Ransomware Trojaner

Trojaner mit Ransomware-Technologie

Ransomware Trojaner sind eine Art von Malware, die entwickelt wurde, um Geld von Opfern zu erpressen. Lösegeld auf dem Vormarsch Ein Abzockbetrug macht Karriere. Ein gewisser Schutz vor Erpressung Trojanern wird schnell entschlüsselt, da Ransomware derzeit ein starker Schwerpunkt von Sicherheitssoftware-Unternehmen ist.

Was Sie über Ransomware wissen sollten

Mehr und mehr Internet-Nutzer werden zu Opfern von Ransomware - einem Erpressungs- oder Lösegeld-Trojaner. Die Malware-Programme blockieren Akten, Verzeichnisse oder sogar die gesamte Harddisk auf dem Rechner und verlangen für die Veröffentlichung bares Geld zum Beispiel von Youtube oder Paysafecard. Hier erfahren Sie, was Sie über Ransomware wissen müssen und wie Sie sich davor absichern können.

Die Bezeichnung Ransomware kommt aus dem Deutschen, Lansom ist das englische Sprichwort für Lansom. Ein Anschlag mit Ransomware ist in der Tat nichts anderes als ein Erpressungsversuch über das Intranet. Die Idee: Die Taeter schmuggeln ein bösartiges Programm - in der Regel als getarnten E-Mail-Anhang, als File beim File-Sharing, über einen Facebook-Link oder über virenverseuchte Websites - auf den Rechner ihrer Opfer.

Diese Software chiffriert sofort einzelne Akten, Verzeichnisse oder auch die gesamte Harddisk und gibt dem Benutzer über eine Bildschirmdarstellung ein Ultimatum: Entweder er bezahlt bares Geld - oder seine Angaben sind weiterhin chiffriert und damit nicht mehr verwendbar. Als Gegenleistung verpflichten sich die Verantwortlichen, die blockierten Dokumente erneut freigeben oder ein Kennwort für die Freischaltung zu senden.

Opfer des so genannten BKA-Trojaners oder Bundespolizei-Trojaners wurden zu dem Schluss gebracht, dass eine amtliche Polizeidienststelle den PC über das Netz chiffriert hat. Es wurde gesagt, dass illegales Filmmaterial wie Kinderpornographie oder Gewalttaten gegen Jugendliche am PC gefunden worden seien. Ein Ukash oder Paysafe Code im Werte von 100, 200 oder 500 EUR sollte von der betreffenden Person gekauft und in ein dafür bestimmtes Eingabefeld eingegeben oder an eine E-Mail-Adresse gesendet werden, um den betreffenden PC wieder freizuschalten.

Wenn der betreffende Computer mit dem Netz verbunden war, wurden im Meldungsfenster Informationen über die aktuell verwendete IP-Adresse, den Internetdienstanbieter und den geschätzten Ort angezeigt. Der Trojaner namens Ransomware "Illegale Kopie von Windows". Dazu müssen Sie 100 EUR an Microsoft zahlen", heißt es in der Bildschirmmeldung, die betroffenen Computernutzer zu Gesicht bekommen haben.

Die Betroffenen sollten dann eine Bezahlkarte oder Geldkarte im Wert von 100 EUR erwerben und den Kartencode auf einer speziellen Website eintragen. Lösegeld software "Gema Trojan" Der Gema Trojaner erschien zum ersten Mal im Jahr 2011. Dem Bildschirmbericht zufolge soll der betreffende Internet-Nutzer gegen das Urheberrechtsgesetz verstossen haben. Urheberechtlich geschütztes Musikmaterial wurde auf dem Computer entdeckt und aufbereitet.

Der Zugang zu Computern und Akten ist nur möglich, wenn man Ukash-Gutscheine im Wert von 50 EUR kauft und die Zahl über die Bildschirm-Tastatur einträgt. Was passiert mit einem Lösegeldtrojaner auf meinem PC? Es genügt, eine gemanipulierte Website mit einem unzureichend gesicherten PC abzurufen. Auch eine Infektion über Manipulationen von Daten, z.B. in E-Mail-Anhängen oder über Verknüpfungen im Facebook-Chat oder WhatsApp, ist möglich.

Ransomware wird auch immer häufiger über Verknüpfungen in Facebook-Nachrichten vertrieben. Potenzielle Betroffene werden über Lüge ("OMG - Total Krass Video") oder Frage ("Is that you in the picture?") zum Herunterladen und Freischalten der Malware auf ihrem Computer überredet. Besteht ein Schutzschild gegen Ransomware? Zur Minimierung des Risikos einer Lösegeld-Trojaner-Infektion sollten Sie folgende Punkte beachten:

Bei einer Verschlüsselung Ihres Computers sind zumindest Ihre Angaben sicher. Wie gehe ich vor, wenn ich mit einem Lösegeldtrojaner infiziert bin? Auch wenn Sie bezahlen, wird Ihr PC nicht entsperrt. Zunächst die schlechten Nachrichten: Nicht jeder infizierte PC kann gereinigt werden. Bei einem Angriff durch einen Lösegeldtrojaner sind folgende Arbeitsschritte möglich: Pro Rettungs-CD: Der Virenschutz-Spezialist Kaspersky bietet die "Kaspersky Rescue CD" zum kostenlosen Herunterladen an (hier die Anleitungen im pdf-Format).

So können bei einer kompletten Neuinstallation des Computers mindestens alle personenbezogenen Nutzungsdaten auf einer externen Harddisk oder einem USB-Stick gesichert werden. Wie kann ich mehr über Ransomware erfahren? Auskünfte über Ransomware und Lösegeld Trojaner erteilt das vom eco Verband, dem Antivirenhersteller Emsisoft und Wikipedia herausgegebene Fachmagazin gegen Botnetzentrum.