwin Bünning, Heinz Ellenberg, Karl Esser, Hermann Merxmüller, Peter Sitte

Durch die von Jahr zu Jahr steigende Anzahl von Publikationen wird es immer schwerer, das vorrangige Anliegen "Fortschritt in der Botanik" zu erreichen. Verlage und Verlage wollen diese Schwierigkeiten durch mehrere Änderungen reduzieren. Unter anderem beginnt dieser Jahrgang mit einer Neuaufteilung der Bereiche, der Einbindung von weiteren Mitherausgebern und der Entscheidung, den Anwendungsbereich durch noch starre Keres-Screening des zu bewältigenden Materials zu begrenzen.

Verlage und Verlage fordern die Leserschaft daher auf, den aktuellen Umfang als Übergang zu betrachten16sung, auch im Hinblick auf die Um-Zähne, die bedauerlicherweise immer noch zu groß sind. Auch die Entscheidung, der angewendeten Pflanzenkunde keinen speziellen Teil hinzuzufügen, ist noch nicht vollständig umgesetzt. Es war für uns schwierig, zu diesem Schluss zu kommen, weil wir überzeugt sind, dass die anwendungsorientierten Teile der Pflanzenkunde auch von großer wissenschaftlicher Relevanz sind.

Allerdings hat sich gezeigt, dass es unmöglich ist, der angewendeten Pflanzenkunde im ausreichenden Umfang Rechnung zu tragen. Das Inhaltsverzeichnis des Editors A. Aufbau und Entwicklung der Zellen 2.