Der Firewallserver überprüft seinerseits, ob es Programmen erlaubt ist, mit dem Netz in Verbindung zu treten. Misstrauische Anforderungen aus dem Netz können abgewiesen werden. Der dritte Bestandteil, der Laserscanner, funktioniert nur von Zeit zu Zeit. Danach scannt er alle auf dem Computer befindlichen Fotos, Unterlagen und Archivalien und sucht nach Malware, die der Wachmann vergessen hat.
Bei der Abfrage des Webservers entdeckt der Virenscanner auch neue Malware, von der das Sicherheitsprogramm noch kein Vorbild hat. Allerdings bietet das Sicherheitspaket keinen 100-prozentigen Einbruchschutz. Wer mit hoher Sicherheitsstufe im Internet unterwegs ist, weiterhin kritische Einstellungen vornimmt und nicht blindlings auf E-Mail-Anhänge drückt, hat gute Chancen auf eine sichere Verbindung. Den ausführlichen Testbericht finden Sie in der April-Ausgabe des Testmagazins und im Internet unter der Adresse www.test.de/internetsicherheitabrufbar.
Dabei untersuchten die Testpersonen 13 kostenlose Sicherheitsprogramme für Android-Smartphones. Unter anderem wurde überprüft, wie sicher sie vor Malware und Angriffen durch Malware und Pishing sind. Lediglich fünf Anwendungen wurden als gut eingestuft, vier sind komplett gescheitert. Stiftung Warentest hat 13 kostenlose Sicherheitsprogramme getestet, um zu sehen, wie wirksam sie vor Malware und Phishing geschützt sind und wie hilfsbereit sie bei Einbrüchen sind.
Eset Mobile Security & Antivirus, Eset Mobile Security & Antivirus und Anti-Theft, Norton Antivirus & Security und Caspersky Internet Security schnitten am besten ab. Alle vier wurden mit "gut" beurteilt. Hierzu hat auch beigetragen, dass diese vier Geräte bei Verlusten oder Diebstählen über die des " Android Device Managers " hinausgehende Funktionalitäten haben.
Beim Aufspüren von Phishing-Seiten sind die Produkte von AVASTE und KASPER SKY noch besser als das von Lookout, das sonst nur ausreicht. Auch das Surfen mit Chrome und die Nutzung der "Safe Browsing"-Funktion ist nach dem Produkttest abgesichert. Im Gesamtklassement steht McAfee Security & Power Booster an der Spitze, auch mit der Note "gut".
Die Schlussfolgerung der Prüfer lautet daher: "Zusätzliche Sicherheiten sind nicht zu haben. Die getesteten Anwendungen stehen zunächst im PlayStore zum kostenlosen Download bereit. "Der Preis für eine Jahres-Lizenz für die fünf gut eingestuften Security-Apps liegt zwischen 10 und 30 EUR. In Magdeburg wurden jedoch mehr als zweimal so viele Anwendungen untersucht und über mehrere Wochen getestet.