Norton Firewall Konfigurieren

Konfigurieren der Norton Firewall

Danach erscheint der Menüpunkt "Konfigurieren". Festlegen von Firewall-Regeln für eine Applikation Programme, die auf Ihrem Computer laufen, verbinden sich mit dem Netz, um Aktualisierungen zu laden oder Information über ein Programm zu versenden. Beim Öffnen von Apple iTunes wird eine Onlineverbindung aufgebaut, um die aktuellsten Dateien aus dem Apple Stores auszulesen. Falls Sie der Applikation trauen, können Sie die Internetanbindung erlauben. Sie sollten in einigen Situationen nicht erlauben, dass sich eine Applikation mit dem Netz verbindet.

Beispiel: Das Norton Produkt berichtet, dass eine Applikation eine Internetverbindung aufbauen möchte. Dies kann verhindert werden, so dass die Applikation keine schädlichen Dateien versenden oder erhalten kann. In der Dialogbox "Application Blocker" können Sie den Internetzugriff für Applikationen konfigurieren. Das gewählte Programm erscheint im Dialogfenster "Application Blocker" in der Auswahlliste "Einstellungen". Im Dialogfenster "Application Blocker" in der Auswahlliste "Einstellungen" wird der Anwendungsname und die gewählte Firewall-Einstellung eingeblendet.

Wählen Sie "Erweitert" im Fenster des Norton Produkts. Auf " Firewall " im Unterfenster links tippen. Auf das Einstellungs-Icon in der Linie "Application Blocker" tippen. In der Dialogbox "Application Blocker" auf "Add Application" tippen. Falls die gesuchte Applikation nicht in der Auswahlliste erscheint, können Sie mit einem Klick auf "Andere" nach ihr durchsuchen.

Selektieren Sie die entsprechende Applikation im Dialogfenster "Applikation auswählen". Auf " Selektieren " tippen. Die hinzugefügte Applikation erscheint im Dialogfenster "Application Blocker" in der Auswahlliste "Einstellungen". Danke, dass Sie den Norton Support nutzen. Recherchieren Sie nach Lösungen, stöbern Sie in der Norton-Community oder kontaktieren Sie uns.

Firewalleinstellungen

Konfigurieren Sie Firewall-Regeln für die Internet-Verbindung von Programmen, die auf Ihrem Computer laufen. Mit den Einstellungen des Anwendungsblockers wird festgelegt, ob eine Applikation (z.B. ein Web-Browser oder iTunes) eine Verbindung zum Internet hat. Unter " Application Blocker " können Sie über die Funktion "Konfigurieren" den Internet-Zugang für Programme auf dem PC einstellen. Überschneiden sich die Einstellungen von Connection Blocker und Application Blocker, haben die Einstellungen des Connection Blockers Priorität.

Hiermit können Applikationen, Ports, Services und IP-Adressen eine der nachfolgenden Handlungen ausführen oder blockieren: Der Verbindungsblocker legt fest, ob eingehende oder ausgehende Verbindung über einen bestimmten Service, Port oder eine bestimmte Applikation erlaubt oder verboten ist. Sie können auch eine Firewall so konfigurieren, dass sie eine bestimmte IP-Adresse im Netz zulässt oder blockiert.

Die Einstellungen des Verbindungsblockers sind nur für gewisse Standorte gültig. Über das Einstellungs-Symbol in der Linie "Connection Blocker" können Sie die Verbindung für Programme und Services auf Ihrem PC herstellen. Hiermit können Sie Angriffe aus dem Netz entdecken und abwehren. Die Unterschriftenliste für die Funktionalität "Schwachstellenschutz" können Sie pflegen. Verwenden Sie diese Einstellung, um die Firewall-Einstellungen basierend auf dem Netzwerkstandort, mit dem Ihr Computer angeschlossen ist, zu konfigurieren.

Zu den Firewall-Einstellungen gehören die Einstellungen des Verbindungsblockers für das Programm und die auf Ihrem Computer ausgeführten Services. Beim Anschließen eines Mobil-Macs an einen neuen Netzwerkstandort werden Sie vom Norton-Produkt aufgefordert, eine neue Firewall-Einstellung für diesen Standort einzugeben. Sie können hier die Funktionalität "Norton DeepSight Community Download" abrufen und konfigurieren.

Verwenden Sie diese Option, um die aktuelle IP-Adressenliste zu erhalten, die das Unternehmen als Angriffspunkt ausweist. Mit der Norton DeepSight Community Download-Funktion können Sie die aktuelle IP-Adressliste von Norton DeepSight von Symantec-Servern auslesen.