Scannen und säubern Sie Computer auf Malware, wechseln Sie Kennwörter und prüfen Sie abschließend die Inhalte im Internet. Wie Sie Malware erkennen und entfernen können, erfahren Sie bei uns. Sie haben viele Möglichkeiten, Zugriff auf den Webspace zu erhalten. Dritte erhalten oft Benutzernamen und Kennwörter über Malware oder Zugriffsdaten, die für mehrere Services ausgenutzt werden.
Sobald die Webseite geknackt ist, können Daten eingefügt oder verändert werden, mit dem Ergebnis, dass die Webseite selbst Malware liefert oder zum Versenden von Spam ausgenutzt wird. Der Webspace kann mit Hilfe der nachfolgenden Schritte von Malware befreit werden: Überprüfen Sie zunächst Ihren Webspace auf neue, umbenannte und "versteckte" Ordner und Unterverzeichnisse. Sie können auch über die Google-Diagnose-Seite überprüfen, ob Ihre Webseite von Malware befallen ist: http://www.google.com/safebrowsing/diagnostic? site=DOMAIN (anstelle von DOMAIN die Anschrift Ihrer Webseite).
Wenn der Webspace angesteckt ist, reinigen Sie zunächst den Computer von Malware und ändern Sie die Zugriffsdaten für den FTPServer. Wenn Ihre Site in den Google Webmaster-Tools aufgeführt ist, können Sie auf den Sicherheitsbericht unter ? Dashboard zugreifen. Möglicherweise sind die hier aufgeführten Webseiten mit bösartigem Code angesteckt und müssen entweder gesäubert oder vollständig gelöscht werden.
Schließlich können Sie mit Hilfe von Google überprüfen, ob alle Malware beseitigt wurde. Um dies zu verhindern, helfen Sie uns, indem Sie Ihren Computer und Ihren Webspace schützen.
Ärgerliche Benutzer benachrichtigen Sie über eine Virenwarnung auf Ihrer Internetseite. Man kann davon ausgehen, dass sich ein Schädling in Ihrem Speicherplatz ausbreitet. Häufig braucht es nicht lange für Google selbst und Web-Browser, die die Safe Browsing API verwenden, um potentielle Nutzer auf Ihre gehackte Seite aufmerksam zu machen. Für viele Shared Hosting Provider wird das Sicherheitsthema immer wichtiger.
Alles begann 2012 mit der Infizierung von etwa 40 meiner selbst verwalteten Webseiten durch einen nach FileZilla FTP-Daten suchenden trojan. Über die Jahre haben wir mehr als 600 Aufräumarbeiten ( "cleanups") abgeschlossen (Stand 2018) und viel Erfahrungen im Bereich der Malware-Bekämpfung gesammelt. Das Wiederherstellen aller Daten in ihren ursprünglichen Zustand ist natürlich nicht ausreichend.
Einerseits können Viren, Malware etc. durch ungeschützte Kennwörter oder den Raub von FTP-Daten unmittelbar in die Datei eingebunden werden, andererseits stellt ein veraltetes CMS und Shopsystem ein großes Risiko dar. Aus Sicherheitsgründen sind Aktualisierungen das wirksamste Mittel zur Abwehr.