Aus den beiden Tabellen mit den Prüfergebnissen geht hervor, dass die Sicherheitslösungen von Bitdefender und ESET trotz ihrer 100-prozentigen Erkennungsquote das Gesamtsystem kaum beanspruchen. Für ihre Performance brauchen sie nur 1 bis 2 Prozentpunkte der Systemperformance. Bei den meisten anderen Systemen werden bis zu 10 % Systemperformance und einige sogar noch mehr für ihre Schutzwirkung benötigt.
AVG, Avira, AVG, Avira, AVG und Avira. Bei einer 100%igen Detektionsleistung benötigt er jedoch etwa 10% Systemleistung. Wenn es um die Malware-Erkennung geht, schneiden 4 von 12 Packages mit 100% am besten ab: AVG, Biddefender, ESET und Microworld. Vier weitere Packages machen kleine Bugs und entdecken 99,17 Prozent: Awast, Caspersky, Snapshot, Sophos and Awareness.
Nur 49 bis 98,33% der Schädlinge werden nachgewiesen. Deshalb hat das Prüflabor getestet, wie gut die Packages auch mit Windows-Malware umgehen. ESET hat mehr als elftausend ausgewählte Windows-Malware erkannt. Nahe dran schließen sich die Produkte von Caspersky, Microworld, Bitdefender, AVG und Awast an.
Der Referenzwert betrug 246 s. Die Packages von Bitdefender und ESET stoppen das ganze mit 249 und 253 s. Die übrigen Messwerte von Symantec, Kanimaan und AVG sind mit bis zu 268 sec. noch gut, aber nicht sehr gut. Laut Aussage von 284 s steigt der Wert jedoch immer weiter an: von 292 auf 466 s von Awast.
Den beinahe unglaublichen Zeitwert von 1387 sec. hat Dr. Web ausgerechnet. Die Folge: Nur 7 System-Protektoren machen einen sehr guten Job: AVG, Biddefender, Dr. Web, ESET, Kaspersky, Microworld und die Firma Survey ortsunabhängig. Bei 2 Programmen ist PUA nur zu unterdurchschnittlich 50 bis 75 % bekannt. Vor allem die Packages von Biddefender bzw. ESET belegen, dass der zusätzliche Schutz kaum weitere Mittel aufwendet.
Allerdings: Für eine 100-prozentige Detektionsleistung benötigt es bis zu 10-prozentige Systemleistung. Zum Vergleich: Die Einkaufsprogramme betragen hier nur 1 bis 2 Prozentpunkte.