Cookies Blocken

Blockieren von Cookies

Sie können Cookies in Chrome für iOS nicht blockieren, da Apple Anwendungen von Drittanbietern eingeschränkt sind. Kann ich Cookies blockieren? Sie können sie jedoch unter Firefox blockieren. Wie Sie Cookies in Internet Explorer, Firefox und Safari blockieren können, zeigen wir Ihnen.

Aktivieren oder Deaktivieren von Cookies - Ordinateur

Wichtig: Wenn Sie eine Meldung erhalten, dass Cookies deaktiviert sind, müssen Sie diese für die Verwendung Ihres Kontos aktivieren. Öffnen Sie auf Ihrem Computer Chrome. Auf der rechten oberen Seite klicken Sie auf Weitere Einstellungen. En bas, cliquez sur Avancé. Sous " Datenschutz und Sicherheit ", klicken Sie auf Inhaltseinstellungen. Klicken Sie auf Cookies. Kekse einschalten:

Ein Côté ist neben "Gesperrt", schalten Sie den Schalter ein. Kekse ausschalten: Deaktivieren Sie die Möglichkeit, Cookie-Daten zu speichern und zu lesen. Apprenez: Lernen Sie, wie Sie andere Cookie-Einstellungen in Chrome ändern können. Bitte besuchen Sie die Support-Website Ihres Browsers. Die Cookies sind Dateien, die von den von Ihnen besuchten Seiten erstellt werden. Sie erleichtern Ihre Online-Erfahrung, indem sie Navigationsinformationen speichern.

Mit den Cookies können Websites: Unsere Dienstleistungen werden mit Hilfe von Cookies verbessert. Pour la carte, lesen Sie unsere Datenschutzbestimmungen. Suivez lesbar. Folgen Sie den obigen Schritten, um Cookies zu aktivieren. Löschen Sie den Zwischenspeicher und die Cookies Ihres Browsers. Lernen Sie, wie Sie den Speicher und die Cookies löschen. Ändern Sie die Datenschutzeinstellungen Ihres Browsers. Apprenez: Erfahren Sie, wie Sie die Privatsphäre-Einstellungen ändern können.

Konfigurieren der Cookie-Einstellungen in den Browsern 7 und 8

Cookies werden von Webseitenbetreibern verwendet, um Daten in Ihrem Internetbrowser zu speichern. Cookies ermöglichen es aber auch, Ihr Navigationsverhalten zu erfassen. Achten Sie daher auf die Cookies in Ihrem Internetbrowser. Wie Sie Cookies im Internetexplorer handhaben können, erfahren Sie hier. Kekse? Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die in Ihrem Rechner gespeichert werden.

Sofern Sie den Einkaufswagen eines Online-Shops nutzen oder die Website in einer anderen Landessprache betreiben, werden hierfür Cookies eingesetzt. Aber auch Webseitenbetreiber und Werbeagenturen verwenden Cookies, um Sie beim Besuch der Website zu überwachen. Wenn Sie also auf der sicheren Seite sein wollen, schränken Sie die Verwendung von Cookies in Ihrem Webbrowser ein. Die Cookie-Einstellungen werden im Internetexplorer unter "Internetoptionen" durchgeführt.

Zunächst sollten Sie wissen, wie Sie bereits gesetzte Cookies entfernen können. Auf " Entfernen " unter "Browserverlauf" tippen. Wählen Sie die Funktion "Cookies" aus. Nun klicke auf "Löschen" "Bevorzugte Website-Daten behalten" "Temporäre Internetdateien" und "Verlauf", um auch zu entfernen, ist letztlich deine Wahl. Um das regelmäßige Entfernen von Cookies und anderen temporären Daten in der Zukunft zu vermeiden, können Sie den Prozess automatisch durchführen.

Wählen Sie unter dem Menüpunkt "Browserverlauf" den Punkt "Browserverlauf löschen". Zukünftig werden alle Cookies und andere temporären Daten beim Verlassen Ihres Webbrowsers automatisiert und Sie müssen sich nicht mehr darum sorgen. Die Cookie-Einstellungen werden im Internetexplorer unter der Registerkarte "Datenschutz" durchgeführt. Third-Party-Provider sind oft Werbeanbieter, die Ihre Aktivitäten im Netz mit Cookies nachvollziehen wollen.

Ein einfacher Weg, dieses Tracking zu unterbinden, ist die Sperrung dieser Cookies. Klicken Sie hier auf "Automatische Cookie-Behandlung deaktivieren". Selektieren und selektieren Sie "Cookies von Dritten", den Punkt "Blockieren". Ausnahmsweise kann es vorkommen, dass eine Webseite ohne Cookies von Dritten nicht korrekt genutzt werden kann. Die Vorgehensweise ist im Kapitel "Cookies von gewählten Webseiten zulassen/blockieren" beschrieben.

Sie können den Internetexplorer auch so einstellen, dass er außer Session-Cookies überhaupt keine Cookies anlegt. Klicken Sie hier auf "Automatische Cookie-Behandlung deaktivieren". An beiden Stellen, also "First-Party-Cookies" und "Third-Party-Cookies", selektieren Sie den Punkt "Blockieren". Alle Cookies werden nun grundsätzlich abgelehnt.

Weil die Anmeldung bei passwortgeschützten Webseiten und anderen wichtigen Funktionalitäten nicht mehr möglich ist, sollten Sie "Session-Cookies immer zulassen" einschalten, um sie wieder zu erlauben. Es können nun nur noch Cookies mit kurzer Lebensdauer eingestellt werden und alle über einen längeren Zeitraum hinweg abgelegten Cookies werden abgewiesen. Die Vorgehensweise ist im Kapitel "Cookies von bestimmten Webseiten zulassen/blockieren" beschrieben.

Besser, als alle Cookies zu akzeptieren, ist es, Cookies nur für bestimmte Webseiten zu akzeptieren. Sie können damit aber exakt steuern, welche Cookies eingesetzt werden. Sperren Sie zunächst alle Cookies, wie im Kapitel "Alle Cookies außer Session-Cookies sperren" beschrieben, und gestatten Sie dann erneut die Verwendung ausgewählter Sites. Sie können hier nun Webseiten festlegen, die Sie ausdrücklich sperren oder freigeben möchten.

Die Webseiten auf dieser Seite sind grundsätzlich berechtigt, Cookies zu verwenden, seien Sie also vorsichtig bei der Einbindung von Webseiten. Mit allen Veränderungen in den Cookie-Einstellungen müssen Sie die Veränderungen am Ende quittieren. Schliessen Sie das "private" Browserfenster am Ende, werden alle Temporärdateien und Cookies entfernt. Es ist aber auch hier möglich, temporäre Cookies zu setzten und so Ihr Surfen zu protokollieren.

Selektieren Sie hier den Punkt "Automatisch sperren". Viele Webseiten setzten auch sogenannte Flash-Cookies ein. Die Blockierung dieser Cookies ist viel schwieriger, da es derzeit keine Möglichkeit gibt, dies unmittelbar im Internetexplorer zu tun. Damit Flash-Cookies von Dritten nicht gesetzt werden, können Sie: Benutzen Sie den Adobe-Einstellungsmanager für den Flash Player (siehe Link unten).

Entmarkieren Sie auf der Registerkarte "Globale Speichereinstellungen" die Option "Flash-Inhalte von Drittherstellern zum Abspeichern auf Ihrem Rechner zulassen". Alternativ zum Adobe-Einstellungsmanager können Sie auch das kleine Zusatzprogramm "Flash Cookie Cleaner" benutzen, um Flash-Cookies zu entfernen.