Vorsicht Cyberkriminelle! Polizeistatistiken zeigen seit Jahren eine zunehmende Zahl von Cyberkriminalität. Die Spionage und Sabotage von Informationen kann jeden betreffen - die Ignoranz vieler Benutzer macht es für Datendiebe und Hacker oft sehr leicht. Aber auch der Schutz elektronischer Strukturen ist ohne IT-Know-how leicht zu errichten. Grössere Netze, zum Beispiel innerhalb eines Betriebes, sind ein beliebtes Ziel der Cyberkriminalität - und die grösste Bedrohung liegt in der Ignoranz des Mitarbeiters, mit oder ohne IT-Sicherheit.
Das Überdenken der Vergabe von Rechten innerhalb des Netzwerks und die Schaffung von Verifizierungsstrukturen jenseits von Login-Masken kann wesentlich zum Schutz des Netzwerks und der Internetsicherheit beiträgt, sollte aber auch ständig überprüft werden. Blacklists zum Blockieren von Attacken und Ersatzservern, die umgangen werden können, schützen vor Denial-of-Service-Angriffen, die auf den temporären Ausfall von Netzen aufgrund von Überlast zielen.
Jeder Windows-Computer, auch wenn er sich hinter der Brandmauer eines Netzwerks befindet, benötigt ein modernes Virenschutz- und Firewall-Programm. Regelmässige Überprüfungen durch ein Programm wie hijackthis können nicht schädlich sein, ebenso wenig wie die Reinigung der Registrierung. Der Administrator sollte sich überlegen, welche Rechte die Benutzer der jeweiligen Workstations haben, z.B. ob sie selbst Software aus dem Netz herunterladen und ausführt.
Linuxbasierte Systeme werden aufgrund ihrer kompromisslosen Vergabe von Rechten als weniger virenanfällig angesehen und sind zum Teil auch kostenlos verfügbar. Für Internetkriminelle ist es kein Hindernis, den Verkehr zu erfassen und zu bewerten - inklusive Zugriffsdaten auf Postfächer, Chaträume und dergleichen. Es gibt zwei Möglichkeiten: die Datenverkehrsverschlüsselung - zum Beispiel durch den Einsatz des HTTPS-Protokolls anstelle von HTTP - und das Ausblenden des gesamten Verkehrs durch so genanntes Tunneln, das von einer VPN-Software durchgeführt wird, die in der Regel ebenfalls verschlüsselt ist.
Unachtsam auf einen infizierten Anhang geklickt oder ein Bild in einem leichtsinnigen Moment hochgeladen, was Ihr Untergang sein wird. Ein Großteil unseres Alltags findet online statt - und wo viele Menschen sind, sind auch Betrüger nicht weit weg. Sie erhalten von uns Hinweise, wie Sie Cyberrisiken minimieren können. Installieren Sie Antivirensoftware auf Ihrem Computer und aktualisieren Sie sie und ihr Betriebssystem regelmäßig.
Sichern Sie wichtige Daten regelmäßig auf einen externen Datenträger (Backups). Geben Sie keine persönlichen Informationen an Personen weiter, die Sie nicht kennen. Überprüfen Sie regelmäßig Ihre Kontoauszüge und Kreditkartenabrechnungen. Schauen Sie sich Ihre Freunde in sozialen Netzwerken genau an. Verwenden Sie Datenschutzeinstellungen in sozialen Netzwerken, damit nicht alle Ihre Inhalte öffentlich sichtbar sind und nur Kontakte akzeptieren, die Sie im Offline-Leben kennen.
Unser Servicepaket Cyber Protection unterstützt Sie bei Gefahren der digitalen Medienwelt wie Kreditkarten- und Online-Account-Missbrauch, Datenverlust sowie Persönlichkeits- und Urheberrechtsverletzungen. Erfahren Sie mehr über die Cyber Protection Insurance.