Sophos free Antivirus Windows

Kostenlose Sophos Antivirensoftware Windows

um Antivirensoftware nicht nur auf Windows-Systemen, sondern auch auf Macs zu installieren. Nach einer Infektion gibt sich diese als kritisches Windows Update aus. Die Unterstützung von SOPHOS Anti-Virus erfolgt auf den folgenden Plattformen:

Antivirenprogramme für Unternehmen: Die Cloud von Sophos

Sophos Cloud verfügt auch über eine Webkonsole zur Installation, Überwachung und Konfiguration von Sicherheitsprogrammen auf Ihren Rechnern. Sie können das Programm auch auf einem zentralen Rechner einsetzen und Ihre Kunden im LAN verwalten. Zusätzlich zur Security-Software für Servers und Client stehen ein Web-Gateway für Client und eine sichere Virtuisierungsumgebung für VMware-Systeme zur Verfügung (mit einer entsprechenden Lizenz).

Darüber hinaus kann der Adminstrator aus der Sophos Cloud heraus einen Sophos SecureOS Server bei Amazon AWS einrichten, der dann über die Console administriert wird. Mithilfe des Administrators können Benutzergruppen erstellt und ihnen Policies zugewiesen werden. Übrigens, die Zuordnung von Leitlinien erfolgt pro Nutzer. Dies ermöglicht es demselben Nutzer, seine Sicherheitspolitik über ein aktives Verzeichnis auf neue Endgeräte zu übertragen. Die Avira Free Antivirus 2018 ist ein klassischer unter den freien Antivirenprogrammen für Windows.

LÜSSTE - Sophos Antivirus - Fehlerbehebung

Wenn Sie Probleme mit der Sophos Software haben, können Sie hier eine Problemlösung finden oder ein paar Sachen selbst ausprobieren. Sophos Anti-Virus muss immer vom Systemverwalter unter dem Windows-Administratorkonto installiert und konfiguriert werden (falls erforderlich, nachdem die Berechtigungen von der Benutzer-Account-Steuerung erteilt wurden). Führen Sie niemals mehr als ein Antivirenprogramm auf Ihrem Computer aus.

Deaktivieren Sie daher vor der Installation von Sophos alle anderen vorhandenen oder vorinstallierten Aviatikprogramme. Es kann zu Problemen mit alten Installationen von Sophos oder sogar mit deren Überresten kommen, die grundsätzlich auch bei einem automatischen Upgrade mit Enginewechsel auftreten können (Update fehlgeschlagen oder Sophos ist dann inaktiv). Deaktivieren Sie in diesem Fall Sophos über die Systemsteuerung bzw. über die Systemeinstellungen XP (Software) oder Windows 7 (Programme) in der folgenden Reihenfolge: Sophos SelfUpdate, Sophos Key board, Sophos Key Management Systems (falls vorhanden), Sophos Anti-Virus.

Wenn sich das automatische Aktualisieren jedoch nicht nach mehreren Std., längstens nach einem Tag, durchsetzt, müssen Sie dies überprüfen oder Ihren Adminstrator oder das Datenzentrum kontaktieren. Falls die Internetverbindung im Webbrowser funktioniert, das Aktualisierungsprogramm aber nach einem Tag immer noch fehlschlägt, sollten Sie den örtlichen Zwischenspeicher der Sophos Anti-Virus-Installation auf Ihrem Computer aufräumen.

Dies wird im Kapitel "Löschen des lokalen Cache und der lokalen Lagerordner auf dem Endpunkt" im Sophos KB-Artikel 39155 erläutert. Bei Windows-XP als Verwalter die Konfigurationsdatei C:\Programs\Sophos\AutoUpdate\Config\iconn. Bei Windows-Vista, 7 oder 8(. 1) mit einem Notizblock als Verwalter (Rechtsklick auf Notizblock) die Grafikdatei C:\ProgramData\Sophos\AutoUpdate\Config\iconn. Die vorliegende Tabelle enthält die individuellen Eintragungen in den Abschnitten [....], z.B. können die Aktualisierungspfade gezielt editiert werden.

Normalerweise sind auch keine Veränderungen vernünftig, aber vereinzelt tritt bei unseren Automatikinstallateuren unter Windows-7 ein Problem auf, das zu fehlerhaften Updatequellen der Sorte C:\Users.... führt. Die Verhaltensweise des Schildsymbols im Infobereich hat sich von 7 auf 9 verändert, mehr dazu in Sophos-KB-110271: Stets Supportanfragen an das Data Center weiterleiten, nicht an Sophos.

Dies ist in der Lizenzvereinbarung so festgelegt, dass Endbenutzer und Remote-Administratoren keine Sophos Support-Rechte haben. Senden Sie uns eine E-Mail mit Angaben zu Betriebssystemen, Sophos-Version, IP-Adresse im Universitätsnetzwerk, ob es sich um eine neue Installation handelt und natürlich eine so detaillierte Problembeschreibung wie möglich, oder kontaktieren Sie uns. Wenn weitere Daten benötigt werden (in der Regel nur auf Anfrage), können diese mit einem Sophos Diagnostic Utility (SDU) erfasst werden.

Weitere Informationen zu SDUs finden Sie unter Sophos-KB-33533 und Sophos-KB-33556.