Der gebürtige Berneer Alec von Graffenried (* 16. Aug. 1962 in Chur, Schweiz) ist ein schweizerischer Politikwissenschaftler (Grüne oder GFL Bern) und stellvertretender Bürgermeister von Bern. In Bern ist von Graffenried aufgewachsen. Zunächst absolvierte er ein Studium der Geschichtswissenschaft und Physik und ab 1984 ein Jurastudium an der UB. Zwischen 2000 und 2007 war er Gouverneur des Bezirks Bern.
Von 2007 bis 2011 war er für die Bereiche Nachhaltigkeit und von 2012 bis 2016 für die Zentralstelle für Projektentwicklung bei der losingenden Marazzi AG verantwortlich. Er ist seit 2010 Bundespräsident von Bern Tourismus[1] Er ist auch Bundespräsident der Abteilung Bern der Neuen Europabewegung Schweiz und Bundespräsident der Abteilung Bern der NHG Rentenschweizer.
Bis 2015 war er Vorsitzender der Musikalische Ferienakademie Lenk und ist sowohl des Fördervereins Forststadt Bremen als auch zahlreicher Verbände beigetreten. Er ist in zweiter Ehe geheiratet und hat vier Kinder. In Bern lebt er. Bei den Neuwahlen zum Bundesrat 2007 wurde von Graffenried zum ersten Mal in den Bundesrat und bei den Neuwahlen zum Bundesrat 2011 erneut in den Bundesrat gewählt. Von Graffenried wurde zum ersten Mal in den Bundesrat gewählt. Bei den Neuwahlen zum Bundesrat wurde er in den Bundesrat in den Bundesrat einberufen.
Bei der Rechtskommission, deren Vorsitz er 2014 und 2015 innehatte, war er als Nationalratspräsident tätig. Seine parlamentarische Arbeit konzentrierte sich auch auf die Themen Gesundheitspolitik, elterliche Sorge,[2] Handel mit Rohstoffen,[3] und eine generelle Dienstpflicht.[4] Im Juli 2015 kündigte er an, dass er nicht mehr für den Nationalen Rat antreten werde. Hochsprung Bern Tourismus: "Ein begrünter Bundespräsident passt".
Die Tamedia AG, 11. Mai 2010, wurde am 11. Mai 2014 abgeholt. Hochsprung unter ? Abgeordnete übten Einfluss auf den Strafprozess aus. Die Tamedia AG, Zürich, Schweiz, hat am 21. Februar 2014 einen Abruf erhalten. Hochsprungaktivisten sind trotz Bundesratsentscheidung zuversichtlich. Ort: suissinfo.ch. suissinfo, Schweiz, 22. 4. 2013, abgeholt am 5. 1. 2014. Hochsprung Anstelle der Militärpflicht, ein allgemeiner Pflichtdienst.
Die Tamedia AG, 12. November 2012, wurde am 21. Februar 2014 abgefragt. Wahlergebnis der zweiten Abstimmung vom 16. Februar 2017. In: www.bern.ch. Zurückgeholt am 12. Februar 2017.