Pc vor Zugriff Schützen

Schützen Sie Ihren PC vor Zugriff

PC mit der Tastenkombination Windows-Taste + L. nur für einen bestimmten Zeitraum vor dem unerwünschten Zugriff. Windows 7: PC mit einem Kennwort schützen Mit einem Kennwort werden unerwünschte Benutzer von ihrem eigenen Computer ferngehalten. Das Backup kann mit wenigen Mausklicks für eine beliebige Anzahl von Benutzern eingerichtet werden. Die Schlüsselkombination Windows + L verriegelt den PC und dank Kennwortschutz haben Sie nur Zugriff auf Ihr eigenes Windows-Profil. Um den Kennwortschutz unter Windows 7 einzurichten, klicken Sie auf die Schaltfläche Start und dann auf Control Panel >User Accounts and Parental Controls.

Sie finden dort im Menu den Menüpunkt Add/Remove User Accounts und wählen Create Password. Geben Sie das neue Paßwort doppelt in die Maske ein und geben Sie gegebenenfalls einen Paßworthinweis ein. Dieser Tipp ist hilfreich, wenn Sie Ihr Paßwort nicht mehr wissen. Doch Vorsicht: Der Tipp ist auch für alle anderen Benutzer ersichtlich.

Mit Windows+L sind Sie von nun an vor unbefugtem Zugriff geschützt.

So verriegeln Sie Ihren PC vor unbefugtem Zugriff

Hier hilft eine Schlüsselkombination, mit der Sie Ihren PC kurzzeitig gegen unbefugte Zugriffe absichern können. Das Blockieren geht jedoch nur, wenn Sie vorher ein Passwort für Ihr Nutzerkonto angegeben haben. Sie haben ein Passwort wie dieses eingerichtet: Windows 8.1/8: Bewegen Sie den Cursor auf die rechte untere Bildschirmecke und klicken Sie auf "Einstellungen".

Klicke auf den Button "PC-Einstellungen ändern" in der rechten unteren Ecke. Windows 7/ /XP: Vergabe der Passwörter über die Benutzer-Accounts, auf die Sie über die "Systemsteuerung" zugreifen. Klicke auf das entsprechende Benutzerkonto und dann auf den Button "Eigenes Passwort ändern" oder "Passwort erstellen". Passwort eingeben und wiederholen.

Zum Schluss auf " Passwort Ändern " oder " Passwort anlegen " klick. Holen Sie sich jetzt das Start-Paket für den sofortigen Download! und viele weitere Tips in "Windows Secrets" per E-Mail! Fenster 8, Fenster 7, Fenster Vista, Fenster XP - Tino Hühner weiß sie alle und ist fleißig....

Windows-Kennwort - lokales oder Online-Konto

Ein Windows-Kennwort schützt Ihre privaten Dateien und Fotos. Dies ist jedoch nicht immer Sinn oder der vermeintliche Datenschutz. Es gibt zwei Möglichkeiten, Ihren PC mit einem Windows-Passwort zu schützen. Auf der einen Seite gibt es das örtliche Benutzerkonto und auf der anderen Seite die Möglichkeiten, den PC über ein Online-Konto zu schützen.

Wie schon der Firmenname sagt, werden die Informationen dezentral, d.h. auf dem PC abgespeichert. Wenn bei der Windows-Einrichtung kein Kennwort für das Nutzerprofil abgespeichert wurde, kann dieses über die Systemsteuerung über das Controlpanel Benutzer-Account hinzugefügt werden. Windows-Passwortschutz über ein internes Nutzerkonto schützt jedoch nicht zuverlässig.

Denn das Kennwort wird wie bereits beschrieben auf dem PC abgespeichert und Windows selbst bietet die Möglichkeit, das Kennwort zu umfahren. Beim PC Profis kann das Windows-Passwort eines örtlichen Nutzerkontos innerhalb weniger Augenblicke vermieden werden. Sie können ein Windows-Kennwort verwenden, um beispielsweise Ihren Mitarbeitern im Unternehmen den Zugriff auf Ihren Rechner zu verweigern.

Wenn Sie mehr Datensicherheit wünschen, sollten Sie Ihren Windows-PC mit einem Online-Konto einrichten. Der Rechner kann nur gestartet werden, wenn die zugehörigen Angaben (Benutzername und Passwort) bekannt sind. Wenn Sie diese Angaben verlieren und es keine Möglichkeiten gibt, das Kennwort Ihres Online-Kontos zu verändern, haben Sie auch sehr schlimme Ausweiskarten, um den Zugriff auf Ihr Computer-Benutzerkonto wieder herzustellen.

Sie sollten daher bei der Erstellung eines Online-Kontos sehr vorsichtig sein und die richtigen Angaben für eine eventuelle Datenwiederherstellung verwenden. Mit einem Online-Konto werden die persönlichen Informationen des Heim-PCs deutlich besser geschützt. Allerdings kann der Zugriff nicht so leicht wiederhergestellt werden, wenn das Kennwort verloren geht. Grundsätzlich muss jeder selbst bestimmen, ob er seinen Rechner mit einem Windows-Passwort schützen will.

Nicht immer ist ein Kennwortschutz unbedingt erforderlich, besonders im Privatbereich. In der Regel steht der Desktop-PC oder auch der Notebook in den eigenen vier Wände, wo außer den Familienangehörigen niemand Zugriff auf den Rechner hat. Ich habe hier gesehen, außer man möchte den Kinder den Zugriff auf den Rechner verweigern, kein Anlass, ein Windows-Passwort zu deponieren.

Auch wenn ich viel mit meinem Notebook reise, würde ich mir Gedanken darüber machen, ob ein Windows-Passwort wirklich Sinn macht. Die Windows-Passwörter schützen nur für einen bestimmten Zeitabschnitt vor unerwünschtem Zugriff. Wenn mein Rechner gestohlen wird, helfen mir weder das örtliche Windows-Passwort noch das Online-Konto.

Bei entsprechender Sachkenntnis ist es kein Hindernis, Zugang zu den persönlichen Informationen zu haben. Wenn Sie Ihre sensiblen Informationen sicher schützen wollen, insbesondere bei Diebstahl, benötigen Sie Fremdsoftware. Dabei sind die Windows-Schutzmechanismen nicht ausreichend. Wenn Sie jedoch kein Windows-Passwort vergeben, sollten Sie sich darüber freuen, dass Ihr Rechner bei jedem Start beschleunigt wird.

Auch das Risiko des Vergessens des Passwortes wird vermieden.