Reicht die Windows 10 Firewall

Genug Windows 10 Firewall

Denn Heinz sagt immer, das reicht. Verteidiger und Firewall von Win10 sind ausreichend. Die Windows Firewall ist nicht immer ausreichend: Grund für eine zusätzlich Firewall

In Windows ist eine Firewall integriert, die in der Regel für den Heimgebrauch ausreicht. Dahinter verbirgt sich eine Erklärung und die entsprechenden Brandmauern stehen zum Herunterladen bereit. Durch die Windows-Firewall wird der Zugriff auf Ihren PC aus dem Netz sicher verhindert, aber wenn ein Computerprogramm von einem PC aus auf das Netz zugreifen will, werden die Barrieren geöffnet. Zu diesem Zeitpunkt können andere Brandmauern mehr Kontrollmöglichkeiten anbieten. Überprüfen Sie, ob andere Werkzeuge ins Netz gehen wollen.

Ist dies der Fall, wird das zugehörige Progamm gesperrt und der Benutzer muss darüber befinden, ob er den Internetzugang zulassen will oder nicht. Selbst wenn Sie eine umfassende Sicherheitssuite verwenden, können Sie sich für eine Firewall eines anderen Anbieters entschließen. Denn: Die verwendeten Bauteile funktionieren einwandfrei zusammen und auch der Betrieb dieser Brandmauern ist problemlos.

Wollen Sie einem Computerprogramm den Zugriff auf das Internet untersagen? Der Windows-Firewall funktioniert recht gut im Hintergund und Sie müssen sich nicht damit auseinandersetzen. Aber wenn Sie das wollen, bekommen Sie mehr Steuerung über den gesamten Verkehr mit einem zusätzlichen Tool. Dies und die einfache Handhabung in der detaillierten Konfiguration sollte das wichtigste Argument für weitere Brandmauern sein.

Firewalls von Drittanbietern als Teil einer Sicherheitssuite sind ebenfalls eine Ausnahmen.

Ist die Windows Firewall hinreichend gegen Bedrohungen aus dem Netz geschützt?

Ist die Windows -Firewall ein ausreichender Schutz vor Bedrohungen aus dem Netz? Bei der Installation von Windows wird die interne Firewall installiert. Es handelt sich um ein kostenloses Programm, das mit der entsprechenden Software vom Windows-Betriebssystem gekauft wird. Es ist fragwürdig, ob die Windows-Firewall ausreicht, um ein- und ausgehende Datenströme zu sichern, oder ob eine andere Firewall verwendet werden soll.

Welches ist die installierte Windowsversion? Zuallererst ist es von Bedeutung, welches Windows beteiligt ist. Am 8. April 2014 wurde die Unterstützung von Windows XP offiziell beendet, so dass keine (offiziellen) Aktualisierungen mehr verfügbar sind. Die Firewall wird somit ebenfalls nicht mehr upgedatet. Es ist viel gefährdeter als die Firewall der oberen Windows-Versionen.

Die Mainstream-Unterstützung von Windows 7 wurde ebenfalls am 13. Januar 2015 beendet. Bis 2020 werden jedoch im Zuge der Erweiterung des technischen Kundendienstes Lücken schließen, darunter auch die Unterstützung der Betriebssystem-Firewall. Auch die Firewall von Windows 7, 9, 8, 1 und 10 werden überarbeitet und optimiert Diese sind in der Regel für den Privatgebrauch ausreichend, so dass keine weitere Firewall notwendig ist.

Jede/r Benutzer/in muss sich trotz einer ausreichenden Windows-Firewall die Frage stellen, ob der Basisschutz für ihn ausreicht. Jeder, der Risiken im Netz bewußt in Kauf nehmen will, indem er zum Beispiel regelmässig rechtswidrige oder wenigstens bedenkliche Informationen abruft, kann von der Firewall keinen angemessenen Datenschutz verlangen. Beim''Otto-Normal-Surfer'' sind die Brandmauern von Windows 7 völlig auskömmlich und schützen vor allen möglichen Risiken.

Sind andere Brandmauern besser geschützt? Im Rahmen zahlreicher Versuche und Vergleiche wurden diverse Brandmauern einer kritischen Prüfung unterzogen - viele davon sind kostenpflichtig. Die meisten von ihnen sind zu dem selben Schluss gekommen: Die Sicherheitsaspekte der Firewall sind nur in wenigen Punkten unterschiedlich. Die Differenzen sind so klein, dass sich der oft recht teure Aufwand nicht auszahlt.

Die Windows-Firewall hat die selben Eigenschaften wie die bezahlten Anwendungen. Andere Brandmauern haben jedoch oft einen entscheidenen Vorteil: Sie müssen genauer konfiguriert werden. Diese Möglichkeiten werden jedoch nur in Ausnahmefällen vom Heimanwender genutzt, so dass dieser Nutzen kein Entscheidungskriterium für den Erwerb bzw. die Änderung der Firewall ist.

Awast, McAfee, AVG und Caspersky sind bekannte und renommierte Anbieter von verlässlichen Firewall-Lösungen. Beispielsweise kostet die bezahlte Firewall von Awast zwischen 2,19 und 3,29 pro Monitor pro Monitor, abhängig von der Dauer des Abos - ein Preis von insgesamt mehr als 26,28? im Jahr. Bei der Firewall von McAfee muss der Anwender mit etwas weniger als 80 Cent pro Jahr kalkulieren.

Heimanwender, die eine gültige Version von Windows haben, können auf eine andere Firewall vertrauen. Der hausinterne sichert den Rechner hinreichend gegen alle Gefahr. Bei Nutzern, die permanent Dateien von rechtswidrigen oder bedenklichen Websites abrufen, bietet selbst eine kostspielige Firewall keinen Zugriff. Die oft hohen Kosten einer Firewall können eingespart werden und der Privatanwender kann sich auf die Windows-Firewall stützen.

Mit einer älteren Windows-Version - z.B. XP - wird die Firewall nicht mehr upgedatet. In diesem Fall sollten Benutzer eine andere Firewall verwenden.