Bereinigung des Avast Browsers - Lästige Symbolleisten löschen Herunterladen
Insbesondere durch unauffällige Möglichkeiten in den Installationsprogrammen Freier Programme, häufig, kommen unbeabsichtigt Symbolleisten und andere Plug-Ins auf den Computer. Die Avast Browserbereinigung 9.0.0.0.224 stellt die Mittel zur Verfügung, um den unerwünschten Vorschaltgerät loszuwerden: In den Internetbrowsern von aufspüren können mit dem kleinen und kostenfreien Zusatzprogramm unerwünschte Extensions mit einem Klick entfernt oder deaktiviert werden.
Zusätzlich Die Tabs auf der rechten Bildschirmseite listet die bestehenden Extensions nach Browsern sortiert auf, wodurch die gut bewerteten Add-ons über verborgen sind. Aufgeführte Symbolleisten und Plug-Ins können mit einem Klick entfernt oder deaktiviert werden, obwohl es empfohlen wird, den betreffenden Webbrowser während bei der Bearbeitung mit der Avast Browserbereinigung nicht geöffnet zu haben.
Bevor das Progamm die Add-ons von unerwünschten entfernt, enthüllt es jedoch eine leicht Ironie: Um den Prozess abzuschließen, muss entweder Jahoo oder Bing als Standard-Suchmaschine und Startseite im Webbrowser übernommen werden, was, wenn Ihnen natürlich nicht gefällt, dann kann händisch im Webbrowser wieder unter abzuschlieÃen¤ngig ausgeführt werden. Für wen dieser Sachverhalt von Interesse ist, erhält mit der Avast Browserbereinigung ist dennoch eine wirksame Möglichkeit, Symbolleisten und andere Plug-Ins zu eliminieren.
Um Win32/Sality in 3 leichten Arbeitsschritten zu deinstallieren
Starten Sie das Tool, um betroffene Anwendungen zu löschen. Alle vorhandenen Festplatten werden von uns überprüft und es wird der Versuch unternommen, die betroffenen Daten zu korrigieren. Wurde ein Fehler festgestellt, werden Sie zum Neustart des Rechners aufgerufen und die betroffene Konfigurationsdatei wird während des Hochfahrens des Systems wiederhergestellt. Stellen Sie nach dem Neustart des Rechners sicher, dass Ihr Antivirenprogramm auf dem neuesten Stand ist und überprüfen Sie den ganzen Rechner.
Anmerkung: Wenn der betroffene Rechner an ein lokales Netz angeschlossen ist, unterbrechen Sie die Stromversorgung und setzen Sie sie erst dann wieder herauf, wenn alle anderen Rechner gescannt und instandgesetzt worden sind.
Dieser Artikel befasst sich jedoch nicht mit diesem Tool. Es handelt sich hier um Reinigungs-, Deinstallierungs- oder Entfernungs-Tools, die ein gewisses Progamm oder nach einer gewöhnlichen Deaktivierung Überreste, die sich im Gesamtsystem selbst löschen, deinstallieren. Als Beispiel dafür sind Antivirenprogramme zu nennen, die nach meiner Kenntnis immer Überreste im Netz belassen.
Vor diesem Hintergrund wird oft eine Neuinstallation des Systems empfohlen, wenn Sie sich für eine neue oder eine andere Antivirenlösung entscheiden. Wenn mein Geschwister angerufen und ein paar Frage gestellt hat, wie man unter Windows einen Virus entfernt, ist mein Geschwister auch so ein Apfelschüler.... Ich wußte, daß es wieder etwas zu tun gab.
Mit dem Windows-Tool zum Löschen von schädlicher Malware (KB890830) habe ich nach einem Booten und dem Abbruch von scheinbar fragwürdigen Prozessen (in diesem Falle C:/Windows/System32/userini.exe) zunächst mein Glücksgefühl ausprobiert. Oftmals wird das Werkzeug angelächelt. Bei der Frage, welches Antivirenprogramm ich ihnen weiterempfehlen kann, beziehe ich mich auf avast!, wenn es sich um eine kostenfreie Antivirenlösung handeln soll.
Das Programminterface ist seit der 5.0er Ausgabe "adulte" Benutzeroberfläche und bietet sich einfach, faktisch und ordentlich dar. Im Anschluss an die Installierung muss das Produkt nur noch mit einer E-Mail-Adresse angemeldet werden. Das Funktionsspektrum ist bereits in der Freeware-Version von avast! riesig. Hervorzuheben sind Highlights wie der E-Mail-Schutz mit einem Outlook-Plugin oder einem POP3/IMAP4/SMTP-Proxy sowie das avast!
Eine komplette Übersicht über die Leistungsmerkmale der Free-Version und den Download-Link findest du hier.