Virenschutz im test 2016

Virusschutz im Test 2016

Zahlungsprogramme stehen an der Spitze des Tests, aber es wird auch ein kostenloser Virenschutz empfohlen. Der kostenlose Virenschutz ist völlig ausreichend. Der kostenlose Virenschutz ist völlig ausreichend. Die wichtigste Virenschutzfunktion ist "brain.exe". Die Unternehmen benötigen einen zuverlässigen Virenschutz, auf den sie sich verlassen können.

9. Rang im Antiviren-Test: AVG-Internetsicherheit

Ein Test von AVG-Internetsicherheit bestätigt Virenerkennungsfehler, der andere Test hingegen schon. Fällt also ein Viren-Scanner bei einem Antiviren-Test aus, fällt er offenbar auf Testbilder zurück, die im anderen Test nicht verfügbar waren. Bei AVG International Security müssen Sie auch sagen: Bei einem Kostenaufwand von bis zu 30 EUR pro Computer sollten Sie vielleicht eine Alternative ausprobieren.

Es gibt eine kostenfreie Demoversion. Es gibt auch die freie Version AVG Antivirus Free, die grundlegenden Schutz bereitstellt. Die AVG IP Security-Lizenz für 3 Computer ist bei Amazon erhältlich. Das weit verbreitetes Virenschutzprogramm Avast Free AntiVirus belegt in unserer großen Testauswertung den achten Rang. Es ist, wie der Titel schon sagt, ein kostenloser Viren-Scanner.

Die Software funktioniert sehr verlässlich und wird von beiden Prüfern zertifiziert, auch wenn sie nicht ganz perfekt ist. Die Arbeitsgeschwindigkeit ist gut, aber man sollte sich die umfassende Schnittstelle genauer anschauen, da das Program viele Einstellmöglichkeiten hat. In der kostenlosen Grundversion bieten wir Ihnen sowohl beim Herunterladen, Programmstart als auch in der E-Mail Sicherheit vor Computerviren und -trojaner.

Eine solche ist je nach Provider bereits für 25? zu haben. Der Gratislizenz muss jedes Jahr verlängert werden und setzt eine Registrierung mit der E-Mail-Adresse voraus. Alles in allem kann man feststellen, dass der freie Virenschutz von Awast nach der Installierung gut ist!

Bester Virenschutz für Windows 7: AV-Test überprüft 19 Viren-Scanner für Privatnutzer

Deshalb rät er Windows-Anwendern, den inzwischen zum Standard des Betriebssystems gehörenden Microsoft. Rund 19 Viren-Scanner für private Anwender hat das namhafte Prüfinstitut AV-Test aus Magdeburg auf ihre Sicherheit swirkung, Schnelligkeit und Benutzerfreundlichkeit geprüft. An dem Test nahmen unter anderem folgende Unternehmen teil: AVG, Avira, Bitdefender, Bullguard, Comodo, Eset, F-Secure, G Data, K7 Computing, Kaspersky Lab, McAfee, Microsoft, Microworld, Norton, Quick Heal, Threattrack and Trend Micro. Außerdem wurden die folgenden Produkte von der Firma entwickelt.

AV-Test hat ein eigenes Analyse-Programm zur Durchführung der Prüfungen aufgesetzt. Sonnenschein kontrolliert die Sicherheitswirkung der individuellen Lösung gegen die aktuellen Gefahren aus dem Intranet. Der erste AV-Test führt standardmäßig die Installation der Applikationen durch. Nach dem AV-Test sind dies 10.000 bis 15.000 bösartige Daten, die zunächst mit einem On-Demand-Scan gescannt werden.

Nur die Virenschutzlösungen von Awast, F-Secure, G Data, Kaspersky Lab, Norton und Trend Micro haben vollständige Schutznoten bekommen. Microsofts von O'Callahan gepriesene Sicherheitsgrundlagen erhielten 5,5 Zählungen. Am Ende der Liste stehen mit je 4 Punkt zahlende Unternehmen die Firmen Komodo und McAfee International Sector.